mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

10K
active users

#Pflanzenkohle

0 posts0 participants0 posts today
Replied in thread

@Bundesregierung

Ihr könnt noch so viel Monitoring und Hitzschutzpläne erstellen, das ist alles vergebens, solange die Ursachen dafür unzureichend angegangen werden:

-Fossile Brennstoffe so weit wie möglich verteuern und einschränken
-Erneuerbare Energien mit Hochdruck ausbauen und fördern. EEs müssen nicht durch die Straße von Hormuz.
-CO2 Speicherung auf Ackeböden mit Hilfe von #Pflanzenkohle massiv fördern und ausbauen
-Überall Dächer und versiegelte Flächen begrünen und renaturieren.

Replied in thread

@oekoinstitut

Vermisse wieder mal den Aspekt #Pflanzenkohle, was die nachhaltigste Nutzung bzw. CO2 Speicherung in Ackerböden, Viehfutter und Substraten von Holz(abfall) durch Pyrolyse wäre.

Warum wird PK, wie hier, immer noch geflissentlich ignoriert?

Wenn wir es schaffen würden, nur 3% der Ackerflächen weltweit mit 3-5% Pflanzenkohle zu Wasserspeichung und Bodenverbesserung anzureichern, hätten wir das CO2 Problem gelöst.

Holz einfach so zu verbrennen, ist komplett 1970er...🙄

Replied to smiddi

@smiddi @lostgen @siqpl896

"Keiner" ist leicht untertrieben, es gibt schon einige laufende Pyrolyseanlagen, die neben Heizungswärme auch #Pflanzenkohle erzeugen.
Nur ist das im Verhältnis zu der Erzeugung von CO2 leider viel zu wenig, um sich derzeit noch nennenswert auszuwirken.
Aber ich sehe da als positives Beispiel die Balkonsolargeschichte. Vor 10 Jahren konnte sich noch keiner vorstellen wie hoch der Anteil der Eneuerbaren mittlerweile ist.
Im Kleinen gehts auch:

Replied in thread

@lostgen @siqpl896

Es gibt noch einen weiteren Aspekt, wie CO2 aus der Luft geholt werden kann:
#Pflanzenkohle
Im industriellen Maßstab durch Pyrolyse von Holz- und anderen Abfällen aus der Landwirtschaft und Produktion, z.B. auch Kakaoschalen etc. unter Gewinnung von Wärmeenergie und das "Abfallprodukt" ist als CO2 Senke in Ackerböden, Wasser- und Nährstoffspeicher wesentlich umweltwirksamer als es in Beton zu mischen.
Weltweit nur 3% der Ackerböden so behandelt löst ganz viele Probleme.

CO2-Kompensationsprojekte stehen oft zurecht in der Kritik -> Vorwurf #greenwashing

Das es auch anders geht zeigt Newsletter, der mich gerade erreicht hat:

Atmosfair baut neuartige Produktionsanlagen für #Pflanzenkohle in Ghana atmosfair.de/de/pflanzenkohle-

Die NGO hat div. gute Bewertungen. siehe auch entspr. WP-Artikel: de.wikipedia.org/wiki/Atmosfai

Ich hatte vor paar Jahren mal die C02-Mengen für Urlaubsflüge dort per Spende ausgeglichen.

atmosfair · atmosfair baut Produktionsanlagen für Pflanzenkohle in GhanaIn 300 Dörfern produzieren wir jetzt Pflanzenkohle mit innovativen Pyrolyseanlagen. Damit ziehen wir CO₂ aus der Atmosphäre und binden es dauerhaft im Boden.
Replied in thread

@correctiv_org

Die entsprechende Verfahrenstechnik um CO2 großflächig im Boden zu speichern existiert bereits, ist erprobt, kostengünstig und erzeugt nebenbei noch Wärmeenergie.

Ich versteh es mal wieder nicht, warum diese nicht breit ausgerollt wird.

Ist wahrscheinlich wieder zu einfach, zu (doppelt) nützlich und kann keine großindustriellen Ineteressen bedienen.

Erneuerbar heizen und Pflanzenkohle erzeugen – durch #Pyrolyse erzeugte #Pflanzenkohle lässt sich vielseitig verwenden. Zudem kann sie CO2 langfristig speichern und damit zum Klimaschutz beitragen. Eine Bio-Baumschule zeigt, wie es geht.

energie-experten.ch/de/busines

Energie-Experten · Erneuerbar heizen und Pflanzenkohle erzeugen – Energie-Experten
More from Energie-Experten
Replied in thread

@lavievagabonde

Ich finde diese gegenseitigen Überbietungswettbewerbe zu "wer macht die früheste Chiliaussaat" auch mehr als lächerlich.
Es ist oft überhaupt nicht sinnvoll so früh anzufangen, ich fange heute erst an, Tomaten auszusäen.
Mit mehr Licht holen die Pflanzen das bis Mitte Mai locker auf bevor es raus ins Freie geht.
Gibt genug anderes zu tun im zeitigen Frühjahr, Kompost umsetzen, Obstbäume schneiden, #Pflanzenkohle machen...

Freitag, 07. November – Sonntag, 09. November 2025
Bodenverbesserung durch das Herstellen von Pflanzenkohle
Halle Kürnberg und Solawi Feld

Wir möchten das Thema ‚Dynamischer Agroforst‘ weiter in unserer Solawi etablieren und laden ganz herzlich alle Interessierten, auch außerhalb unseres Projektes, zu diesem mehrtägigen Workshop ein.
Es geht um die Herstellung von Pflanzenkohle mithilfe eines Kontiki und die Vorzüge für die Bodenbeschaffenheit.
Aber auch die Prinzipien des ‚Dynamischen Agroforst‘ werden theoretisch und auch praktisch in diesem Workshop beleuchtet.
Wieder dürfen wir als Referentin die Pionierin auf diesem Gebiet, Frau Dr. Noemi Stadler-Kaulich begrüßen.
Wir freuen uns auf reges Interesse an diesem Thema und auf einen lehrreichen und spannenden Workshop.
#solawi #agroforst #dynamischeragroforst #pflanzenkohle

Die klimapositive #Heizung belastet das Klima nicht mit schädlichen Emissionen, sondern entzieht der Atmosphäre #CO₂.

«Der Kohlenstoff, den die Bäume beim Wachsen aus der Atmosphäre aufgenommen haben, wird dabei nicht vollständig an die Atmosphäre zurückgegeben», erklärt Königsberger. «Man fixiert den Kohlenstoff in einem Feststoff, eben der #Pflanzenkohle.» So wird das schädliche CO₂ sozusagen im Holz eingeschlossen und geht nicht in die Atmosphäre zurück.

srf.ch/news/schweiz/pyrolysete

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)Klimapositive Heizung: Wie man mit Heizen das Klima rettetDie klimapositive Heizung belastet die Atmosphäre nicht mit CO₂, sondern entzieht ihr den Stoff.
Replied in thread

@s4f_le @cgerhards

Es gibt einige Ansatzpunkte.

Ein gangbarer Weg wäre auch, #Pflanzenkohle als natürliche Kohlenstoffsenke und Bodenverbesserung in großem Maßstab auf erosionsgefährdeten Ackerböden auszubringen. Die Pyrolysetechnologie existiert, ist bezahlbar und erzeugt nebenbei noch mehr Energie als der Prozeß verbraucht.

Oder man hört einfach sofort damit auf, zusätzliches CO2 in die Atmosphäre zu blasen.