Jupiter Rowland@<a class="" href="https://im.allmendenetz.de/channel/chris" rel="nofollow noopener" target="_blank">?????</a> Bei dieser Entschlackungsaktion könnte Hubzilla sich eigentlich auch die eine oder andere Scheibe von (streams) und Forte abschneiden, die in der Bedienung eine Ecke leichter sind und vor allem eher an das heutige Fediverse angepaßt sind, das dominiert wird von ActivityPub und Mastodon. Hubzilla ist ja im Grunde immer noch ausgelegt auf eine Vision eines vollnomadischen "Grid" auf Zot-Basis, das in den 2010ern mal die "Föderation" beerben sollte. Nur daß dieser Traum schon seit Ende der 2010er ausgeträumt ist, seit sich das ActivityPub-basierte Fediverse um Mastodon herum entwickelt.<br><br>Es fällt auch auf, daß Hubzilla etliche Features hat, die wohl mal (und sei es schon bei der Entwicklung von Red 2012) nachträglich reingebaut worden sind, die jetzt optional und standardmäßig deaktiviert sind. Damit soll Hubzilla sich wohl standardmäßig weiter anfühlen wie 2015 oder gar wie die gute alte Red Matrix. Das macht Hubzilla aber nicht einfacher; im Gegenteil, das sind Sachen, wo @pepe und ich gebetsmühlenartig immer wieder drauf hinweisen: Wenn man einen Kanal aufsetzt, dann gehören die eingeschaltet, bevor man irgendwas anderes macht!<br><br>Solche Sachen sind auf (streams) und Forte mitunter von vornherein aktiviert oder gleich hartgecodet, wenn es gar keinen wirklichen Sinn ergibt, sie abzuschalten, bzw. die schon auf Hubzilla jeder aktiviert hat, der Ahnung hat. Ich schätze mal, schon zu seligen Osada- und Zap-Zeiten sind viele dieser Sachen in den Kern gewandert oder standardmäßig aktiviert worden.<br><br>Beispiel: Pubcrawl. Ist auf Hubzilla eine App und für neue Kanäle standardmäßig deaktiviert. Alle bidirektionalen, nichtnomadischen Protokolle sind standardmäßig deaktiviert, weil Hubzilla eben noch auf dieses vollnomadische "Grid" ausgelegt ist und z. B. ActivityPub der nomadischen Identität in die Suppe spuckt. Aber seien wir mal ehrlich: Hubzilla-Newbies wollen als allererstes mal mit Mastodon verbunden bleiben. Einen vollnomadischen Kanal würde nur ein Experte wollen und auch das nur selten.<br><br>Auf (streams) ist ActivityPub nicht nur Teil des Kerns, sondern standardmäßig aktiviert. Den Schalter gibt's eigentlich nur als "Anti-Mastodon-Zugbrücke" für individuelle Kanäle. Und sollte das Uafilter oder FedUp mal für einzelne Kanäle aktivierbar werden, wird der Schalter ziemlich obsolet, was er auf Serverebene eigentich jetzt schon ist.<br><br>Anderes Beispiel: Auf Hubzilla sind Privacy Groups eine App und standardmäßig deaktiviert, und du hast nur eine Privacy Group namens "Freunde". Auf (streams) und Forte sind Zugriffslisten auch eine App, aber meines Wissens standardmäßig aktiviert.<br><br>Noch ein Beispiel: Auf Kommentare zu antworten, ist auf Hubzilla optional und standardmäßig deaktiviert, und die Option ist schwer zu finden, weil Hubzillas Konfiguration so verquast und verteilt ist. Wieso ist das überhaupt optional? Was kann denn heutzutage sonst noch keine Baumstruktur und nur flache Threads außer dem ollen phpBB? Auf (streams) und Forte, die schon lange Baumstruktur haben, stellt sich die Frage gar nicht, weil es eben nicht mehr optional ist.<br><br>Noch ein Beispiel: Daumen runter ist auf Hubzilla optional und standardmäßig deaktiviert; das war es damals auch auf Friendica, wo ich noch da war. Auf (streams) und Forte ist es hartgecodet. Stört ja keinen, wieso also optional machen? Ein Schalter weniger in der Konfiguration.<br><br>Noch ein Beispiel: Superblock. Gibt's als App auf (streams) und Forte nicht mehr, weil die Funktionalität so essentiell ist, daß sie jetzt fest in den Kern eingebaut ist. Auf Hubzilla muß man das erst noch einschalten.<br><br>Noch ein Beispiel: Erweiterte Profile sind auf (streams) und Forte keine Option mit gut verstecktem Schalter mehr, weil das Profil von vornherein "erweitert" ist. Wieder ein überflüssiger Schalter weniger.<br><br>Auf (streams) und Forte sind auch Kanalquellen keine normalerweise deaktivierte App mehr, sondern in den Kern eingebaut und immer verfügbar. Auch wenn das Luxus ist.<br><br>Überhaupt die Konfiguration. Auf Hubzilla merkt man wirklich, wie alles Mögliche an Features nachträglich eingebaut worden ist und die Konfiguration dafür irgendwo drangepappt wurde, mal hier, mal da. Du hast die Einstellungen im Kanalmenü, da findest du aber längst nicht alles. Du hast die Zahnräder, die einige von uns erst nach Jahren entdeckt haben. Es gibt sogar noch Einstellungen, die nur unter <code>/settings/features</code> zu finden sind, das wiederum nur im "Newbie-Menü" einen Link hat. Und den "Custom"-Kanaltyp kannst du nicht bei den Kanaltypen konfigurieren, wo du ihn auswählst, sondern unter Privatsphäre.<br><br>Auf (streams) und Forte hast du beinahe alles an einem Ort, nämlich unter "Einstellungen" im App-Menü (auch wenn dein Muskelgedächtnis dann flucht, weil der Menüpunkt jetzt in einem anderen Menü ist). Das schließt Kanalmanagement ein, das schließt dein Profil ein, das schließt Berechtigungsrollen ein, das schließt blockierte Nutzer und Server (!) ein. Ein paar Sachen werden noch nur über die App konfiguriert, etwa Zugriffslisten.<br><br>A propos Berechtigungsrollen (ex Kontaktrollen): Braucht man nicht mehr. Berechtigungen für Kontakte kann man direkt an den Kontakten einstellen ohne Rumgehampel mit Rollen. Rollen gibt's noch, aber als Schablonen, wenn man bestimmten Kontakten eh immer denselben Satz Berechtigungen verpaßt. Wenn du eine Berechtigung anders haben willst für einen Kontakt, brauchst du dafür nicht erst eine neue Rolle anzulegen, sondern du gehst zum Kontakt und legst den Schalter für die eine Berechtigung um. Fertig.<br><br>Last but not least braucht man auf (streams) auch nicht mehr mit <code>?verb == Announce</code> im Filter rumzufriemeln. Statt dessen gibt's einen Schalter pro Kontakt, der Boosts aussperrt.<br><br>Daß Hubzillas Features so unbekannt sind, liegt auch daran, daß Hubzilla noch so unbekannt ist. Wer kann sich noch an Anfang des Jahres erinnern, wo es nach Facebook-Exodus aussah? Da war auch allenfalls von Friendica als "die Facebook-Alternative" im Fediverse die Rede. Hubzilla kannte keine Sau, (streams) und Forte noch weniger.<br><br>Das hat ja bekanntlich mehrere Ursachen.<br><ul><li>Mike lief bis 2023 nach der Devise: "Wenn du es baust, werden sie kommen." Er hat erst 2023 angefangen, für irgendwas Werbung zu machen.</li><li>Unsere Entwickler kommen selbst nicht dazu, Werbung zu machen. Das bleibt an der Community hängen.</li><li>Ein Teil der Community "spricht nur Entwickler" bzw. "spricht nur Admin", kann Hubzilla also keinen Endanwendern schmackhaft machen, weil die das Devsprech bzw. Adminsprech gar nicht verstehen.</li><li>Ein anderer Teil sein wie: "Hubzilla muß erst noch dies-und-das-und-jenes in Ordnung bringen, um tageslichttauglich zu werden!1!!" Dazu zählen auch die, die sagen, es lohnt sich nicht, ein Hubzilla zu bewerben, für das es keine nativen Android-Apps im Google Play Store und iPhone-Apps im Apple App Store gibt.</li><li>Dann dürfte es die geben, die eher dafür sind, daß die alten Hubzilla-Recken unter sich bleiben, und gar keine Newbies wollen. Deckungsgleich mit denen, die ganz genau wissen, warum sie PubCrawl nie aktiviert (oder wieder deaktiviert) haben.</li><li>Man hat auf wundersame Art und Weise auf Mastodon nur von Mastodon aus wirklich Reichweite, obwohl die Tröter gar nicht mitkriegen, was woher kommt. Aber Hubzilla wird, wenn, dann mit Ausnahme von @<a class="" href="https://www.top-netz.eu/channel/doris" rel="nofollow noopener" target="_blank">Doris</a> nur von Hubzilla aus beworben.</li></ul><br>Dieser mangelnde Bekanntheitsgrad führt dann zu "Hubzilla auf Wish bestellt"-Situationen wie mit Bonfire oder Tim Berners-Lees Solid. Ich meine, 2010 hätten schon sehr viele Leute sehr viel Crowdfunding-Geld für diaspora* sparen können, wenn Mike schon im März oder April an die Öffentlichkeit gegangen wäre und gesagt hätte, Leute, ich bau euch hier den freien, quelloffenen, unkommerziellen, dezentralen Facebook-Killer, und bis zum Sommer steht die Kiste.<br><br>Letztlich sind viele Hubzilla-Features für Hubzilla-Nutzer ganz alltäglich, aber für Nicht-Hubzilla-Nutzer, und dazu zählen auch fast alle Fediverse-Entwickler, völlig unvorstellbar, weil sie die weder von Twitter noch von Mastodon kennen. Kein Wunder also, daß viele Fediverse-Entwickler Bahnhof verstehen, wenn man ihnen von diesen Features erzählt.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener" target="_blank">Hubzilla</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Streams" rel="nofollow noopener" target="_blank">Streams</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=%28streams%29" rel="nofollow noopener" target="_blank">(streams)</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forte" rel="nofollow noopener" target="_blank">Forte</a>