mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

11K
active users

#Industriepolitik

4 posts4 participants0 posts today
Die deutsche Stahlindustrie schlägt Alarm - ein "Stahlgipfel" im Kanzleramt soll helfen: Was kann die Bundesregierung tun, damit Stahlkocher in Deutschland auch in Zukunft noch mit ihrem Werk Geld verdienen können? Ein Blick auf Zahlen und Daten zur Stahl-Agenda.#Politik #Stahlbranche #Industrie #Industriepolitik
"Stuhlkreis" oder "Wegbereitungsgipfel"? Kanzler Merz empfängt Stahl-Bosse und Länderchefs
n-tv NACHRICHTEN · "Stuhlkreis" oder "Wegbereitungsgipfel"? Kanzler Merz empfängt Stahl-Bosse und LänderchefsBy n-tv NACHRICHTEN
Lange schlugen sich Familienunternehmen besser als viele andere Industriebetriebe. Doch nun erwägen laut einem Bericht auch immer mehr von ihnen, Arbeitsplätze zu streichen. Sie verlangen von der Regierung rasche Reformen.#Wirtschaft #Unternehmen #Familienunternehmen #WirtschaftinDeutschland #Konjunktur #Industriepolitik #Arbeitsmarkt
Jedes vierte Familienunternehmen plant offenbar Stellenabbau
DER SPIEGEL · Wirtschaftskrise in Deutschland: Jedes vierte Familienunternehmen plant offenbar StellenabbauBy DER SPIEGEL

Chinas Vormacht bei #Batterien stellt Europas #Energiesicherheit zunehmend infrage.

85 Prozent der weltweiten #Batterieproduktion stammen aus #China. Trotz Entspannung bei seltenen Erden fordern Experten mehr Investitionen in Europas #Rohstoffversorgung.

Besonders kritisch ist die Abhängigkeit von #Lithium, das nur begrenzt in Europa verfügbar ist. Gleichzeitig treibt China mit #Natrium-Ionen-Batterien eine mögliche Alternative voran.

derstandard.at/story/300000029

DER STANDARD · Chinas Batteriedominanz stellt Europa vor HerausforderungenExperten fordern mehr finanzielle Mittel für Europas Energiesicherheit - Natrium-Batterien könnten Lithium verdrängen

Die Medien haben die GANZE Woche die Sau "ein Software-Rentner sagt irgendwas Unkundiges zum #Klimawandel" durchs Dorf gejagt und viel Clickbait auf ihre werbefinanzierten Websites gebracht.

Viele Experten wurden genötigt, die Worte des Rentners irgendwie zu kommentieren, zu deuten und ihre #Lebenszeit zu vergeuden.

Und alle haben mitgemacht.

zeit.de/wirtschaft/2025-10/ott

DIE ZEITOttmar Edenhofer: "Sollen wir jetzt etwa sagen, wir vergessen das Ganze?"Bill Gates sagt, der Klimawandel ist nicht unser größtes Problem. Der Ökonom Ottmar Edenhofer widerspricht: Klimaschäden bleiben. Und erfordern eine effizientere Politik.

Der Rollback klimapolitischer Maßnahmen in den #USA und Deutschland ist in vollem Gange. #Klimaschutz

👉 Betony Jones, die mit Ex-US-Präsident #Biden daran arbeitete, über eine aktive #Industriepolitik die grüne Wirtschaft voranzutreiben und gute Arbeit zu stärken, spricht ab 11.30 Uhr bei der LABOR.A mit IMK-Direktor @sdullien u.a. über die Frage: Welche Risiken für eine klimaneutrale Zukunft werden gerade eingegangen? #labora

📌 Gleich im Stream: labora.digital/

Die Merz-Regierung verbeißt sich seit Monaten ins Bürgergeld. Ein Dauer-Schauplatz, der das Land beschäftigt, aber nicht bewegt. Währenddessen bleiben die echten Baustellen liegen: Energiekosten, Industriepolitik, Infrastruktur, Digitalisierung, Verteidigungsfähigkeit. Vier Jahre Bürgergeld-Debatte – das ist Stillstand als Regierungsprinzip.

Källenius fährt weiter Zickzack: Erst nur Luxus, dann E-Wende, jetzt wieder „ohne Verbrenner geht’s nicht“. Wer so agiert, ist kein Visionär, sondern der größte Verunsicherer der Branche. Mercedes gleicht einem Kapitän, der den Kompass ins Meer wirft und die Crew mit „Augen zu und durch“ vertröstet. Zukunft baut man nicht mit Rückspiegeln, sondern mit Haltung.

Deutsche Wirtschaft - Autor Münchau: Die Autoindustrie ist nicht die Zukunft
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, #Lesart

"Die Welt wandelt sich, nur Deutschland nicht." –
Das deutsche Wirtschaftssystem ist kaputt. So sieht es Wirtschaftsjournalist Wolfgang #Münchau. Neuerungen würden systematisch verschlafen. Vor allem in der Verquickung von #Autoindustrie und #Politik sieht Münchau eine Gefahr fürs Land.

Zur Autoindustrie insb. ab Minute 5:22

Rabhansl: "Ist das so ein #Systemproblem, dass die Autoindustrie quasi das Land an die Wand fährt?"
Münchau: "Absolut."

Rabhansl: "Das klingt fast, als wollten Sie uns sagen, Deutschland wird sich erst erneuern, wenn die Autoindustrie kollabiert ist."
Münchau: "Wahrscheinlich."

deutschlandfunkkultur.de/wolfg

Ansicht eines Hecks eines Porsche 911 GT3 Touring in einem Autohaus mit einem Doppelrohrauspuff
Deutschlandfunk Kultur"Kaputt": Die Autoindustrie ist nicht die ZukunftDas deutsche Wirtschaftssystem ist kaputt, sagt Journalist Wolfgang Münchau. Vor allem die Verquickung von Autoindustrie und Politik kritisiert er scharf.

„Made in Europe”? Bei Batterien ist das meist Fehlanzeige. 🪫🇪🇺

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte war Europas Anteil an der weltweiten Batterieproduktion 2024 verschwindend gering: nur 13 Prozent – und selbst diese entfallen zum überwiegenden Teil auf Fabriken chinesischer und südkoreanischer Hersteller.

Zum Artikel: heise.de/-10631437?wt_mc=sm.re

In der #EU wird die #Industriepolitik wiederentdeckt. Die zentrale Frage wird sein: Wer entscheidet darüber, wie, zu welchem Zweck & wohin die Milliarden fließen – und wessen Lasten das geht? Mehr dazu in dieser Hintergrundfolge, die die aktuelle Debatte zusammenträgt. steady.page/en/on-point/...

#13 Die neue Ära der Industrie...

Steady#13 Die neue Ära der IndustriepolitikEuropa entdeckt die Industriepolitik neu. Hinter der Debatte um Subventionen, Klimaziele und Technologieförderung steckt wie immer eine Verteilungs- und Machtfrage.

Antriebswende mit einem Stinkefinger wie dem BMW M5. In der Grundausstattung: 727 PS, 2510 kg, 144.000 €, 25,9 l/100km, Zitat:
".. die Steuervorteile. Auf dem Papier hat dieses Auto mit V8 einen CO² Ausstoß von 43g/km. Zudem bekommt man ein E-Kennzeichen und profitiert von der 0,5%-Regel des Dienstwagenprivilegs. ... Wer beim Verfassen von Regularien Schlupflächer lässt, .. muss sich .. nicht wundern, wenn es jemand macht." (1/x)

youtube.com/watch?v=sQLoTQ-y_QU