mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

12K
active users

#Forschungsergebnisse

0 posts0 participants0 posts today

☀️🌫️ Am 30. September und 1. Oktober laden wir zum diesjährigen Statuskolloquium #Luftqualität & #Klima nach #Dresden-Pillnitz ein.

🤝 Wir bringen Akteure und Akteurinnen aus Verwaltung, Wissenschaft und kommunaler Praxis zusammen, um sie über aktuelle Entwicklungen, #Forschungsergebnisse und Projekte rund um Luftqualität und Klimawandel in #Sachsen zu informieren.

📅 30.09. und 01.10.2025, ganztägig
📍 Söbrigener Straße 3a, 01326 Dresden-Pillnitz
💻 Programm & Anmeldung: sohub.io/a1po

Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt

Hochauflösende Kryo-Elektronenmikroskopie macht es möglich, komplexe enzymatische Prozesse detailliert zu untersuchen. Die Ergebnisse sind nun im Journal „Nature Catalysis“ erschienen. Zur Medienmitteilung: uni-potsdam.de/de/medieninform

@HumboldtUni #zusammearbeit #forschung #forschungsergebnisse #biochemie #elektronenmikroskop #publikation #naturecatalysis

➡️ Die Empfehlungen der #DHd AG #GreeningDH zum ressourcenschonenden Umgang mit #Forschungsdaten (Anne Baillot, Anja Gerber, Mareike König und Lisa Rosendahl) sind online bei ZENODO.

🌱 Ein nachhaltiges #Forschungsdatenmanagement ( #FDM) ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Es ermöglicht transparente #Forschungsergebnisse und deren #Wiederverwendung und hilft, Doppelarbeit und unnötigen #Ressourcenverbrauch zu vermeiden. 1/3

zenodo.org/records/15288095

ZenodoEmpfehlungen der AG Greening DH zum ressourcenschonenden Umgang mit ForschungsdatenEin nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Es ermöglicht transparente Forschungsergebnisse und deren Wiederverwendung und hilft, Doppelarbeit und unnötigen Ressourcenverbrauch zu vermeiden. Gleichzeitig erfordert FDM selbst Ressourcen, weshalb eine sorgfältige Abwägung zwischen Transparenz, Nachnutzung und Aufwand nötig ist. Diese Empfehlungen unterstützen Forschende bei der Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen, um den ökologischen Fußabdruck von Daten, Hardware und Software zu reduzieren. Sie bieten konkrete Ansätze zu Formaten, Interoperabilität, Versionierung, Metadaten, Nutzungsszenarien, Speicherplatz und Langzeitarchivierung. Ziel ist es, ressourcen-schonende Lösungen zu fördern, ohne die Grundsätze des FDM zu gefährden.   Das Wichtigste in Kürze Grünes Forschungsdatenmanagement in fünf Kernpunkten:    1. Nachnutzung maximieren: Datenformate und Software sollten so gewählt werden, dass Daten leicht wiederverwendet werden können.    2. Speicherplatz effizient nutzen: Versionierung, Komprimierung und gezielte Auswahl relevanter Daten verhindern unnötigen Ressourcenverbrauch.    3. Metadaten optimieren: Einheitliche Standards und durchdachte Metadaten erleichtern Auffindbarkeit und Wiederverwendung.    4. Veröffentlichung nachhaltig planen: Daten sollten möglichst in offenen Formaten und mit freien Lizenzen veröffentlicht werden.    5. Langzeitarchivierung bewusst steuern: Nur essenzielle Daten langfristig speichern und bestehende Infrastrukturen nutzen.   Finale Version vom 30.4.2025, nach Open Peer Review. 

🌊 Unter dem Meer - Lange Nacht der Museen 2025
Am Samstag, den 26. April, findet die Lange Nacht der Museen in Hamburg statt. Auf Deck 7 des Internationalen Maritimen Museums Hamburg können Besucher:innen von 18-23:00 Uhr beim Science Quiz ihr Wissen zu #Küste, #Meer und #Ozean testen. Das DAM-Transpferprojekt, der Interaktive Weltozean, liefert neben den richtigen Antworten, informative #Fakten, #Daten und aktuelle #Forschungsergebnisse aus der #Meeresforschung.

👉 langenachtdermuseen-hamburg.de

eduresearch.social, das offene soziale Netzwerk für #Bildungsforschung #Erziehungswissenschaft #Fachdidaktik ist da! 🎉
Für alle, die den fachlichen Austausch suchen, gibt's jetzt die vom #FID #Erziehungswissenschaft und #Bildungsforschung aufgesetzte #Mastodon-Instanz - datenschutzkonform & international anschlussfähig.
Jetzt Account anlegen und umziehen! Wir freuen uns auf #Forschungsfragen #Forschungsergebnisse #Forschungsinfos u.v.m.
📣Onboarding heute 14 bis 15 Uhr: fachportal-paedagogik.de/forsc

Der antarktische #Eisschild spielt eine entscheidende Rolle für das #Weltklima, und neue #Forschungsergebnisse bringen überraschende Erkenntnisse über seine Entstehung. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts haben durch die Untersuchung eines 34 Millionen Jahre alten Bohrkerns herausgefunden, dass die #Westantarktis ursprünglich eisfrei war und von #Wäldern bedeckt wurde. Die #Eiskappen entstanden zuerst im Osten und breiteten sich später Richtung Westen aus.

#Antarktis

ardmediathek.de/video/tagessch

www.ardmediathek.detagesschau24: Klimaforschung: Neue Erkenntnisse über Antarktis-Eisschild - hier anschauenKlimaforschung: Neue Erkenntnisse über Antarktis-Eisschild

Kann #Intervallfasten kardiovaskuläre Erkrankungen verhindern?

#Intervallfasten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch wie wirkt es sich wirklich auf unsere #Herzgesundheit aus? Im neuen Blog-Shot von Cochrane Complementary Medicine beleuchten unsere Kolleg*innen vom Universitätsspital Zürich die aktuellen #Forschungsergebnisse zu Intervallfasten und dessen potenzielle Auswirkungen auf kardiovaskuläre Erkrankungen.

Erfahre mehr im Review: cochranelibrary.com/cdsr/doi/1

Neue #Forschungsergebnisse des #NationalCancerInstitute projizieren höhere #Krebsraten bei #GenX im Alter von 60 Jahren im Vergleich zu den Baby Boomern. Dies könnte auf #Fettleibigkeit, sitzende #Lebensstile und #Umweltverschmutzung zurückzuführen sein. Die Studie zeigt steigende Raten von Schilddrüsen-, Nieren-, Rektal- und Darmkrebs sowie Leukämie. Frauen sind zusätzlich von Gebärmutter-, Bauchspeicheldrüsen- und Eierstockkrebs betroffen.

#Krebsforschung #Science

jamanetwork.com/journals/jaman

jamanetwork.comCancer Incidence Trends in Successive Social Generations in the USThis cohort study uses Surveillance, Epidemiology, and End Results program registry data to estimate cancer incidence trends in successive social generations in the US.

interessante medizinische #Forschungsergebnisse aus #Erlangen:

Im März 2021 therapierten Ärztinnen und Ärzte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) weltweit erstmalig eine junge Frau mit einer schweren Autoimmunerkrankung mit chimären #Antigen-Rezeptor (CAR)-T-Zellen. Heute, fast 3 Jahre danach, konnten sie nun im renommierten #Fachjournal New England Journal of Medicine eine Pilotstudie veröffentlichen und zeigen, dass tatsächlich verschiedene Autoimmunerkrankungen nach der #CAR-T-Zelltherapie für lange Zeit komplett verschwinden, ohne dass eine weitere medikamentöse Behandlung notwendig ist.*
„Wir denken, wir haben es geschafft den ‚#Reset-Knopf‘ zu finden, der es wie bei einem Computer ermöglicht, einen Neustart auszulösen und ohne Fehler das Immunsystem wieder hochzufahren“, sagt Prof. Dr. Georg Schett (Direktor der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie), der die Studie zusammen mit Prof. Dr. Andreas Mackensen (Direktor der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Klinische Onkologie) durchführte. Das Team drückte diesen „Reset-Knopf“ bei 15 Patientinnen und Patienten mit schweren Formen von Autoimmunerkrankungen, wie dem „Roten Wolf“ (Systemischer Lupus erythematodes), der systemischen Sklerose (auch als Sklerodermie bekannt) und der autoimmunen Muskelentzündung (Myositis). Durch eine einmalige Infusion von köpereigenen, außerhalb des Körpers manipulierten Zellen, sogenannten „CAR-T-Zellen“, kam es zu einer Auflösung der chronischen #Entzündung in Organen wie #Herz, #Lungen und #Nieren sowie #Gelenken und der #Haut, sodass es gleichzeitig möglich war, die immunhemmenden Medikamente wie #Kortison für mehrere Jahre komplett abzusetzen.<< https://nachrichten.idw-online.de/2024/02/21/revolutionaere-zelltherapie-neustart-des-immunsystems-stellt-autoimmunerkrankungen-ab
@SWR2Wissen@ard.social könnt ihr dazu mal in einem Podcast die Qualität der entsprechenden Studie von einem #Fachjournalist*en oder Mediziner_In unabhängig einschätzen lassen?
nachrichten.idw-online.deRevolutionäre Zelltherapie: Neustart des Immunsystems stellt Autoimmunerkrankungen ab

Wie können neue #Forschungsergebnisse schnell für Patientinnen und Patienten genutzt werden? Dieser Frage widmet sich die 5. Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort BW .

Ein #Workshop am 7. Dezember thematisiert z.B., wie in #Modellregionen digitale Innovationen anwendernah und benutzerfreundlich entwickelt, erprobt und umgesetzt werden können. Alle Workshops werden online übertragen. Link und Zugangsdaten zum Livestream ➡️ t1p.de/qph2g