mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

7.6K
active users

#privatsphare

20 posts19 participants2 posts today

#Vonovia: Smarte Rauchmelder spionieren #Mieter aus !!?

Der Immobilienkonzern Vonovia will in seinen Wohnungen "smarte" #Rauchmelder installieren lassen. Die neuen Fähigkeiten haben dem "Multisensor Plus" schon den Namen "#Spionagerauchmelder" eingetragen.

Neben dem Erkennen von Rauchentwicklung messen die Geräte auch, ob ausreichend gelüftet oder geheizt wird.

Viele Mieter fühlen sich dadurch kontrolliert und überwacht. Vonovia indes verkauft es als "Aufwertung der Sicherheitstechnik" und legt die Kosten sogar als Modernisierungsmaßnahme auf die Miete um.

youtube.com/watch?v=3EJrjsp-fC

@TheMorpheus

#Datenschutz
#Spionage
#Privatsphäre

👁️‍🗨️ "KI und #Privatsphäre – Warum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte" 🎧 In dieser Folge des Podcasts "#KI verstehen" des Deutschlandfunks erklären @digitalcourage und @noybeu, wie unsere ganz privaten Informationen in die Hände großer Tech-Konzerne geraten – und wie wir uns davor schützen können. 🛡️ deutschlandfunk.de/ki-privatsp #Datenschutz #KünstlicheIntelligenz #DigitaleSicherheit #DigitaleRechte 💪 #DigitaleAutonomie

Chrome und Edge kapern mit Addons

Aktuell ist ein Addon (oder Erweiterung, Extension) für Google Chrome, Chromium und dessen Ableger durch böse Aktivitäten aufgefallen. Es handelt sich um einen Farbwähler (color picker), mit dem man Farben von Websites kopieren kann. Das ist aber unwichtig, weil dies nur die Spitze eines Eisbergs ist. Die Kampagne mit Addons, die den kompletten Browser kapern können, umfasst bisher 18 bekannte Exemplare. Die sind in der Meldung aufgelistet.

pc-fluesterer.info/wordpress/2

www.pc-fluesterer.infoChrome und Edge kapern mit Addons | pc-flüsterer bremen

Fortschritt: Google Android spioniert jetzt noch brutaler.

Google informiert seine Nutzer/innen, dass sie ab sofort durch die KI Gemini unterstützt werden - ob sie es wollen oder nicht. Gemini erhält dafür Zugang zu allen Apps, auch zu verschlüsselnden Messengern. Lokal liegen die Inhalte ja im Klartext vor, und darauf will Gemini zugreifen. Ist das der Anfang von Quellen-TKÜ (vulgo Chatkontrolle)? Googles Vorstoß riecht ziemlich streng nach Salami-Taktik in diese Richtung.

pc-fluesterer.info/wordpress/2

Woher haben die Telefon-SPAMmer die privaten Daten?

Mimikama berichtet von einer Welle von unerwünschten (und illegalen) Telefonanrufen mit verschiedenen Betrugsversuchen. An der aktuellen Welle sind mehrere Aspekte bemerkenswert. Das wichtigste und übelste Merkmal dieser Welle ist die Tatsache, dass die Anrufer/innen sich teilweise auf konkrete Fakten aus dem Privatleben der Opfer beziehen.

pc-fluesterer.info/wordpress/2

www.pc-fluesterer.infoWoher haben die Telefon-SPAMmer die privaten Daten? | pc-flüsterer bremen

Immer mehr #Parkplätze werden per Video #überwacht, damit ja niemand zu lange auf dem #Kundenparkplatz am Supermarkt parkt.
Es gibt doch für alles @interaktive Karten, gibt es sowas auch schon für den Bereich #Parkraumüberwachung?
Dann könnte man im Vorfeld schauen wo man sein #Auto nicht abstellen möchte, ich traue den Anbietern nämlich nicht wenn sie behaupten: ihre #Privatsphäre ist uns wichtig.
Das wird hier in der Gegend immer mehr:
#dm
#rewe
#mediamarkt
#marktkauf

Datenleck bei Stalkerware „Catwatchful“

Stalkerware: Spionierende Apps gibt es nicht nur in den Händen der Geheimdienste, sondern auch für Privatleute. Ein Unterschied besteht darin, dass Stalkerware manuell installiert werden muss, während Staatstrojaner meist unter Ausnutzung von Sicherheitslücken fern-installiert werden.

pc-fluesterer.info/wordpress/2

www.pc-fluesterer.infoDatenleck bei Stalkerware „Catwatchful“ | pc-flüsterer bremen

DSGVO-Urteil gegen F.c.book: Schadenersatz

Das Landgericht (LG) Leipzig hat einem F.c.book-Nutzer, der wegen Verletzung seiner Privatsphäre F.c.book verklagt hatte, einen Schadenersatz in Höhe von 5.000 Euro zugesprochen. Wie das LG sein Urteil begründet, jedenfalls laut Pressemitteilung, liest sich schon lecker.

pc-fluesterer.info/wordpress/2

www.pc-fluesterer.infoDSGVO-Urteil gegen F.c.book: Schadenersatz | pc-flüsterer bremen
Replied in thread
@Der Pizzawels
Listen = Diffamierungswerkzeug.

Aber nur bei denen, die nur Twitter und Mastodon kennen.

Auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte haben Listen (Hubzilla: Privacy Groups, (streams) und Forte: Zugriffslisten) ein absolutes Killerfeature, das es auf Mastodon so nicht gibt: Man kann Posts nur an eine oder mehrere bestimmte Listen/Privacy Groups/Zugriffslisten schicken. Das ist wie eine DM an viele Leute auf einmal, aber wenn diese Leute selbst auf Friendica, Hubzilla, (streams) oder Forte sind, können sie in dem Thread, der zu dem Post gehört, auch miteinander diskutieren. Alles, ohne daß irgendjemand, der den Post nicht bekommen hat, irgendwas davon mitkriegt.

Hubzilla, (streams) und Forte nutzen Privacy Groups/Zugriffslisten ja auch als Bestandteil ihres Berechtigungssystems. Noch etwas, was auf Mastodon nicht existiert. Man kann etwa den Zugriff auf bestimmte Dateien und ganze Ordner im eingebauten Filespace (noch etwas, was Mastodon nicht hat) nur den Mitgliedern einer oder bestimmten Privacy Group/Zugriffsliste erlauben. Man kann auch z. B. nicht-föderierte Artikel nur Mitgliedern bestimmter Privacy Groups/Zugriffslisten zugänglich machen. Wohlgemerkt, das erfordert OpenWebAuth Magic Single Sign-On (etwas, was Mastodon hätte haben können, aber abgelehnt hat), damit man vor Ort identifiziert werden und die entsprechende Berechtigung bekommen kann.

Übrigens, zum Thema,
dass jeder Beitrag öffentlich ist

Zumindest auf Hubzilla, (streams) und Forte ist es nur öffentlich, wenn du willst, daß es öffentlich ist.

Auf (streams) und Forte ist es komplett mit Standardeinstellungen überhaupt nicht öffentlich. Standardmäßig gehen bei denen nämlich alle Posts raus zu den Mitgliedern der Zugriffsliste "Freunde". Neue Kontakte werden automatisch dieser Zugriffsliste zugeordnet, außer du intervenierst händisch. Wenn du mit (streams) oder Forte so anfängst, wie die allermeisten Leute mit Mastodon angefangen haben, also registrieren und gleich losposten, dann wird das alles nur an deine Kontakte gehen und der Öffentlichkeit, auch der Fediverse-Öffentlichkeit, komplett verborgen bleiben, und zwar sowohl dein Post als auch alle Kommentare. Auf Mastodon entspricht das nämlich nicht "Followers only", sondern weil hier das Berechtigungssystem im Spiel ist, das Mastodon nicht kennt, versteht Mastodon das als DM.

Wenn du auf (streams) oder Forte öffentlich posten willst, dann wirst du das auch wirklich wollen müssen, und dann wirst du selbst dafür sorgen müssen, daß es öffentlich ist. Entweder stellst du für jeden Post, der öffentlich sein soll, immer wieder neu händisch ein, daß der an alle Welt rausgeht. Oder du konfigurierst deinen Kanal so um, daß Posts standardmäßig öffentlich sind. So oder so ist es Arbeit, öffentlich zu posten.

Wenn man auf Hubzilla die Privacy Groups aktiviert (die sind ein offizielles, optionales Add-on und auf Hubzilla normalerweise standardmäßig nicht aktiviert), verhält es sich genauso, nur daß die Kontakte, die man schon vorher hatte, nicht automatisch nachträglich der Standard-Privacy Group "Friends" zugeordnet werden.

Übrigens haben (streams) und Forte auch so etwas wie "Followers only". Aber auch das läuft über das Berechtigungssystem, und auch das versteht Mastodon als DM.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #Listen #PrivacyGroups #Zugriffslisten #Privatsphäre #Berechtigungen #Zugriffsberechtigungen
hub.netzgemeinde.euThe teleport between virtual world systems (that actually never happened)How Linden Lab managed to fool almost everyone with a spectacular tech stunt in 2008