Will man seinen Stromverbrauch an klimafreundliche Stromerzeuger anpassen, ist ein Tag mit viel Wind besonders praktisch: Denn anders als der typische Mittagspeak der Photovoltaik steht uns Windenergie oft über den gesamten Tag zur Verfügung. So kann man meist auch schon vormittags oder noch spät abends viel grünen Strom nutzen.
Am 𝗗𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴 um 3 Uhr ist der Windkraft-Anteil an der gesamten Stromerzeugung mit 𝟲𝟬% am höchsten. Über den gesamten 𝗗𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴 beträgt ihr Anteil am Strommix etwa 𝟰𝟭% und damit deutlich mehr als der Jahresdurchschnitt 2024 von 𝟯𝟯%.
Eine weitere Gemeinde stellt sich gegen die Interessen der Natur, in dem sie Pseudo-Naturschutz vorgaukelt. Viel Erfolg beim weiteren Finanzieren der fossilen Unrechtsregime!
Bürgerentscheid bringt klares Ergebnis: Ostelsheim hat entschieden – keine Windkraftanlagen im Lochwald - Gäu - Schwarzwälder Bote
Es steht außer Frage: Das Thema Windkraft hat in jüngster Zeit die Gemüter in Ostelsheim bewegt. Ein Bürgerentscheid brachte nun Klarheit über das weitere Vorgehen der Gemeinde.
PeakPick will auf den für die Energiewende immer wichtiger werdenden erzeugungsabhängigen Stromverbrauch aufmerksam machen und wie alle mehr klimafreundlich erzeugten Strom nutzen können.
Deshalb stellen wir jetzt zur Veranschaulichung nicht nur den vorraussichtlichen Anteil aller Erneuerbarer Energien für den nächsten Tag dar, sondern auch den Anteil der wichtigsten Quellen:
Windkraft und Photovoltaik machen dabei den dynamischsten Anteil im Strommix aus, da sie sehr von der Tageszeit und vom Wetter abhängig sind. Andere Erneuerbare wie Biomasse oder Wasserkraft speisen dagegen eher mit gleichbleibender Leistung ins Netz ein. Der Rest wird von fossilen Kraftwerken abgedeckt, welche dadurch die CO2 Emissionen für die Stromerzeugung bestimmen - und damit wie klimafreundlich unser Strom insgesamt erzeugt wird.
Solarmodule und Windräder lassen sich auch heute schon kostengünstig recyclen. Leider fehlen dazu aber gesetzliche Regulierungen, die dies auch tatsächlich vorschreiben, wie dieser Film erläutert:
Gesetzliche Umweltregulierungen … oh wei. Das heißt, das wird dann wohl noch 18 Jahre dauern. Bis die CDU dann evtl. in 16 Jahren erneut abgewählt wird.
Eine neue #Risikoanalyse kombiniert weltweite Daten, um gefährdete Arten zu identifizieren. Klare Empfehlung: Südostasien braucht eigene #Monitoring-Programme, um Windkraft naturverträglich auszubauen und gefährdete #Fledermäuse besser zu schützen.
Erneuerbare Energien: Windkraft für die Gemeindekasse
In Zeiten klammer Kassen entdecken immer mehr Gemeinden Windräder als Einnahmequelle. Gesetzliche Regelungen erleichtern es ihnen, an das Geld der Anlagenbetreiber zu kommen - so wie in der Gemeinde Mühlenfließ. Von Andreas König.
PeakPick will auf den für die Energiewende immer wichtiger werdenden erzeugungsabhängigen Stromverbrauch aufmerksam machen und wie alle mehr klimafreundlich erzeugten Strom nutzen können.
Deshalb stellen wir jetzt zur Veranschaulichung nicht nur den vorraussichtlichen Anteil aller Erneuerbarer Energien für den nächsten Tag dar, sondern auch den Anteil der wichtigsten Quellen:
Windkraft und Photovoltaik machen dabei den dynamischsten Anteil im Strommix aus, da sie sehr von der Tageszeit und vom Wetter abhängig sind. Andere Erneuerbare wie Biomasse oder Wasserkraft speisen dagegen eher mit gleichbleibender Leistung ins Netz ein. Der Rest wird von fossilen Kraftwerken abgedeckt, welche dadurch die CO2 Emissionen für die Stromerzeugung bestimmen - und damit wie klimafreundlich unser Strom insgesamt erzeugt wird.
Der Gemeinderat in #Freiburg beschließt Einführung der #Verpackungssteuer Um die Verkehrs- und #mobilitatswende voranzubringen, sind rund sieben Millionen Euro für den Ausbau des Fuß- und Radverkehrs vorgesehen ... Um dem Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein, näher zu kommen, hat die Stadt eine #Photovoltaik- und #Windkraft offensive gestartet. Drei Millionen Euro stehen dafür im Doppelhaushalt bereit. Auch der Zukunftsfonds Klimaschutz geht mit zwölf Millionen Euro pro Jahr in seine zweite Runde.
- Beim Thema #Windkraft sorgt mich, dass man das zweite Flächenziel (also wie viel bis 2032 als #Vorranggebiet ausgewiesen sein muss) in Frage stellt. Die Ausweisung hat in vielen Regionen zu vielen Konflikten geführt, doch wir brauchen die Windkraft, gerade im Süden. Diese Konflikte werden nicht einfacher, wenn man sie in die Länge zieht; es bräuchte Planungssicherheit. Unsicherheit begünstigt dann auch St Florians Prinzip und Regionen versuchen sich doch weg zu ducken.
Rund um #Hannover sollen in den nächsten Jahren etwa 350 neue #Windräder entstehen.
Die Regionsversammlung hat den Bau in 40 Vorranggebieten beschlossen. In #Neustadt am Rübenberge ersetzen moderne Anlagen alte #Windräder. Anwohner profitieren durch #Bürgerenergie und eine #Akzeptanzabgabe pro erzeugter Kilowattstunde.