O=C=O<p>Artenreiche Wälder binden mehr Kohlendioxid</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Mischw%C3%A4lder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Mischwälder</span></a>, die aus einer Vielzahl verschiedener Baumarten bestehen, können deutlich mehr <a href="https://climatejustice.social/tags/Kohlendioxid" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kohlendioxid</span></a> (<a href="https://climatejustice.social/tags/CO2" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CO2</span></a>) binden als <a href="https://climatejustice.social/tags/Monokulturen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Monokulturen</span></a>. Das belegen Daten aus dem weltweit ältesten Experiment zur tropischen <a href="https://climatejustice.social/tags/Baumvielfalt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Baumvielfalt</span></a>, dem <a href="https://climatejustice.social/tags/Sardinilla" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sardinilla</span></a>-Experiment in <a href="https://climatejustice.social/tags/Panama" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Panama</span></a>. Ein internationales Team unter Leitung des Forstwissenschaftlers Florian Schnabel von der Universität Freiburg konnte zeigen, dass <a href="https://climatejustice.social/tags/W%C3%A4lder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wälder</span></a>, die sich aus fünf Baumarten zusammensetzen, erheblich größere oberirdische <a href="https://climatejustice.social/tags/Kohlenstoffspeicher" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kohlenstoffspeicher</span></a> und einen größeren Austausch zwischen ihnen aufweisen als solche, die nur aus einer Baumart bestehen. Die Studie ist im Fachmagazin »Global Change Biology« erschienen.</p><p>Zahlreiche ältere Studien hätten zwar bereits darauf hingedeutet, dass eine größere Baumartenvielfalt die <a href="https://climatejustice.social/tags/%C3%96kosystem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ökosystem</span></a>'funktionen von Wäldern verbessert, darunter auch die Bindung von <a href="https://climatejustice.social/tags/Kohlenstoff" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kohlenstoff</span></a>, schreiben die Forscher. Der Effekt habe sich jedoch nur schwer von anderen Faktoren abgrenzen lassen. Zudem seien oft zu junge Baumbestände betrachtet worden. Daher blieb unklar, ob die Ergebnisse auch auf ältere Wälder übertragbar sind. Um diese Frage zu klären, untersuchte das Forschungsteam Daten aus dem Sardinilla-Experiment. Der Forschungswald wurde 2001 auf einer ehemaligen <a href="https://climatejustice.social/tags/Weidefl%C3%A4che" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Weidefläche</span></a> angelegt und umfasst 22 Versuchsparzellen mit jeweils einer, zwei, drei oder fünf einheimischen Baumarten, die durch das rasche Baumwachstum in den Tropen bereits eine vergleichsweise weit fortgeschrittene Bestandsentwicklung haben. </p><p><a href="https://www.spektrum.de/news/klimaschutz-artenreiche-waelder-binden-mehr-kohlendioxid/2254789" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">spektrum.de/news/klimaschutz-a</span><span class="invisible">rtenreiche-waelder-binden-mehr-kohlendioxid/2254789</span></a></p>