mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

12K
active users

#WerkstattGeschichte

0 posts0 participants0 posts today

Mit dem Deutschen #Auswandererhaus #Bremerhaven öffnete heute vor 20 Jahren das erste #Museum in der BRD zum Thema #Migration. Für uns besucht & besprochen hat es damals:

▶ Joachim Baur, Ein #Migrationsmuseum der anderen Art. Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven, #WerkstattGeschichte 42/2006, werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen @museum @migrationresearch

Die Autorin & Politikerin Käthe Schirmacher, heute vor 160 Jahren geb., gehörte in den 1890ern zur Führung des radikalen Flügels der bürgerl. #Frauenbewegung, später vertrat sie konservativ-nationalistische & völkische Positionen:

▶ Johanna Gehmacher, De/Platzierungen – zwei #Nationalistinnen in der Hauptstadt des 19. Jh. Überlegungen zu Nationalität, Geschlecht und Auto/biographie, #WerkstattGeschichte 32/2002, werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen

In #SchleswigHolstein & #MecklenburgVorpommern beginnen heute die #Sommerferien. Passend dazu ein Blick auf #Werbung der #Seebäder im frühen 20. Jahrhundert:

▶ Wiebke Kolbe, Viel versprechende Strandwelten. Ein Werkstattbericht über den Umgang mit #Bildquellen am Beispiel früher Seebäderplakate, #WerkstattGeschichte 36/2004, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichteNr. 36 | Wiebke Kolbe - WerkstattGeschichte

Die österreichische #Filmkomödie »Eva« kam heute vor 90 Jahren ins #Kino. Warum sie den stilistisch widersprüchlichen #Operettenfilm (Musik: #FranzLehár) als »Durchschnittsware mit Widerhaken« kennzeichnet, erläutert:

▶ Monika Bernold, Tonfilm in Weiß – Modernisierung, Krise und #Geschlechterpolitik in dem #Film Eva (#Österreich, 1935), #WerkstattGeschichte 55/2011, werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen

Heute vor 90 Jahren kam es im ostpreußischen Osterode zu antijüdischen Ausschreitungen – ein Beispiel für die Welle antisemitischer Gewalt im Deutschen Reich im Sommer 1935 bei:
▶ @michaelwildt, #Gewaltpolitik. Volksgemeinschaft und #Judenverfolgung in der deutschen Provinz 1932 bis 1935, #WerkstattGeschichte 35/2003, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichteNr. 35 | Michael Wildt - WerkstattGeschichte

Mit einem Artikel in der katholischen Kölnischen Volkszeitung beginnt heute vor 95 Jahren die antisemitische Hetzkampagne gegen die Berufung des Staatsrechtlers #HansKelsen an die @UniKoeln. Zum Kontext:

▶ Nicola Wenge, »Arm in Arm mit Hitler«? #Katholizismus und #Antisemitismus in der sozialen Praxis #Köln​s der #1920er Jahre, #WerkstattGeschichte 38/2004, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichteNr. 38 | Nicola Wenge - WerkstattGeschichte

Heute vor 100 Jahren geboren: Ruth Niehaus, einer der großen #Stars im #Kino der #1950er-Jahre.
In einem unkonventionell düsteren #Heimatfilm mit vielschichtigen historischen Bezügen spielt sie ihre erste Haupt(doppel)rolle – zwei Vergewaltigungsopfer:

▶ Johannes von Moltke, Der Heimatfilm als #Horrorfilm: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1952), #WerkstattGeschichte 33/2002, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

Bald nach Gründung der Kurfürstlich Brandenburgischen Societät der Wissenschaften (@BBAW) heute vor 325 Jahren gerieten 2 befreundete Mitglieder derart in Streit, dass ihr gemeinsamer Freundeskreis, die ganze #Akademie, Teile des Hofs sowie Gelehrte im In- & Ausland hineingezogen wurden – ein Beispiel bei:

▶ Sebastian Kühn, Feindschaft in der #Gelehrtenkultur der frühen Neuzeit, #WerkstattGeschichte 55/2011, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @earlymodern

WerkstattGeschichteNr. 55 | Sebastian Kühn - WerkstattGeschichte

Der Welttag der ländlichen Entwicklung wird heute zum 1. Mal begangen. Wir erinnern an polnischsprachige Zeitschriften um 1900, die sich v.a. an Frauen auf dem Land richteten & auf Modernisierung der ländlichen Gesellschaft zielten:

▶ Dietlind Hüchtker, Die Bäuerin als Trope: Sprache und Politik in der polnischen Frauen- und #Bauernbewegung an der Wende von 19. zum 20. Jahrhundert, #WerkstattGeschichte 37/2004, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons

WerkstattGeschichteNr. 37 | Dietlind Hüchtker - WerkstattGeschichte

Heute vor 70 Jahren beschloss der #Berlin​er Senat den Bau eines kompletten #Schnellstraßenring​s, die spätere #A100.
Über Aufstieg & Niedergang(!) der Idee von der #Stadtautobahn informiert:

▶ Barbara Schmucki, Schneisen durch die Stadt – Sinnbild der »modernen« Stadt. Stadtautobahnen und amerikanisches Vorbild in Ost- und Westdeutschland, 1925–1975, #WerkstattGeschichte 21/1998, werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen

Heute vor 125 in #Rom geboren: Alessandro #Blasetti, #Filmregisseur.
Sein im #Faschismus gedrehtes #Historiendrama »1860« (I, 1934) gilt als ambivalenter Vorläufer des italienischen #Neorealismus. Warum der #Film seit 1951 nur noch ohne Schluss gezeigt wird, verrät:

▶ Bernhard Groß, Wirkung und Wahrnehmung in Alessandro Blasettis 1860 (Italien 1934), #WerkstattGeschichte 71/2016, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

Wir erinnern an die sozialdemokratische #Schriftstellerin, #Frauenrechtlerin & #Journalistin Lily Braun, geb. heute vor 160 Jahren in #Halberstadt, mit Hinweis auf:
▶ Dorothee Wierling, Eine Familienkorrespondenz im Krieg. Julie Vogelstein, Lily, Heinrich und Otto Braun 1914–1918, #WerkstattGeschichte 60/2013, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichteNr. 60 | Dorothee Wierling - WerkstattGeschichte
Replied in thread

@sonjdol
Ja, danke für den Hinweis & v.a. für die Nutzung des Artikels! Tatsächlich hatten wir den Beitrag von Sybille Buske zu Auseinandersetzungen über die Rechtsstellung unverheirateter Mütter seit 1948 – erschienen im "Fräulein"-Heft (#WerkstattGeschichte 27/2000) – für heute auch auf dem Zettel, aber zudem schon vorgemerkt für das Familienrechtsänderungsgesetz von 1961, das die gerichtliche Übertragung der elterlichen Gewalt auf eine ledige Mutter möglich machte.
▶ werkstattgeschichte.de/alle_au

WerkstattGeschichtefräulein - WerkstattGeschichte

Heute vor 55 Jahren trat in der #BRD das #Nichtehelichengesetz in Kraft; es soll rechtliche Benachteiligungen unehelicher #Kinder beseitigen, die zuvor als nicht verwandt mit dem Vater galten.
Dazu ein historischer Rückblick auf den Wandel rechtlicher Konstruktion von #Verwandtschaft:
▶ Karin Gottschalk, Niemandes Kind? #Illegitimität, #Blutsverwandtschaft und Zugehörigkeit im vormodernen #Recht, #WerkstattGeschichte 51/2009, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichteNr. 51 | Karin Gottschalk - WerkstattGeschichte

Unter großem Druck beginnt heute in #Sevilla die 4. UN-Konferenz zur #Entwicklungsfinanzierung (#FfD4).
Wie in der 1. Hälfte des 20. Jh. in der #Schweiz diesbezüglich Auseinandersetzungen anhand von quantitativem Wissen über globale #Wohlstandsdifferenz verliefen, zeigt:

▶ Daniel Speich Chassé, Streit um den Geldsack. Zahlen als politische Kommunikationsform über #Entwicklungshilfe in der Schweiz, #WerkstattGeschichte 58/2012, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

Am Internationalen Tag der #Tropen erinnern wir daran, wie beschwerlich & gefährlich für ihre Körper & Gesundheit Europäer*innen einst das Leben dort beschrieben haben:

▶ Annika Raapke, Zusammen sind wir schwach? Kranke Körper und Vergemeinschaftung in der französischen #Karibik des 18. Jh., #WerkstattGeschichte 78/2018, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichteNr. 78 | Annika Raapke - WerkstattGeschichte

Die #LangeNachtDerWissenschaften (#LNDW) findet heute in #Berlin zum 25. Mal statt – Gratulation!

Allen, die nicht teilnehmen können, empfehlen wir aus dem #Heftarchiv unsere noch ältere #WerkstattGeschichte 23/1999 »Populäres Wissen«, der Thementeil hg. v. Christine Brecht & Barbara Orland:
▶ werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen