mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

10K
active users

#Bildungspolitik

3 posts3 participants0 posts today

Plenartag im @Landtag_BW 🚀: Um 9:30 Uhr startet die 129. Plenarsitzung – und es geht um nichts Geringeres als die Zukunft unserer Jüngsten! 💬👧🧒

Die Abgeordneten beraten unter anderem über eine Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes, der Kindertagesstättenverordnung sowie weiterer Gesetze rund um die Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg. 📚⚖️

📜 Alle Themen der Sitzung findest du hier: fcld.ly/plenarsitzung129

📺 Live dabei sein: fcld.ly/livestream

#LandtagBW #Plenarsitzung #KitaGesetz #Jugendhilfe #Kinderschutz #Bildungspolitik #BWpolitik #Kindertagesbetreuung #Familienpolitik #LiveDebatte #KitaQualität #Jugendarbeit #PolitikfürKinder #BadenWürttemberg

/Team LandtagBW

Spaß mit IT - heute #Baden-Württemberg

"1.440 freie Lehrerstellen in BW jahrelang unbesetzt - aus Versehen:
Über 20 Jahre lang hat das Kultusministerium in Baden-Württemberg unwissentlich hunderte Lehrerstellen nicht besetzt, obwohl das Geld dafür im Haushalt eingeplant war. Der Grund sollen Programmierfehler im Personal- und Stellenprogramm der Kultusverwaltung im Jahr 2005 gewesen sein"

Bedauerlicher Softwarefehler - kann man nichts machen
🤷 🤦 😵‍💫

Kann man von ausgehen, dass die Person, die das gefunden hat Probleme bekommt (hat der Verwaltung Ärger, Arbeit und schlechte Presse beschert) und die Person, die das verursacht hat befördert wird (hat der Verwaltung viel Geld gespart).

swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/lehrerstellen-unbesetzt-wegen-computer-problemen-100.html

#Neuland #Politikversagen #FailArmy #BW #TheLänd #Bildungspolitik

SWR AktuellPeinliche Computer-Panne: Mehr als tausend Lehrerstellen 20 Jahre übersehenÜber 20 Jahre fällt niemandem auf, dass hunderte Lehrerstellen unbesetzt sind. Das Kultusministerium ist peinlich berührt, kann nun aber kräftig einstellen.

"Nichts ist für den Wohlstand des Einzelnen wie ganzer Gesellschaften wichtiger als gute Bildung - in der Breite der Bevölkerung und für die Leistungsstärksten."
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Aber ausgerechnet im Bildungsbereich will die Landesregierung massiv sparen. 😱

Wir sagen NEIN!

Neue Podcast-Folge: HiWay – Wegweiser für Digitalisierung und Sicherheit
„Medienkompetenz ist kein Schulfach“ In Folge 15 spricht Julia Bauerhaus über digitale Bildung – und darüber, warum technische Ausstattung allein noch keine pädagogische Strategie ist. Sie zeigt, wo der Digitalpakt an seine Grenzen stößt, wie Lehrkräfte besser unterstützt werden könnten – und was passieren muss, damit digitale Bildung in der Praxis ankommt.
3 Fragen | 10 Minuten | alle 14 Tage neu. Jetzt anschauen, anhören und abonnieren – auf YouTube, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Jaqueline Nayis

YouTube: youtu.be/rDDvch0LPEA
Spotify: open.spotify.com/show/6FwPurxO
Apple: podcasts.apple.com/us/podcast/

Moderierte Expertentalks zu Themen, Trends & Herausforderungen aus
✔️ IT-Sicherheit
✔️ Digitale Transformation
✔️ Business Continuity & Krisenmanagement
✔️ IT-Management
✔️ Regulatorik, Compliance & Governance

Die nächste HiWay-Folge erscheint am 30. Juli.

"Nichts ist für den Wohlstand des Einzelnen wie ganzer Gesellschaften wichtiger als gute Bildung - in der Breite der Bevölkerung und für die Leistungsstärksten."
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Aber ausgerechnet im Bildungsbereich will die Landesregierung massiv sparen. 😱

Wir sagen NEIN!

Das Deutsche Studierendenwerk ruft mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung zur Teilnahme an einer bundesweiten Studierendenbefragung auf. Die Studie sammelt Daten zu den Lebensrealitäten von Studierenden.

Antworten tragen dazu bei, die Rahmenbedingungen für alle zu verbessern. Daher: Wenn ihr eine E-Mail von eurer Hochschule zu dieser Befragung erhaltet – nehmt bitte teil!

die-studierendenbefragung.de

www.die-studierendenbefragung.deDie Startseite