mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

8.6K
active users

#co2speicherung

0 posts0 participants0 posts today

Wie beeinflusst der #Klimawandel die CO2-Speicherung in den Ozeanen? Die sogenannte #Kohlenstoffpumpe ist ein kritisches Element im globalen #Klimasystem und rettet bisher unser Überleben. Welche Rolle spielen #Plankton und Meeresströmungen dabei? Und wie wirken sich steigende Wassertemperaturen und die #Versauerung auf diese Prozesse aus? 🌊🔬

#Ozeane #CO2Speicherung #Meeresforschung #Umweltschutz #Meeresforschung

oekologisch-unterwegs.de/klima

www.oekologisch-unterwegs.deDie Kohlenstoffpumpe der Ozeane: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die CO2-Speicherung?
More from Tino Eberl

Eine IW-Umfrage zeigt, dass 42,6 Prozent der Deutschen der industriellen CO2-Abscheidung und -Speicherung grundsätzlich offen gegenüberstehen.

In der eigenen Umgebung lehnen jedoch viele die Technologie ab. Die schwarz-rote Koalition plant, Carbon Capture, Utilisation and Storage (CCUS) schnell gesetzlich zu ermöglichen. Fachleute betonen, wie wichtig Aufklärung ist, da viele Menschen kaum Wissen über #CCUS haben.

n-tv.de/wirtschaft/Deutsche-se

n-tv NACHRICHTEN · IW-Umfrage zu Gesetzesplänen: Deutsche sehen CO2-Speicherung positivBy n-tv NACHRICHTEN

Die CO₂-Speicherung unter der #Nordsee könnte ein Baustein für die #Klimapolitik sein – allerdings nur für unvermeidbare #Restemissionen.

Der Zwischenbericht des Verbunds #GEOSTOR zeigt Potenziale, Risiken und offene Fragen auf.

Mit dabei sind #Leckagerisiken, #Nutzungskonflikte mit #Windkraft und rechtliche Hürden.

Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit mariner #CCS-Technologie.

geomar.de/news/article/co2-spe

www.geomar.deCO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor03.04.2025/Kiel. Abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten und möglicher Umweltrisiken sollte dort aber nur jene CO2-Restmenge deponiert werden, deren Entstehung sich trotz konsequenter Klimapolitik nicht vermeiden lässt. Das ist die Kernaussage eines ausführlichen Zwischenberichtes, den Wissenschaftler:innen des Forschungsverbundes zur CO2-Speicherung in Sandsteinformationen unter der deutschen Nordsee (GEOSTOR) heute veröffentlicht haben. Darin stellen sie die Ergebnisse aus den ersten drei Jahren Forschung zu den Potenzialen und Risiken einer CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee vor und erläutern, welche Hürden und Unsicherheiten noch beseitigt werden müssen, bevor CO2 im Nordsee-Untergrund verpresst werden könnte. GEOSTOR ist Teil der Forschungsmission CDRmare der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM).

Die #Zementindustrie und andere Branchen stoßen unvermeidbar #CO2 aus. Eine Lösung könnte #CCS (Carbon Capture and Storage) sein: CO2 wird abgeschieden und tief unter der Erde gespeichert. In #Norwegen läuft das bereits, #Deutschland diskutiert noch.

Kritiker warnen vor Risiken und hohem #Energieverbrauch. Experten halten CCS dennoch für notwendig, um die Klimaziele zu erreichen – allerdings nur für unvermeidbare #Emissionen.

deutschlandfunk.de/wie-sicher-

#Biochar, ein durch #Pyrolyse hergestelltes kohlenstoffreiches Material, hat ein enormes Potenzial zur langfristigen CO₂-Speicherung.

dx.doi.org/10.1007/s42773-024-

Neue Forschung zeigt, dass bisherige Modelle – u. a. des IPCC – dessen Stabilität stark unterschätzten. Biochar kann #Kohlenstoff über Millionen Jahre speichern und bietet eine skalierbare Lösung für den #Klimaschutz. Besonders Dänemark könnte Vorreiter bei der Integration von Biochar in #Klimastrategien werden.

SpringerLinkEvaluating the two-pool decay model for biochar carbon permanence - BiocharAccurate estimation of biochar carbon permanence is essential for assessing its effectiveness as a carbon dioxide removal (CDR) strategy. The widely adopted framework, based on the two-pool carbon exponential decay model, forms the basis of policy guidelines and national CDR accounting. However, our re-analysis of the meta-data used in this model reveals significant deficiencies in its parameterization, leading to two critical issues. First, the current parameterization assigns a disproportionally low percentage of the labile carbon fraction (C1) relative to the recalcitrant fraction (C2), effectively reducing the model to a single-pool approach. Due to the limited duration of incubation experiments, the decay constant of the labile fraction is incorrectly applied to the entire biochar mass, resulting in a considerable overestimation of the biochar decay rate. Second, our analysis reveals a lack of causal correlation between the assigned proportions of C1 and C2 and key carbonization parameters such as production temperature and hydrogen-to-carbon (H/C) ratios, suggesting that the model does not accurately represent the underlying chemistry. This misalignment contradicts the established relationship between increased biochar stability and a higher degree of carbonization. Consequently, the the parameterization of current model may not adequately reflect the carbon sequestration potential of biochar. While a multi-pool decay model is suitable for predicting the permanence of biochar, the primary issue with the current model lies in its parameterization rather than its structure. To address these limitations, we recommend that future research prioritize the development of a revised multi-pool decay model with improved parameterization, supported by empirical decomposition data from a variety of experimental methods, including incubation studies, accelerated aging experiments, and comprehensive physicochemical characterization. This refined approach will improve the accuracy of biochar permanence estimations, strengthening its role in global carbon management strategies.

#Bundeswirtschaftsminister #RobertHabeck stellt 3,3 Milliarden Euro für die klimaneutrale Umstellung #der Industrie bereit. Gefördert werden Projekte ab 500.000 Euro, darunter auch umstrittene #CO2Speicherung. Ziel ist es, besonders energieintensive Branchen wie #Stahl, #Zement und #Glas zu unterstützen. Ab September können Unternehmen ihre Vorhaben einreichen. Die Förderung soll helfen, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen.

#Klimaschutz #Energiewende #Habel

spiegel.de/wirtschaft/klimakri

DER SPIEGEL · Transformation der Wirtschaft: Habeck stellt mehr als drei Milliarden Euro für grüne Industrieprojekte bereitBy DER SPIEGEL

In #Österreich spalten sich die politischen Fronten bei der Entwicklung einer nationalen Strategie zum #CarbonManagement. Besonders umstritten ist, ob das Verbot von #CO2Speicherung (#CCS) aufgehoben werden soll und welche Wirtschaftssektoren Zugang zu #Speicherinfrastruktur und #Subventionen erhalten. Während der Begriff „Carbon Management“ verschiedene Maßnahmen wie CCS, CCU und CO2-Entfernung vereint, verdeckt er die dahinter liegenden Konflikte in der #Klimapolitik.

sciencedirect.com/science/arti