@ArneBab @bookstodon Mein Studium war in Tolkiens Fach, #Mediävistik in der #Anglistik, also englisches #Mittelalter
@ArneBab @bookstodon Mein Studium war in Tolkiens Fach, #Mediävistik in der #Anglistik, also englisches #Mittelalter
Leseempfehlung zum Wochenstart
Eine neuer Artikel zu "Hätte ich das Mal eher gewusst" ist online: Laurin Herberich, @cursarius stellt seine Erfahrungen während seines Dissertationsprojekts "Medieval Maritime Predation: A Database supported Analysis of Mediterranean Violence" an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vor.
Zum Artikel: https://href.hypotheses.org/4556
Stelle 4/5
Für das Projekt HERALDIC ist eine #RSE Stelle (100%, 3 Jahre) zu besetzen für Softwareentwicklung, #OntologyEngineering und Webtechnologien im Bereich heraldischer Quellenerschließung.
Die Stelle richtet sich an Personen mit einem starken technischen Profil und Interesse an #DigitalHistory.
Stelle 3/5
Für das Projekt „TextPloring. Forschungsdatenexploration in den Geisteswissenschaften mit dem LAUDATIO-Repository“ suchen wir befristet auf 2 Jahre ein*e #WiMi (65%) für die Modellierung mittelalterlicher Städtechroniken, Integration in das #LAUDATIO Repositorium & eigenständiger Beforschung der Daten mit #DigitalHistory Methoden.
In diesem Rahmen besteht die Möglichkeit zur Entwicklung eines Promotionsprojekts.
Stelle 2/5
Für das neu entstehende Projekt "HERALDIC - Identity in Context“ suchen wir befristet auf 3 Jahre ein*e #WiMi (65%) mit Interesse an semantischer Modellierung historischer Daten.
Es besteht die Möglichkeit zur eigenständigen Entwicklung eines Promotionsprojekts zur heraldischen Kommunikation im #Mittelalter
https://dhistory.hypotheses.org/10656
#DH #DigitalHistory #Heraldik #Mediävistik #LOD #LinkedOpenData #SemanticWeb #DHJobs
3/6
Wir stellen ein!
Am Lehrstuhl für Digital HIstory der @HumboldtUni bzw. verbundenen Drittmittelprojekten sind über den Sommer 5 Stellen zu besetzen!
Mehr Details zu den Stellen und zur Bewerbung gesammelt auf unserem Blog... https://dhistory.hypotheses.org/10656
...oder im Kurzformat hier im Thread.
@histodons @historikerinnen
#DH #DigitalHistory #NFDI #DHJobs #WiMi #RSE #InfoWiss #WissKomm #OER #NER #LLM #Mediävistik
1/6
Wir haben die Frist für unseren Call for Papers bis zum 30. Juni 2025 verlängert. Es ist also noch Zeit, sich für einen Vortrag auf unserem Forum zum britisch-irischen Mittelalter zu melden. Das Forum findet am 29.9.2025 in Innsbruck statt. Alle Infos unter https://www.fobim.de/forum-2025. #medievodons #mediävistik @medievodons
Das Albertus-Magnus-Institut richtet in Kooperation mit der Diözesan- und Dombibliothek Köln die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik (IGTM) aus zum Thema:
Albertus Magnus und seine Schrift De intellectu et intelligibili
Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr dazu auf der Webseite!
#IGTM #Mediävistik #Theologie #Tagung #AlbertusMagnus #medieval #theology #Bibliothek
https://www.dombibliothek-koeln.de/m-article/20.06.-21.06.2025/
Unser Call for Papers läuft noch knapp zwei Wochen. #medievodons @medievodons #mediävistik
From: @fobim
https://hcommons.social/@fobim/114155464911862999
In ihrem soeben in der ZfdG erschienenen Data Paper präsentieren Eike Martin Löhden, Diana Müller und Simon Horny Genese, Struktur und Nutzungsszenarien des Marburger Urkundenrepositoriums:
Dieser dritte Faszikel schließt nach über 90 Jahren das Editionsprojekt der Briefe des Erzbischofs #Hinkmar von Reims ab und macht mit den darin enthaltenen Verzeichnissen die Briefe in ihrer Gesamtheit für nachfolgende Forschung erschließbar.
https://www.harrassowitz-verlag.de/deu/isbn_9783447119719.ahtml
Prof. Dr. Racha Kirakosian, Inhaberin der Professur für germanistische #Mediävistik am Deutschen Seminar der #UniFreiburg, wurde mit der „#Momentum – Förderung für Erstberufene“ der @volkswagenst ausgezeichnet. Diese bietet ihr die Möglichkeit, die inhaltliche und strategische Weiterentwicklung ihrer Professur voranzutreiben.
Kirakosians Forschung widmet sich der religiösen Kultur- sowie der Textgeschichte des Mittelalters.
https://ufr.link/momentum
Fragen nach methodischer Relevanz und möglichen Anwendungsszenarien digitaler Verfahren in der geisteswissenschaftlich-mediävistischen Forschung werden dabei um Überlegungen zur digitalen Publikation und nachnutzbaren Dokumentation der im Arbeitsprozess erzeugten Forschungsdaten ergänzt.
#NFDI, #NFDI4Objects, #NFDI4Memory, #inschriften, #epigraphy, #handschriften, #mittelalter, #mediävistik, #medieval, #numismatics, #call, #callfor, #graduate, #workshop, #training, #researchdata 3/4
In dem zweitägigen Workshop werden verschiedene Aspekte der digitalen Arbeit mit historischen schrifttragenden Objekten in Impulsvorträgen von Fachexpert:innen theoretisch beleuchtet und in Hands-on-Übungen durch die Teilnehmenden praktisch erprobt.
#NFDI, #NFDI4Objects, #NFDI4Memory, #inschriften, #epigraphy, #handschriften, #mittelalter, #mediävistik, #medieval, #numismatics, #call, #callfor, #graduate, #workshop, #training, #researchdata 2/4
Sehen wir uns morgen zur gemeinsamen Lunchbreak@Incubator Funds?
Morgen stellen sich folgende zwei Projekte vor:
Embodied Interpretathon - Crowdbasierte Interpretation von mittelalterlichen
Bewegungsbeschreibungen
(Dr. Eric Burkart)
&
Aufbau und Bereitstellung eines Benchmark-Datensatzes von
historischen Tabellen (1750-1990) (Prof. Dr. Werner
Scheltjens)
Di. 25.03.25
12:30-13:30 (s.t.)
https://bbb.rlp.net/rooms/ttu-ktp-njp-kmb/join
Es ist wieder Zeit für einen Call for Papers: Auch dieses Jahr findet unser Forum zum britisch-irischen Mittelalter statt, diesmal am 29. September 2025, erneut in Innsbruck. Die Frist zur Einreichung von Vorträgen endet am 28. Mai 2025. Alle Infos unter https://www.fobim.de/forum-2025. #medievodons #mediävistik @medievodons
Gesprächsrunde: heute Abend (um 19:00) ist es wieder soweit! In der heutigen Runde geht es um die Serien gewordene Kingdom Come Deliverance - besonders die am Anfang letzten Monats veröffentlichten 2. Teil.
Zum Einstieg gibt @JoschkaMeier einen kurzen Vortrag zum Frauenbild im Mittelalter.
Der Link findet ihr unten. Wir freuen uns, euch zu sehen!
https://discord.com/events/553173001752018954/1346202990717177969
Für Fragen und Feedback zum #Handschriftenportal sind wir diese Woche mit einem Infostand auf dem 20. Symposium des @mediaevisten 'In nomine – Name und Benennung im Mittelalter' anzutreffen. Mit dabei: Infomaterial zum Projekt & Postkarten – vielleicht für einen Gruß aus Salzburg?
D&D und die Mittelalterforschung
https://www.oeaw.ac.at/detail/veranstaltung/dungeons-dragons-und-die-mittelalterforschung
"Eine monatliche Lesegruppe am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW setzt sich mit der wissenschaftlichen Perspektive auf Tabletop-Rollenspielen auseinander, die in mittelalterlichen Settings angesiedelt sind."