mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

13K
active users

#Kaiserreich

1 post1 participant0 posts today

Wir erinnern an die sozialdemokratische #Schriftstellerin, #Frauenrechtlerin & #Journalistin Lily Braun, geb. heute vor 160 Jahren in #Halberstadt, mit Hinweis auf:
▶ Dorothee Wierling, Eine Familienkorrespondenz im Krieg. Julie Vogelstein, Lily, Heinrich und Otto Braun 1914–1918, #WerkstattGeschichte 60/2013, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichteNr. 60 | Dorothee Wierling - WerkstattGeschichte

Parution du dossier "Le retour du #Kaiserreich (1871-1918). Écrire l’histoire de l’Allemagne impériale au XXIe siècle" dans le n°252 de Histoire, économie & société, issu d'un colloque que @cljmarion a organisé avec Antonin Dubois et Benoit Vaillot à Strasbourg en 2022 avec des articles de @StephanieCD & @camilleriana :

shs.cairn.info/revue-histoire-

Replied in thread

@BerlinerSpurensuche

Etwas mehr zu Lina Morgenstern und zum prägenden Engagement der Schriftstellerin, Frauenrechts- und Sozialaktivistin für die #Ernährungsfürsorge in #Berlin findet sich in diesem Beitrag aus unserem Heft "Mahlzeit" (S. 8ff.):

▶ Keith R. Allen, Von der #Volksküche zum fast food. Essen außer Haus im wilhelminischen Deutschland, #WerkstattGeschichte 31/2002, werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichtemahlzeit - WerkstattGeschichte

Heute vor 150 Jahren verfügte ein Zirkularerlass des Auswärtigen Amts, dass ein Ersuchen eines deutschen #Diplomaten um die Erlaubnis, eine Ausländerin heiraten zu dürfen, einem Dienstentlassungsgesuch gleichkam. Die Gründe für die Ablehnung »nationaler Mischehen« & den Umgang mit diesen im AA erläutert:

▶ Christoph Lorke, Das Dilemma des Diplomaten? »Nationale Mischehen« im Deutschen #Kaiserreich, #WerkstattGeschichte 76/2018, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

Replied in thread

@polylux_network

Auch diese mit random Bezügen zum und Deutschland als "verspäteter Nation", die sich im Vergleich zu Nachbarstaaten erst müsste und am besten die des , Rassismus und Nationalismus, wie z.B. , machen sollte, geht mir persönlich komplett am Arsch vorbei.

Nie irgendwelche politischen Ämter oder Expansion angestrebt, nie auch nur ansatzweise rassistisch, sexuell versklavend.

Thinktank Schrott.

Neue Perspektiven auf das erste deutsche Kaiserpaar – Am 4. April, 18 Uhr, lädt die HiKo zusammen mit der @BBAW zu einer öffentlichen Buchpräsentation ein.

Susanne Bauer, Jan Markert und Frederik Frank Sterkenburgh zeichnen in ihren Dissertationen ein neues Bild von Kaiser #Wilhelm I., seiner Ehefrau #Augusta und #Bismarck.

Anmeldung und weitere Informationen unter: hiko-berlin.de/aktuelles/detai

Viele Gründe gegen die Aufführung der »Feuerzangenbowle«

Die meisten kennen Heinz Rühmann in »Die #Feuerzangenbowle« als schusselig-sympathische Figur Pfeiffer. Die #Komödie spielt im #Kaiserreich und handelt von einem Erwachsenen, der wieder in die Schule zurückkehrt, und den daraus entstehenden Verwicklungen. Wir kennen die Figur Pfeiffer, weil der Film seit 1969 regelmäßig im Ersten und den dritten Programmen der ARD ausgestrahlt wird, vorzugsweise in der #Weihnachtszeit und um #Silvester. Die #ARD begründet dies auch heute damit, dass es »ein deutscher #Filmklassiker« sei, »der sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut«.

Weiterlesen im im Beitrag von @sebastianschroeder@nrw.social

#Antifaschismus #Kultur #Faschismus #Film

Replied in thread

@brahms »Gesetzgeber« ist ja meistens schon auf die spezifische Funktion der Gesetzgebung bezogen.

Der Hintergrund ist vorallem, dass #Legislaturperiode in der #Verfassung des #Kaiserreich⁠s gestanden hat, während es in den Verfassungen von 1919 und 1949 #Wahlperiode heißt. In #Österreich ist es allerdings andersrum; da ist das ältere #Wahlperiode durch #Gesetzgebungsperiode ersetzt worden bzw. bei #Bundespräsident und nicht gesetzgebenden Gremien durch #Funktionsperiode.

Heute vor 145 Jahren erschienen: Heinrich von #Treitschke, Unsere Aussichten; der Aufsatz in den Preußischen Jahrbüchern löste den "#BerlinerAntisemitismusstreit" aus. Wir erinnern daher an dessen kritische Neubetrachtung:
▶ Uffa Jensen, Getrennt streiten – getrennt leben? Der doppelte Streit um Heinrich von Treitschkes Antisemitismus unter gebildeten Bürgern (1879-1881), #WerkstattGeschichte 38/2004, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichteNr. 38 | Uffa Jensen - WerkstattGeschichte