5/5 Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (04.04.) bei Ø 90 €/MWh. Morgen wird er Ø 55 €/MWh (5,5 ct/kWh) betragen.
5/5 Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (04.04.) bei Ø 90 €/MWh. Morgen wird er Ø 55 €/MWh (5,5 ct/kWh) betragen.
5/6 Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (03.04.) bei Ø 78 €/MWh. Morgen wird er Ø 90 €/MWh (9,0 ct/kWh) betragen.
„Ohne Onshore-Windkraft wäre der Strom rund 50 Prozent teurer“
Heute bekommt PeakPick leider keine Strommix Prognosedaten von ENTSO-E. Oder sitzt unser Peaky nur auf der falschen Leitung?
Die schwankenden Preise an der Strombörse für den nächsten Tag sind jedoch immer verfügbar.
Anhand des Börsenstrompreises lässt sich ableiten, wie klimafreundlich der Strom erzeugt wird. Denn bei Stromüberschuss aus Erneuerbaren sinkt der Preis, bei mehr Erzeugung aus fossilen Quellen steigt er.
Die Darstellung in unserer Infografik bleibt dabei weitestgehend gleich, damit du wie gewohnt auf einen klimabewussten Stromverbrauch achten kannst.
Nur eine Aufschlüsselung nach regenerativen Erzeugungsarten ist damit nicht mehr möglich...
#Strommix #Stromerzeugung #Weidezaun #Elektrozaun #Vogel #RegenerativeEnergien #Strom #Lastmanagement #Strompreis #Energiepreis
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
Eigenverbrauch 82.48 kWh = 95.9 % also an mir lag es nicht, daß der #Strompreis heute über die Mittagszeit bei -4 ct an der #Strombörse war.
Leider stehen uns oft nicht die Daten der geplanten Stromerzeugung oder der vorraussichtlichen Einspeiseleistung von Wind- und Solaranlagen zur Verfügung, die hierzulande den größten und am stärksten schwankenden Anteil der Erneuerbaren Energien ausmachen.
Da es einen starken Zusammenhang zwischen Strompreis und dem Anteil an regenerativer Erzeugung
gibt, lässt sich aus den Börsenstrompreisen eine Strommix-Prognose ableiten, die für einen klimafreundlichen Stromverbrauch ausreichend genau ist.
Damit kannst du in gewohnter Darstellung unserer Infografik deine Gerätenutzung an Erneuerbare Energien anpassen und so mehr klimafreundlich erzeugten Strom nutzen.
#Strommix #Prognose #Strom #NoData #Energiekosten #Strompreis #Deutschland #klimabewusst #RegenerativeEnergien #Strom #Lastmanagement #Strompreis #Energiepreis
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
5/5 Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (31.03.) bei Ø 104 €/MWh. Morgen wird er Ø 94 €/MWh (9,4 ct/kWh) betragen.
Heute bleibt Peaky mal in Nest. Denn es gibt leider keine Strommix-Daten für den nächsten Tag abzuholen. Zum Glück kann man auch aus dem geplanten Day ahead Börsenstrompreis ableiten, wie viel grüner Strom morgen etwa verfügbar sein wird.
Na dann: Chill mal weiter, kleiner Elektrovogel! Hoffentlich kannst du uns morgen wieder genauer sagen, wie viel Strom von Wind- und Solaranlagen erzeugt wird.
#Windkraft #Strompreis #Börse #GrünerStrom #Nest #Vogel #ErneuerbareEnergie #NachhaltigkeitImAlltag #GutZuWissen #LasstUnsHandeln #MachMit #GoGreen
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
5/5 Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (30.03.) bei Ø 12 €/MWh. Morgen wird er Ø 104 €/MWh (10,4 ct/kWh) betragen.
5/5 Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (29.03.) bei Ø 85 €/MWh. Morgen, bei recht kräftigen Wind, wird er nur Ø 12 €/MWh (1,2 ct/kWh) betragen.
#Energiewende #erneuerbareenergien #Photovoltaik #Windkraft #Windenergie #Strom #Dunkelflaute #Wasserstoff #Gas #Erdgas #Kohle #fossil #Strompreis #Elektroauto #warmepumpe #Quarks
Kompakte Zusammenfassung der Herausforderungen der #Energiewende für die #Zukunft
https://www.youtube.com/watch?v=oSxIEx7pNho
Auch gut für die #Schule und den #Unterricht geeignet!
Die Stromnetze stoßen an ihre Grenzen: Mehr erneuerbare Energien, E-Autos und Wärmepumpen erfordern smarte Lösungen. Wie sichern wir die Netze für die Zukunft?
#Netzqualität #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #Strom #Stromnetz #Strompreis #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Am 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘁𝗮𝗴 ist nur über die Mittagszeit viel grüner Strom von Photovoltaikanlagen im Netz. Während Tagsüber mit der Kraft der Sonne Erneuerbare Energien bis zu 𝟴𝟭% der Stromversorgung ausmachen, erzeugen am Abend hauptsächlich fossile Kraftwerke unseren Strom.
Denn ohne Wind- und Solarenergie bleiben für eine klimafreundliche Erzeugung nur Biomasse, Wasserkraft und Geothermie übrig. Und die können nur einen kleinen Teil des Bedarfes decken. So fällt der Anteil Erneuerbarer auf bis zu 𝟮𝟱% ab. Diese Zeiträume sind in unserer Prognose rot markiert.
Wie viel Kohle- und Gaskraftwerke während solcher Zeiten leisten müssen, kann aber durch den Stromverbrauch mit beeinflusst werden:
Im Privathaushalt können wir Wäschewaschen und Geschirrspülen verschieben und während Dunkelflauten noch mehr aufs Stromsparen achten als sonst.
Im Vergleich zur Industrie mögen das kleine Fische im Wattmeer sein – in Summe kann der Schwarm aus über 40 Millionen Haushalte in Deutschland aber ebenfalls einen beachtlichen Beitrag leisten!
#Dunkelflaute #Windenergie #Haushalt #GasSparen #Energiekosten #RegenerativeEnergien #Strom #Lastmanagement #Strompreis #Energiepreis
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
5/5 Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (27.03.) bei Ø 99 €/MWh. Morgen wird er Ø 88 €/MWh (8,8 ct/kWh) betragen.
Der Strommix wird oft als Tortendiagramm mit der Erzeugung im Jahresdurchschnitt dargestellt. Dabei entsteht jedoch der Eindruck, der Strommix wäre das ganze Jahr über gleich.
Tatsächlich verändern sich aber die Anteile an der Stromerzeugung verschiedener Kraftwerksarten permanent. Die Einspeiseleistung von Wind- und Solaranlagen schwankt dabei abhängig von Sonnenstand, Wetter und Jahreszeit. Konventionelle Kraftwerke liefern den restlichen benötigten Strom und gleichen Übertragungsengpässe aus. Entsprechend schwanken auch die Emissionen für die Stromerzeugung sowie der Preis an der Strombörse - je nach Angebot und Nachfrage.
Am 𝗠𝗶𝘁𝘁𝘄𝗼𝗰𝗵 gibt es einen Mittags-Peak bei der Photovoltaik, der maximal bis zu 𝟰𝟬% der Stromerzeugung übernehmen wird. Windenergie wird zwischen 𝟭𝟴% und 𝟯𝟰% decken. Biomasse, Wasserkraft und sonstige Erneuerbare haben dabei immer ein sehr gleich großes Stück vom Kuchen: Etwa 10-12% liefern sie als relativ konstant einspeisende Erzeuger.
Wer weiß, vielleicht steht morgen wieder mehr Wind- und Solarenergie zur Verfügung, mit denen du deine Haushaltsgeräte betreiben kannst? Leider können wir mit unseren Energiedaten immer nur für einen Tag in die Zukunft gucken.
#Strommix #Prognose #Energiemix #Solarenergie #Windenergie #Biomasse #Wasserkraft #Zukunft #RegenerativeEnergien #Strom #Lastmanagement #Strompreis #Energiepreis
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
5/5 Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (25.03.) bei Ø 112 €/MWh. Morgen wird er Ø 115 €/MWh (11,5 ct/kWh) betragen.