Jupiter Rowland@<a href="https://social.anoxinon.de/@JohnnyThan" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">JohnnyThan</a> <blockquote>Verläuft die Kulturgrenze wirklich zwischen der einen Software und der anderen?</blockquote><br>Doch, tut sie tatsächlich.<br><br>Mastodon hat eine eigene Kultur. Im Prinzip ist das die Twitter-Kultur der frühen 20er, aber ohne die ganzen rechten und fast alle xenophoben Einflüsse. Außerdem ist da die Beschränkung auf 500 Zeichen ebenso fest einkodiert wie Content Warnings im Summary-Feld (von dem auf Mastodon alle glauben, das sei als CW-Feld erfunden worden), Alt-Texte und das völlige Fehlen von Textformatierung und vor allem Quote-Posts.<br><br>Misskey hat wieder eine ganz eigene Kultur, die auch weitgehend von den Forkeys übernommen wurde. Die ist z. B. ziemlich japanisch inspiriert. Da spielen Emoji-Reaktionen eine große Rolle, die auf Mastodon komplett unbekannt sind, weil Mastodon sie nur als Fave anzeigt. Da gibt's auch keine Beschränkung auf 500 Zeichen, kein Zeichenformatierungstabu, kein Quote-Post-Tabu. Die Forkeys sind manchmal etwas unterschiedlich; besonders Sharkey hat je nach Instanz sehr große Queer-Einflüsse.<br><br>Friendica ist das älteste noch existierende Projekt des Fediverse. Es ist von 2010, und seine Kultur ist im Prinzip genauso alt. Teil dieser Kultur ist z. B., daß ein Post auch mal wie ein Blogpost mit allen Schikanen aufgemacht sein kann: Titel, Zusammenfassung, Textformatierung, beliebig viele Bilder mitten in den Post eingebettet usw. Außerdem liegt das Zeichenlimit von Friendica, soweit ich weiß, bei 200.000.<br><br>Für Mastodon-Nutzer ist erstmal alles suspekt, was zwar ActivityPub nutzt und frei und quelloffen ist, aber nicht Mastodon ist. Wenn es nicht frei und quelloffen ist und/oder nicht dezentral und/oder kommerziell, ist es böse. Wenn es kein ActivityPub benutzt, erst recht. Bau in Mastodon die Möglichkeit für einzelne Konten ein, von allem zu deföderieren, was nicht Mastodon ist, und viele werden davon Gebrauch machen.<br><br>Eins von Friendicas Killerfeatures ist dagegen und war schon immer, sich mit fast allem verbinden zu können, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Alles, was ActivityPub kann. diaspora*. Tumblr. Bluesky, und zwar ohne Bridgy Fed. Libertree. LiveJournal. Man kann direkt nach WordPress crossposten. Man kann RSS- und Atom-Feeds abonnieren und per E-Mail "föderieren". Auch das alte OStatus-Protokoll von GNU social wird noch unterstützt. Genau das hat sich auch schon immer auf Friendicas Kultur abgefärbt.<br><br>Quote-Posts sind auf Friendica völlig normal und waren schon immer Teil der Kultur. Die meiste Zeit war das buchstäblich die einzige Möglichkeit überhaupt, Posts weiterzuleiten. Niemand hat da je "Diskriminierung" geschrieen, und meines Wissens ist damit auch nie jemand diskriminiert worden. Auch Zitate sind völlig normal und Teil der Kultur.<br><br>Teil der Friendica-Kultur ist auch, daß Diskussionsthreads in sich geschlossene Objekte sind mit genau einem Post ganz am Anfang und ansonsten nur Kommentaren. Erwähnt wird nur, wenn man auf einen Kommentar antwortet, und dann nur derjenige, auf den man antwortet. Ebenso ist Teil der Kultur, daß es wie selbstverständlich Diskussionsgruppen gibt und Verbindungen standardmäßig beidseitig sind.<br><br>Außerdem gehört zu der Kultur eine völlig andere Handhabung von Inhaltswarnungen als auf Mastodon. Auf Mastodon werden Inhaltswarnungen vom Poster ins Summary-Feld eingetragen und damit allen, die den Post lesen, gleichermaßen aufgezwungen. Bis Oktober 2022 (Mastodon 4.0) ging das auch gar nicht anders.<br><br>Auf Friendica werden Inhaltswarnungen optional leserseitig vollautomatisch generiert; dafür gibt es eine eigene Funktion namens "NSFW". Wenn du etwas nicht gleich sehen willst, trägst du die entsprechenden Schlüsselwörter in die NSFW-Liste ein. Wenn du sensible Inhalte postest, dann sorgst du dafür, daß entsprechende Schlüsselwörter in deinem Post sind, damit der Post bei den Leuten, die diese Schlüsselwörter auf ihrer NSFW-Liste haben, automatisch hinter einem Button verborgen wird. Das geht seit Oktober 2022 auch auf Mastodon, aber das weiß keiner, und das ist nicht Teil der Mastodon-Kultur.<br><br>Hubzilla hat im wesentlichen die Friendica-Kultur übernommen und etwas angepaßt, und (streams) hat weitestgehend Hubzillas Kultur bis auf das Fehlen der weitreichenden Verbindungsmöglichkeiten. Dazu zählt die noch rigorosere Anwendung des Berechtigungssystems, um Content auszusperren, den man nicht will. Dazu zählt die selbstverständliche Verfügbarkeit der nomadischen Identität (auf (streams) mangels öffentlicher Instanzen im Moment nicht ganz so selbstverständlich). Dazu zählt auf Hubzilla, daß man auch mal nicht föderierende Artikel schreibt oder statische Webpages baut oder sich das eine oder andere Wiki anlegt oder oder oder. Und auf beiden zählt dazu, daß ActivityPub optional ist und pro Kanal abgeschaltet werden kann ((streams)) oder erst aktiviert werden muß (Hubzilla). Letztlich zählen dazu noch höhere Zeichenlimits: Auf (streams) ist die maximale Postlänge durch das Datenbankfeld auf über 24 Millionen begrenzt.<br><br><blockquote>Gibt es überhaupt eine "Fediverse" und eine "Masto"-Kultur?</blockquote><br>Eine übergreifende Fediverse-Kultur gibt es kaum.<br><br>Die Mastodon-Kultur habe ich oben geschildert. Und es gibt genügend Leute auf Mastodon, die dem gesamten Fediverse die Mastodon-Kultur aufzwiingen wollen. Die also wollen, daß z. B. Friendica seine eigene, sehr viel ältere und genau auf Friendicas Features abgestimmte Kultur wegschmeißt, statt dessen die Mastodon-Kultur annimmt und 80% der eigenen Features für tabu erklärt, weil Mastodon die nicht hat, und weil sich Mastodon-Nutzer dadurch gestört fühlen.<br><br><blockquote>Ist das erstrebenswert, dass alles "eine Kultur" wird?</blockquote><br>Eben nicht. Das kann schon aufgrund technischer Unterschiede nicht klappen.<br><br><blockquote>Trotzdem kann ich ja sagen, dass ich CWs gut finde und ALT Texte auch. Und andere finden das unnötig. Dann diskutiert man das, oder blockt sich, oder schlatet sich stumm, oder was auch immer.</blockquote><br>Ich glaube ja sowieso, daß mich schon längst tausende Mastodon-Nutzer blockiert haben, weil ich "nach Mastodon poste", ohne mich an die Mastodon-Kultur anzupassen und an die Mastodon-Etikette zu halten.<br><br>Beispielsweise halte ich mich nicht an die "Regel", nie mehr als 500 Zeichen zu posten. Das habe ich hier auf Hubzilla nicht nötig. Aber ich habe schon einige Male mitbekommen, daß sich jemand sehr abschätzig darüber geäußert hat. Ich bin auch schon mehrfach dazu aufgefordert worden, lange Posts in 500-Zeichen-Stückchen zu zerteilen.<br><br>@<a href="https://moppels.bar/@crossgolf_rebel" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts</a> (Calckey, mindestens 3.000 Zeichen) ist auch schon angeschnauzt worden, er soll gefälligst lange Posts in Threads mit Posts von nicht mehr als 500 Zeichen aufteilen oder sich gefälligst aus dem Fediverse verpissen. Quasi, weil im Fediverse jetzt Mastodon das Sagen hat.<br><br>Umgekehrt gibt es @<a href="https://loma.ml/profile/feb" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Matthias</a> (Friendica, wahrscheinlich 200.000 Zeichen), der jeden beim ersten Mal blockiert, von dem er solches 500-Zeichen-Stückwerk bekommt.<br><br>Einige würden sicherlich auch von mir erwarten, daß ich auch meine langen Kommentare hinter eine Mastodon-CW packe, so, wie ich meine langen Posts (auf Hubzilla ist das wie gesagt ein Unterschied) hinter Mastodon-CWs packe. Auf Hubzilla ist das aber nicht möglich. Aus Hubzillas Sichtweise heraus ergibt die Möglichkeit von Zusammenfassungen für etwas, was einem Blogkommentar entspricht, keinen Sinn. Also wird sie gar nicht erst bereitgestellt. Also kann ich Kommentaren keine Mastodon-CWs verpassen.<br><br>Überhaupt, CWs und Zusammenfassungen. Was auf Mastodon das CW-Feld ist, ist auf Hubzilla schon einige Jahre länger immer noch das, was es schon immer war: das Summary-Feld. Und Teil der Hubzilla-Kultur ist, dieses Feld eben für Zusammenfassungen zu nutzen. Wenn man aber das, was Mastodon-Nutzer nur als CW-Feld kennen, für etwas anderes als CWs nutzt, also z. B. Zusammenfassungen, wird so manch ein Mastodon-Nutzer ausfallend. Da gehören nur CWs rein!1!! Für einige ein eindeutiger Blockgrund.<br><br>Andere dürften mich blockiert haben wegen meiner "exzessiven" Nutzung von Hashtags. Zu einem erheblichen Teil dienen die aber dazu, das leserseitige Erzeugen individueller Inhaltswarnungen auszulösen. So, wie es auf Hubzilla schon seit 2012 Teil der Kultur ist. Und auf Friendica, von dem Hubzilla geforkt wurde, seit 2010. Leserseitige CWs gibt's aber in der Mastodon-Kultur nicht. Dafür fühlen sich viele auf Mastodon durch mehr als vier Hashtags gestört. Zack, blockiert.<br><br>Wegen all solcher Fundamentalisten und Mimosen war einige Zeit meine Reichweite auf Mastodon sehr stark eingeknickt. Ich wage sogar zu behaupten, daß entweder ich oder die Netzgemeinde als Ganzes (die Schweine halten sich ja alle nicht an die Mastodon-Kultur) auf einigen Instanzen, die ihre Blocklisten nicht offen legen, komplett gesperrt bin.<br><br><blockquote>Ich behaupte mal, 80% merken es nicht, ob ein Beitrag aus einer anderen Fediverse-Software kommt.</blockquote><br>Auf Mastodon. Und da ist das tatsächlich ein Problem.<br><br>Wenn die Mastodon-Nutzer nämlich von vornherein sehen könnten, aha, dieser Post kommt von Misskey oder von Friendica, dann wüßten sie auch vom Fleck weg, daß das Fediverse nicht nur Mastodon ist. Dann würden sie sich gar nicht erst an Mastodon als "das Fediverse" oder als den alleinigen Standard im Fediverse gewöhnen. Und dann wäre ihnen von vornherein klar: Aha, der Post kommt von Misskey oder von Friendica, die haben da eine ganz andere Kultur.<br><br>So aber gewöhnen sich praktisch alle Mastodon-Neulinge erstmal an ein reines Mastodon-Fediverse und dann an ein Fediverse, in dem Mastodon das Zentrum und der alleinige Standard ist. Wenn Posts über die Stränge schlagen, weil sie nicht wie Standard-Vanilla-Mastodon-Tröts aussehen, dann glauben sie erst, die kommen von irgendeiner frisierten Instanz. Wenn sie dann erfahren, daß der Post nicht von Mastodon kommt, sondern von Misskey oder von Friendica, haben sie trotzdem den Drang, auch daraus das zu machen, was sie erwartet haben. Nämlich Mastodon.<br><br><blockquote>Minderheiten nicht zu attackieren gehört zum normalen Umgangston und sollte selbstverständlich sein. Wenn es doch passiert, lernt man daraus, entschuldigt sich und das Leben geht weiter. Wie gesagt: Ganz normaler Umgang vernünftiger Menschen miteinander. Das ist imho nichts Fedi oder Masto spezifisches.</blockquote><br>Eigentlich ja.<br><br>Sag auf Mastodon was gegen Schwarze. Du wirst von Mastodon-Nutzern aufs Übelste als Rassist beschimpft.<br><br>Sag auf Mastodon was gegen Schwule. Du wirst von Mastodon-Nutzern aufs Übelste als homophob beschimpft.<br><br>Sag auf Mastodon was gegen Behinderte. Du wirst von Mastodon-Nutzern aufs Übelste als Ableist beschimpft.<br><br>Sag auf Mastodon was gegen Friendica-Nutzer. Bestenfalls passiert gar nichts, schlimmstenfalls kassierst du Lob.<br><br>Du kommst doch auf Mastodon jederzeit damit davon, "Fediverse" und "Mastodon" gleichbedeutend zu nutzen und ganz offen zu sagen, das Fediverse ist nur Mastodon. Damit diskriminierst du die Nutzer von ca. 150 anderen Fediverse-Serveranwendungen. Aber auf Mastodon nimmt das niemand als Diskriminierung wahr, weil auf Mastodon niemand dadurch persönlich diskriminiert wird. Du könntest 50 Antworten von Mastodon haben, die dir alle beipflichten.<br><br>Die einzigen, die dich kritisieren, sind die paar Leutchen von Calckey oder Akkoma oder Friendica oder Hubzilla, die anmerken, daß das Fediverse eben nicht nur Mastodon ist. Die kriegen dann aber auch schon mal von Mastodon-Nutzern gesagt, sie sollen gefälligst die Schnauze halten, das will hier niemand hören. Und buchstäblich kein einziger Mastodon-Nutzer im ganzen Thread findet das irgendwie diskriminierend.<br><br>Anderes Beispiel: Poste ein Bild ohne Alt-Text. Wenn es irgendwo auf Mastodon landet, sind die Chancen gut, daß du dafür auf den Deckel kriegst, zumindest passiv-aggressiv (no alt, no boost). Wenn du dich weigerst, einen Alt-Text binnen kürzester Zeit nachzureichen, bist du als ableistisches Schwein gebrandmarkt.<br><br>Aber: Du kannst auch etwas bauen namens <a href="https://fedidevs.com" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediDevs</a>. Kennst du vielleicht durch die <a href="https://fedidevs.com/starter-packs/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Starter Packs</a>. Du kannst das komplette Backend hart gegen Mastodon, nur gegen Mastodon und gegen nichts als Mastodon bauen. Wer nicht auf Mastodon ist, konnte da bis vor kurzem kein Konto anlegen. In Starter Packs können bis heute nur Mastodon-Konten eingetragen werden und nichts anderes (das soll sich erst peu à peu ändern, weil vermutlich jede Fediverse-Anwendung einzeln im Backend berücksichtigt werden muß, und selbst diese Entscheidung hat eine ganze Weile gedauert und wohl auch sehr viel Druck von außen gebraucht). Und du kannst das Ganze großspurig "<strong><u>Fedi</u></strong>Devs" nennen, was impliziert, daß es fürs ganze Fediverse ist.<br><br>Wahrscheinlich hat sich kein Mastodon-Nutzer an irgendetwas davon gestört. Stört dich daran etwas?<br><br>Bei den Nutzern von Sachen wie Pleroma, Akkoma, Misskey, Calckey, Firefish, CherryPick, Sharkey, Catodon, Meisskey, Neko, Tanukey, Mitra, GoToSocial, Socialhome, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte, Lemmy, /kbin, Mbin, PieFed, nodeBB, WordPress, PeerTube, Pixelfed, Funkwhale, Castopod, Bandwagon usw. usf. sieht das aber etwas sehr anders aus. Die haben schon die Fackeln und Mistgabeln in den Händen.<br><br>Die werden nämlich durch das Aussperren von allem, was nicht Mastodon ist, systematisch diskriminiert. Und dann auch noch "Fedi" auf etwas draufzuschreiben, was nur mit Mastodon funktioniert, fühlt sich für sie an wie noch ein Extraschlag in die Fresse.<br><br><blockquote>Nur weil Nutzer schon länger da sind, haben sie nicht mehr oder weniger Rechte. Netzwerke verändern sich, das ist ein definierender Faktor von Netzwerken.</blockquote><br>Das heißt aber noch lange nicht, daß der Zeitpunkt gekommen ist, wo alles, was nicht Mastodon ist, seine Kulturen ablegen und statt dessen die Mastodon-Kultur und ausschließlich die Mastodon-Kultur übernehmen soll.<br><br>Das gibt Mastodon-Nutzern nicht das Recht, Friendica-Nutzern ein Zeichenlimit von 500 aufzuzwingen und ihnen die Nutzung etlicher Friendica-Features zu verbieten, weil das irgendjemanden auf Mastodon stören könnte (Zeichenformatierung, eingebettete Bilder, die Mastodon nicht anzeigen kann, Quote-Posts, Hashtags zum Auslösen von NSFW, das Zusammenfassungsfeld als Zusammenfassungsfeld...), und umgekehrt kein Stück auf die Friendica-Nutzer zu hören.<br><br>Das gibt Mastodon-Nutzern, die erst seit 2022 dabei sind, nicht das Privileg, Friendica-Nutzer, die seit 2012 dabei sind, über "das Fediverse" zu belehren. Oder das, was sie für das Fediverse halten. Auch nicht, umgekehrt die sehr viel erfahreneren Friendica-Nutzer für ihre abweichenden Erfahrungen zu attackieren.<br><br>Das Fediverse gehört nicht den Mastodon-Nutzern allein. Auch nicht mehrheitlich. Schon gar nicht qua "wir waren zuerst hier". Das waren sie nämlich nicht.<br><br>Wenn Mastodon-Nutzer sich das Recht herausnehmen, Regeln basierend auf Mastodon-Funktionen bzw. dem Mangel daran im ganzen Fediverse durchsetzen zu wollen, dann sollten Friendica- oder Hubzilla-Nutzer ebenso das Recht haben, Regeln basierend auf Friendica- oder Hubzilla-Features auf Mastodon einzufordern. Und sei es Schlüsselwörter oder Hashtags, um das Erzeugen von Inhaltswarnungen durch NSFW auszulösen.<br><br>Und wenn Mastodon-Nutzer sich das Recht herausnehmen, das abzulehnen, weil das in ihrer Kultur nicht vorkommt oder (angeblich, stimmt aber nicht) es das auf Mastodon nicht gibt, dann haben Friendica- und Hubzilla-Nutzer ebenso das Recht, die Anweisung durch Mastodon-Nutzer zurückzuweisen, nicht mehr als 500 Zeichen am Stück zu posten, ihre Posts nicht mehr zu formatieren und das Zusammenfassungsfeld nur noch für Inhaltswarnungen zu nutzen.<br><br>CC: @<a href="https://dresden.network/users/ueckueck" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Ückück :ueckueck::pd::af:</a><br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=MastodonKultur" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">MastodonKultur</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NichtNurMastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">NichtNurMastodon</a>