Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt von Beteiligung, Vielfalt, dem Schutz und der Verteidigung grundlegender Rechte. Für Deutschland und Europa ist sie das Fundament für Frieden, Freiheit und Zusammenhalt. In Zeiten von Polarisierung und Desinformation gilt es, sie täglich zu verteidigen und aktiv mitzugestalten.
Demokratie ist kein Selbstläufer
Sie lebt davon, dass wir sie täglich schützen, weiterentwickeln und mit Leben füllen. Auch in Bayern
Heute ist #tagderdemokratie. Und Demokratie geht Hand in Hand mit Meinungsbildung, Informationsfreiheit und Wissenschaft.
Wir unterstützen all diese wichtigen Punkte und versorgen Angehörige der #uniosnabrueck und Öffentlichkeit mit etwa 1,7 Millionen Medieneinheiten. Doch keine Bibliothek hat alles im Bestand. Für diesen Fall könnt ihr eine Fernleihbestellung aufgeben.
Weitere Infos: http://s.ub.uos.de/fl /bk #ubosnabrueck #demokratiestärken #demokratiebildung #bibliothekenfürdemokratie
Gute Stimmung, gutes Wetter, gute Gespräche
Am Samstag (06.09.) waren wir beim Stadtteilfest am Stern
Mit Popcorn, tollen Begegnungen und politischem Austausch.
Danke an alle, die dabei waren!
Für Kurzentschlossene: in unserem Seminar „Demokratieförderung in Bibliotheken“ am 15.09.2025 an der TH Köln sind noch letzte Plätze frei -
Kostenfrei für Beschäftigte der wissenschaftlichen Landesbibliotheken in NRW.
Die Anmeldung ist inklusive morgen (11.09.) noch geöffnet.
Verschwörungserzählungen sind Alltag – manche harmlos, andere gefährlich. Im Online-Workshop „Gefühlte Wahrheiten“ zeigt Jannes Rupf Projektkoordinator Politische Bildung (IB Süd), wie sie entstehen und wie man ihnen begegnet.
Mehr dazu im Interview.
https://www.ib.de/news-details/article/ich-habe-es-verstanden-ihr-nicht
Europapolitische Bildung im trinationalen Vergleich
Am 5.–6. November 2025 treffen sich in Chemnitz zum dritten Mal Akteurinnen und Akteuren aus Sachsen, Polen und Tschechien, um über die Zukunft europapolitischer Bildung zu diskutieren.
Carlowitz Congresscenter Chemnitz (C3)
05.11.25 (17 Uhr) – 06.11.25 (14 Uhr)
Jetzt anmelden bis 30.09.:
https://www.slpb.de/veranstaltungen/details/3895
Einige sind gekommen trotz Kirmes. #noafd #demokratiestärken #Moers
Freund der Demokratie #Fb schrieb
' #afd #björnhöcke #AliceWeidel #Weidel #Chrupalla #TinoChrupalla
#MaximilianKrah #krah #Höcke #Brandner
#MutzurWahrheit #keinmillimeternachrechts #NoAfD
#Faschismus #AfDmachtdumm #afdistkeinealternative
#AfDVerbot #AfDVerbotjetzt #NoAfD #gegenrechts #demokratiestärken
Freund der Demokratie #Fb schrieb
'#afd #björnhöcke #AliceWeidel #Weidel #Chrupalla #TinoChrupalla
#MaximilianKrah #krah #Höcke #Brandner
#MutzurWahrheit #keinmillimeternachrechts #NoAfD
#Faschismus #AfDmachtdumm #afdistkeinealternative
#AfDVerbot #AfDVerbotjetzt #NoAfD #gegenrechts #demokratiestärken #Trump #Orban #Ungarn #MAGA
Freund der Demokratie #Fb schrieb
' #afd #björnhöcke #AliceWeidel #Weidel #Chrupalla #TinoChrupalla
#MaximilianKrah #krah #Höcke #Brandner
#MutzurWahrheit #keinmillimeternachrechts #NoAfD
#Faschismus #AfDmachtdumm #afdistkeinealternative
#AfDVerbot #AfDVerbotjetzt #NoAfD #gegenrechts #demokratiestärken
Freund der Demokratie #Fb schrieb
' #afd #björnhöcke #AliceWeidel #Weidel #Chrupalla #TinoChrupalla
#MaximilianKrah #krah #Höcke #Brandner
#MutzurWahrheit #keinmillimeternachrechts #NoAfD
#Faschismus #AfDmachtdumm #afdistkeinealternative
#AfDVerbot #AfDVerbotjetzt #NoAfD #gegenrechts #demokratiestärken
Unser nächstes Treffen ist am Montag, den 01.09.2025 um 19:15 Uhr im Jugendcafé an der Hochäckerstr. 87. Kommt vorbei, wenn ihr auch am Bürger*innendialog interessiert seid und bei "demokratisches Perlach" aktiv werden wollt - oder wenn ihr einfach mal sehen wollt, was wir machen und wer wir sind.
Hauptthema wird unser Bachfest am 13.09. sein. Aber ihr dürft gerne auch eigene Themen mitbringen.
Oh I love it
kein Vergeben, kein Vergessen!
#Faschismus #AfDVerbotJetzt #NieWieder #demokratiestärken #afdgesichertrechtsextrem #AfDVerbotSofort #afdverbotsverfahren
#niewiederCDU
Gemeinsam gegen Rechts – Festival 2025
Am 13. und 14. September 2025 findet in der WM-Arena Gießen das „Gemeinsam gegen Rechts“-Festival statt. Mit Bands aus Punk, Rock und Metal sowie Workshops und Infoständen wird ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus gesetzt.
Infos gibt’s oft bei lokalen Initiativen, auf sozialen Medien und bei Veranstaltungsplattformen.
„Er hatte diesen moralischen Kompass sehr klar gehabt.“
So erinnerte Fritz-Bauer-Botschafterin Leonor Kessler bei der Podiumsdiskussion bei der Veranstaltung "Fritz Bauer - Kämpfer für Gerechtigkeit im @Landtag_BW an den Juristen, der für ein gerechteres Deutschland kämpfte.
Fritz Bauer war ein Vorbild für Zivilcourage: Einer der Wenigen, die in der Nachkriegszeit nicht schwiegen
Er setzte sich kompromisslos für Gerechtigkeit ein
Sein Vermächtnis inspiriert bis heute
️ Mehr Eindrücke von der Abendveranstaltung gibt es hier: https://fcld.ly/fritzbauervideo
#FritzBauer #LandtagBW #Erinnerungskultur #NieWieder #Zivilcourage #NSAufarbeitung #DemokratieStärken #GeschichteVerpflichtet #Menschenrechte #Rechtsstaat #Inspiration
/Team LandtagBW
Dem Wegbereiter der Frankfurter Auschwitz-Prozesse und gebürtigen Stuttgarter Fritz Bauer (1903-1968) widmete der @Landtag_BW im Juli die Abendveranstaltung "Fritz Bauer - Kämpfer für Gerechtigkeit". Landtagspräsidentin Muhterem Aras machte in ihrer Rede deutlich, warum der mutige Jurist bis heute unvergessen ist.
Fritz Bauer war mehr als ein Jurist – er war eine Stimme gegen das Schweigen.
Er brach das Tabu, als viele wegschauten.
Er kämpfte dafür, dass die Verbrechen der NS-Zeit aufgearbeitet und Gerechtigkeit möglich wurde.
Sein Mut erinnert uns: Erinnerung ist Verantwortung.
Demokratie lebt vom Hinschauen.
️ Mehr Eindrücke von der Abendveranstaltung gibt es hier: https://fcld.ly/fritzbauervideo
#FritzBauer #LandtagBW #Erinnerungskultur #NieWieder #Zivilcourage #NSAufarbeitung #DemokratieStärken #GeschichteVerpflichtet #Rechtsstaat
/Team LandtagBW
Unser nächstes Treffen ist am Montag, den 04.07.2025 um 19:15 Uhr im Jugendcafé an der Hochäckerstr. 87. Kommt vorbei, wenn ihr auch am Bürger*innendialog interessiert seid und bei "demokratisches Perlach" aktiv werden wollt - oder wenn ihr einfach mal sehen wollt, was wir machen und wer wir sind.