Alte Satelliten, Bauteile und kleinste Trümmer: Immer mehr Weltraumschrott kreist unkontrolliert um die Erde. Forschende warnen vor den Gefahren — und suchen nach Lösungen.
#Kollision #Orbit #Satelliten #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #Weltraumschrott #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Die Mathematik wird immer komplexer. Computerprogramme wie Lean und KI sollen künftig helfen, Beweise zu prüfen und Fehler zu minimieren. Nebenbei fördern sie auch das Teamwork.
#Formalisierung #KI #Lean #Mathematik #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Seit Freud ist viel passiert: Was die Ideen der großen Denker heute noch taugen und wie die Psychologie den Spagat zwischen Forschung und populärwissenschaftlichen Ratgebern schafft.
#Freud #Psychologie #Psychotherapie #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #Unterbewusstsein #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Negative Gefühle erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten. Positive Emotionen dagegen können unser Herz-Kreislauf-System nachhaltig schützen, zeigen Studien.
#Ärger #Emotionen #HerzKreislaufErkrankungen #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #Stress #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Die Forschung zum Ursprung des Lebens hat ein Henne-Ei-Problem. Was war zuerst da? Ein wissenschaftliches Rätsel mit spannenden Theorien.
#ErsteLebewesen #Evolution #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #UrsprungDesLebens #WieIstDasLebenEntstanden #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Vor 100 Jahren hat Werner Heisenberg die Idee der Quantenmechanik geschaffen und die Physik damit nachhaltig verändert. Ohne seine Ideen wären weder das Smartphone noch die Atombombe möglich gewesen. Doch noch immer verstehen wir die Welt der Quanten nur in Ansätzen.
#Einstein #Heisenberg #Quantenmechanik #Quantenphysik #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Ewige Chemikalie im Wasser: Trifluoressigsäure (TFA) reichert sich in unserem Trinkwasser an. Der Stoff gilt als gesundheitsgefährdend und ist mit herkömmlichen Mitteln nicht zu bekämpfen. Wie Forschende versuchen, das Risiko einzudämmen.
#Ewigkeitschemikalien #Pfas #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #Trifluoressigsäure #Wasserverschmutzung #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Mithilfe von Fingerabdrücken, Fußspuren und DNA trägt die Kriminaltechnik zur Aufklärung von Mordfällen bei. Immer wichtiger werden auch am Tatort entdeckte Pflanzen: Sie helfen sogar, jahrzehntealte Cold Cases zu lösen.
#DNA #Kriminaltechnik #Pflanzen #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #Spurensicherung #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen.
#8MillardenMenschen #Bevölkerungszahl #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #Volkszählung #Weltbevölkerung #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten?
#Arktis #Eis #Klimawandel #Schmelze #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Wale und Delfine haben eine eigene Kultur, die sie weitergeben: Es gibt sogar Dialekte und Trends. Manche Orcas tragen sogar Lachse wie einen Hut auf dem Kopf.
#Delfine #Meeressäuger #Orcas #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #Wale #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
»Es ist genauso wichtig, Kunst durch KI zu erforschen, wie KI durch Kunst.«
Wohin bewegt sich die digitale Kunstwissenschaft, Tristan Weddigen?
Im neuen Podcast von @Spektrumverlag spricht @TristanWeddigen, Direktor an der Bibliotheca Hertziana, über KI als Forschungswerkzeug und Kulturphänomen. https://www.spektrum.de/podcast/wohin-bewegt-sich-die-digitale-kunstwissenschaft-tristan-weddigen/2271022
#DigitalArtHistory #Kunstwissenschaft #KI #Kulturphänomen #KünstlicheIntelligenz #SpektrumPodcast #MaxPlanck
Biomolekulare Kondensate wurden lange belächelt, sind aber zentrale Akteure des Lebens. Sie regeln wichtige Prozesse in unseren Zellen — und könnten neue Therapien gegen Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs ermöglichen.
#BiomolekulareKondensate #Blobs #RNA #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #Zellbiologie #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Studien- und auch Forschungsergebnisse zeigen: Einsamkeit und Ausgrenzung führen zu Frust und können fatale gesellschaftliche Folgen haben.
#Ausgrenzung #BedrohungDemokratie #Einsamkeit #Populismus #Radikalisierung #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #ZurückZumThema
Eine alternative Theorie der Schwerkraft: Die junge Physikerin Claudia de Rham erforscht die „massive Gravitation“. Ein Vorhaben voller persönlicher und fachlicher Herausforderungen.
#ClaudiaDeRham #DunkleEnergie #MassiveGravitation #Schwerkraft #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Wer verletzt wurde, verletzt später auch andere: Forschende sehen Ausgrenzung als zentralen Faktor bei gewalttätigem und radikalisierten Verhalten — und fordern ein Umdenken.
#Ausgrenzung #Folgen #Gewalt #Psyche #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Schafe, Kühe und Ziegen sind zu komplexen Gedanken und Emotionen fähig. Das zeigen Experimente. Fachleute fordern deshalb, unser Verständnis von Tierwohl und Haltung zu überdenken.
#Nutztiere #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #Tierleid #Tierrechte #Tierwohl #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast
Das Langlands-Programm will die Mathematik revolutionieren. 2024 gelang Forschenden ein wichtiger Durchbruch. Was hinter dem Projekt steckt — und was ein mathematischer Erotikfilm damit zu tun hat.
#Beweis #Frenkel #Langlands #Mathematik #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast