@
Montag Ich mache mir allerdings ein bisschen Sorgen, was passiert wenn irgendjemand auf Friendica/Hubzilla/Whatever einen Mastodon Beitrag von jemanden zitiert (quoteposted) der das nicht möchte und der dann mitbekommt das sein Beitrag zitiert wird. Ich auf Friendica kann ja nicht sehen, ob jemand damit einverstanden ist, es kann also leicht passieren das man einen Beitrag von jemanden zitiert (wenn ich jetzt "zitiert" schreibe meine ich einen Quoted-Share), der das nicht möchte.
Zumal, wie ich schon schrieb, kaum jemand auf Mastodon weiß, daß praktisch alles, was Mikro- oder Makroblogging kann und nicht Mastodon ist, schon lange Quote-Posts kann und problemlos Mastodon-Tröts quote-posten kann. Oder daß überhaupt irgendwas Quote-Posts kann. Daraus, daß Mastodon jetzt Quote-Posts anzeigen, aber noch keine erzeugen kann, schlußfolgert irgendwie niemand, daß diese Quote-Posts, die Mastodon anzeigen kann, ja irgendwoher kommen müssen. Und nicht von mastodon.social, das jetzt schon eine 4.5-Alpha fährt. Dadurch wird vielleicht noch ein paar mehr Mastodon-Nutzern klar, daß es da draußen noch einiges mehr als Mastodon geben muß.
Auf der anderen Seite können aber auch wir nicht wissen, wer auf Mastodon jetzt bei welchem Tröt das Quote-Posten erlaubt hat.
Dazu kommt, und das weiß ich aus Erfahrung: Wenn man auf Friendica oder einem Nachfahren jemanden auf Mastodon quote-postet, dann wird derjenige darüber benachrichtigt, als wenn er erwähnt worden wäre. Das heißt, Mastodon-Nutzer werden das mitkriegen.
Deine Angst vor Fediblocks ist nicht ungerechtfertigt. Hast du mal den Feature Request auf GitHub gesehen? Da stand zusätzlich, daß es eine mastodonweit verbindliche Regel geben muß, nach der jede Instanz, die Mastodons Quote-Post-Erlaubnis nicht berücksichtigt, sofort gefediblockt werden soll. Daran alleine erkennt man schon, daß die Autorin des Feature Request vom Fediverse keine Ahnung hat. Konsequent durchgezogen hätte das nämlich bedeutet, daß Pleroma und alle Forks, Misskey und alle Forks, Friendica und sein ganzer Stammbaum, Mitra usw. usf. als ganze Projekte komplett hätten gefediblockt werden müssen.
Konkret sehe ich jetzt zwei gefährliche Szenarien.
Das eine ist, daß jemand, der nicht gequote-postet werden will und dann von außerhalb von Mastodon tatsächlich gequote-postet wird, davon derart schockiert ist, daß das direkt zur Forderung führt, die Instanz des Quoteposters sofort zu fediblocken. Das kann ja nur eine böswilligerweise gehackte Instanz sein! Die Folge ist, daß darauf etliche Mastodon-Admins anspringen, die auch nicht wissen, daß das Fediverse außerhalb von Mastodon a) schon ewig quote-posten kann und b) natürlich Mastodons proprietäre Non-Standard-"Berechtigung" nicht implementiert hat, und tausende Mastodon-Instanzen tatsächlich diese Nicht-Mastodon-Instanz sofort blocken.
Schlimmstenfalls bekommt davon einer derjenigen Wind, die eine dieser berühmt-berüchtigten Blocklisten pflegen. Ohne zu überprüfen, was da eigentlich los ist und
warum diese Instanz quote-posten kann (z. B. weil das Friendica ist und Friendica schon seit 15 Jahren quote-posten kann), setzt derjenige die Instanz auf die Blockliste, und tausende Mastodon-Instanzen (und womöglich auch andere) blocken sie dann vollautomatisch.
Das andere ist, daß alsbald irgendjemand sich mal die Mühe macht zu gucken, was das da eigentlich ist, was gerade jemanden unerlaubterweise gequote-postet hat. Aha, Akkoma/Misskey/Sharkey/Friendica/Hubzilla/Mitra/was auch immer. Das kann also quote-posten, wie man gerade eben erst auf die harte Tour gelernt hat. Unabhängig davon, ob man nun annimmt, daß es gerade erst kürzlich Quote-Posts eingeführt hat, also nach Mastodon, oder ob man dann doch in Erwägung zieht, daß diese Software schon länger quote-posten kann.
Jedenfalls könnte so ein Ereignis oder gar eine ganze Kette davon genau den Kreuzzug auf Mastodon-Seite gegen die "Eindringlinge" aus dem Nicht-Mastodon-Fediverse einleiten, mit dem ich sowieso schon seit Jahren rechne. Allmählich lernen die Mastodon-Nutzer zum einen, was die Nicht-Mastodon-Serveranwendungen für Sachen können, die der Mastodon-Kultur entgegenstehen (nicht nur Quote-Posts, sondern auch weit über 500 Zeichen und so), und zum anderen, welche Serveranwendungen solche Sachen können.
Dann wird es Forderungen, auch auf GitHub, geben nach:
- einem Schalter, mit dem man im eigenen Konto all diese Software blockieren kann
- einem Schalter, mit dem man im eigenen Konto alles blockieren kann, was nicht Mastodon ist
- dito, aber standardmäßig aktiviert (der Einfachheit für die Nutzer halber)
- dito, aber zusätzlich oder ausschließlich (der Einfachheit für die Nutzer halber) für Admins
- einer harten, fest eingebauten Totalblockade aller Software, von der bekannt ist, daß sie sich nicht an Mastodons ungeschriebene Regeln hält (hier wird es vielleicht schon ein bißchen Protest geben)
- der kompletten Deföderation Mastodons von allem, was nicht Mastodon ist, damit "das Fediverse" endlich "wieder" nur Mastodon ist (hier wird es hoffentlich mehr Protest geben)
Generell wird es zunehmend Feindseligkeiten gegenüber den Teilen des Fediverse geben, die weder Mastodon sind noch wie Mastodon-Extras aussehen. Schon jetzt streiten ja praktisch sämtliche Mastodon-Nutzer vehement ab, daß das Nicht-Mastodon-Fediverse systematisch diskriminiert wird. Dann aber werden sie von "Selbstverteidigung" reden.
Es wird behauptet werden, einzig Mastodon sei links im Fediverse. Es wird behauptet werden, einzig Mastodon sei "sicher" im Fediverse. Möglicherweise werden sogar Gerüchte herumgehen, daß so Sachen wie Akkoma, Misskey, Sharkey, Friendica, Hubzilla usw., von denen man ja erst durch das Quote-Post-Drama gehört hat, erst im Juli oder August 2025 erfunden wurden und auch das nur zu dem Zweck, Mastodons Quote-Post-Erlaubnis umgehen zu können.
Irgendjemand wird dann anfangen, per Hand die Adressen aller Instanzen von Serversoftware zu sammeln, von der auf Mastodon bekannt ist, daß sie quote-posten kann, und daraus eine Blockliste zu bauen, die jeder Mastodon-Admin verwenden kann. Jemand anders wird das Ganze stark vereinfachen und den Fediverse Observer und die FediDB automatisiert scrapen, also alle gefundenen Instanzen von Friendica, alle gefundenen Instanzen von Hubzilla, alle gefundenen Instanzen von Misskey usw. automatisch in eine Blockliste eintragen zu lassen.
Bei The Bad Space ist es dann keine Frage mehr, ob, sondern wann da die ersten abonnierbaren Listen ganze Fediverse-Software ausschließen. Und sogar bei Oliphant halte ich es für denkbar, daß die automatisierte Liste mit als Quelle aufgenommen wird. Immerhin geht es jetzt um die Sicherheit von Mastodon.
Das kann ich auch sehr gut nachvollziehen, ich glaube allerdings, das eine technische Lösung für ein Soziales Problem nicht funktioniert.
Quote-Posts sind ohnehin praktisch nicht zu verhindern. Innerhalb Mastodons nur mit einer proprietären Lösung, und die hat Mastodon ja auch noch nicht mal implementiert.
Fediverseweit funktioniert das schon mal erst recht nicht. ActivityPub hat ja kein Berechtigungssystem vorgesehen. Und selbst wenn jemand das Berechtigungssystem von Forte und seinen Vorfahren in FEPs gießen würde: Selbst die haben keine Quote-Post-Berechtigung. Und wenn die das schon nicht haben, kann man das prinzipiell als Käse abhängen.
Das sagt Mike ja immer wieder gebetsmühlenartig: Die einzige wirksame Möglichkeit, Quote-Posts zu verhindern, ist, nicht öffentlich zu posten.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
Fediverse #
NichtNurMastodon #
QuotePost #
QuotePosts #
QuoteTweet #
QuoteTweets #
QuoteToot #
QuoteToots #
QuoteTröt #
QuoteTröts #
QuoteBoost #
QuoteBoosts #
QuotedShares #
QuotePostDebatte #
QuoteTrötDebatte