mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

15K
active users

#Milchwirtschaft

0 posts0 participants0 posts today

#Rinderhaltung zum #Klimaschutz? Achtung, #Greenwashing!
#Klimareporter°
#klima update°
Zur Verteidigung der Rinderhaltung werden heute verschiedene Klima- und #Umwelt-Argumente angeführt. Allen gemeinsam ist, dass sie sich auf besondere Haltungsformen beziehen, die mit der heutigen #Fleisch- und #Milchwirtschaft nicht viel zu tun haben.
Noch wichtiger ist allerdings, dass es mit Blick auf die reale Praxis der Rinderhaltung in Deutschland eigentlich fast zynisch ist, sie mit Verweis auf die Artenvielfalt zu verteidigen: Nur bei vier bis 14 Prozent des deutschen Grünlands handelt es sich noch um artenreiches #Grünland. Die anderen Flächen werden intensiv genutzt, also stark gedüngt und mehrmals im Jahr gemäht – nur dann lohnt es sich wirtschaftlich, dort #Futter für Rinder zu produzieren.
klimareporter.de/landwirtschaf
#Weidehaltung #Kühe #Rinder #Mütter #Verantwortung #Käse #Kälber #Kinder #Weide

Klimareporter° · Rinderhaltung zum Klimaschutz? Achtung, Greenwashing!By Friederike Schmitz

Zahlen, Daten, Fakten aus der #Landwirtschaft!

Die #Kuh verfügt, wie alle #Wiederkäuer, dank ihres speziellen Verdauungssystems über die Gabe, dass sie Gras / Zellulose verdauen kann. Aber selbst das beste Gras oder Heu hat nicht genug Inhaltsstoffe, damit eine Kuh daraus 10.000 Liter #Milch pro Jahr erzeugen kann. Deshalb wird „Kraftfutter“, also #Getreide, #Mais und #Soja zugefüttert, und zwar in gewaltigem Umfang. Der Rinderreport weist aus, dass in der konventionellen #Milchwirtschaft nur 40% der Milch aus dem Grundfutter (Gras, Heu, Silage) stammen – das bedeutet von 100 Liter Milch werden 60 Liter mit #Kraftfutter erzeugt. Im #Ökolandbau sind es „nur“ 40 Liter aus Kraftfutter. (Quellen: Fairfleisch und Gräter Frank Rinderreport Baden Württemberg, Käsekompass NRW.)
1000 Litern Milch = Ein Leib #Käse (zb Emmentaler) von 80kg, rechnet euch aus wieviel Kraftfutter dafür notwendig ist.

Das klimapolitische Engagement der europäischen #Fleisch- und #Milchwirtschaft

Wie die Fleisch- und #Milch-
industrie die Agenda der EU zur Reduzierung des #Klima-Fußabdrucks von #Ernährung und #Viehzucht beeinflusst
Juni 2024
Dieser Bericht untersucht das Engagement von zehn Unternehmen und fünf Branchenverbänden im #Fleisch- und #Milchsektor in Bezug auf sechs #EU-Richtlinien zur #Emissionsreduzierung im Einklang mit dem Sonderbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für #Klimaänderungen (#IPCC) über #Klimawandel und #Landnutzung aus dem Jahr 2019 und den Empfehlungen der Arbeitsgruppe III aus dem Jahr 2022.
#Landwirtschaft #Tierwohl #Tierindustrie #Fleisch #Ei #klimakatastrophe #Tierrechte

influencemap.org/report/The-Eu
#Lobby #Lobbyismus

influencemap.orgThe European Meat and Dairy Sector's Climate Policy EngagementHow the meat and dairy industry is influencing the EU's agenda to reduce the climate footprint of diets and livestock

#Tiertransporte Im Zweifel für den Qualtransport.
Trächtige #Kühe werden von Ostfriesland aus auf eine mehrtägige Reise geschickt, in LKWs zu den Verladehäfen am Mittelmeer gefahren, wo sie auf Frachter getrieben und in nordafrikanische Länder verschifft werden. Dort kommen sie mehr tot als lebendig an. Niedersachsen ist deshalb eine Drehscheibe für solche Transporte, weil die #Milchviehhalter dort so ihre überzähligen #Jungtiere loswerden. Auch andere Bundesländer wickeln ihre Transporte über #Niedersachsen ab.
Per Erlass wollte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Rindertransporte nach Marokko verhindern. Vor Gericht ist sie zum dritten Mal gescheitert.
taz.de/Tiertransporte-ins-Ausl
#Rinder #Kühe #Kälber #Kalb #Milch #Käse #Ernährung #vegetarisch #tierrechte #Milchwirtschaft #MilchIndustrie #landwirtschaft #Tierwohl #Fleisch #Ernährungswende #Agrarwende

taz.de · Tiertransporte ins Ausland: Im Zweifel für den QualtransportPer Erlass wollte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Rindertransporte nach Marokko verhindern. Vor Gericht ist sie zum dritten Mal gescheitert.

Klar kann Mensch Klimawandel, Tierleid, Umweltschutz ect ignorieren und sich dabei noch als Retter fühlen, wenn er Milch vom Bauern nebenan kauft.
Kognitive Dissonanz machts möglich
Oder Mensch beginnt zu begreifen was er da anrichtet.

"Dann haben die Kühe nächtelang geschrien"

Wie Kühe und Kälber für Milchprodukte leiden
Kuh und Kalb auf der Weide
Die meisten Kälber werden nur geboren, damit ihre Mütter Milch produzieren können

In Deutschland werden jährlich Millionen Kälber geboren. Doch viele vollenden nicht einmal das erste Lebensjahr. Jan Gerdes, ehemaliger Milchbauer und Betreiber des "Kuhaltersheims" Hof Butenland, spricht über den Trennungsschmerz der Milchkühe und erklärt, warum Kälber in Deutschland ein Abfallprodukt sind
geo.de/natur/tierwelt/trennung
#Landwirtschaft #ernährung #fleisch #Milch #Käse #Kühe #Mütter #Kälber #Rinder #Babys #Weideland #weidehaltung #ethik #verantwortung #Kalb #Milchwirtschaft #Milchindustrie #Milchprodukten

geo.de · Trennung von Kuh und Kalb: Das "kleinere Übel" gibt es nichtBy Laura Evers

"Dann haben die Kühe nächtelang geschrien"

Wie Kühe und Kälber für Milchprodukte leiden
Kuh und Kalb auf der Weide
Die meisten Kälber werden nur geboren, damit ihre Mütter Milch produzieren können

In Deutschland werden jährlich Millionen Kälber geboren. Doch viele vollenden nicht einmal das erste Lebensjahr. Jan Gerdes, ehemaliger Milchbauer und Betreiber des "Kuhaltersheims" Hof Butenland, spricht über den Trennungsschmerz der Milchkühe und erklärt, warum Kälber in Deutschland ein Abfallprodukt sind
geo.de/natur/tierwelt/trennung
#Landwirtschaft #ernährung #fleisch #Milch #Käse #Kühe #Mütter #Kälber #Rinder #Babys #Weideland #weidehaltung #ethik #verantwortung #Kalb #Milchwirtschaft #Milchindustrie #Milchprodukte

geo.de · Trennung von Kuh und Kalb: Das "kleinere Übel" gibt es nichtBy Laura Evers

Da Milchprodukte nicht das Ergebnis von Schlachtungen und damit dem Tod von Tieren sind, kann es sein, dass die Öffentlichkeit den Zusammenhang zwischen der Milch- und #Fleischindustrie und den dadurch verursachten indirekten Todesfällen nicht erkennt (oder sehen möchte).

Das Bewusstsein, dass durch den Verzehr von #Milchprodukten indirekt die #Fleischindustrie unterstützt wird, könnte bei Konsumenten von Milchprodukten unerwünschte Gefühle hervorrufen (kognitive Dissonanz).

Allerdings fällt es vielen Menschen schwer, auf den Verzehr von Milchprodukten zu verzichten. Das mangelnde Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen diesen Branchen könnte einer der Gründe für den vergleichsweise guten Ruf der #Milchwirtschaft sein.
link.springer.com/article/10.1
#Milch #tierrechte #Kälber #Kühe #Rinder #cheeseparadox #meatparadox #FleischParadox #fleisch #Landwirtschaft #Tierindustrie #tierrechte #KognitiveDissonanz #govegan #vegan

SpringerLinkPublic Awareness, Attitude and Empathy Regarding the Management of Surplus Dairy Calves - Journal of Agricultural and Environmental EthicsMedia reports are increasingly drawing attention to animal welfare issues related to surplus calves in dairy farming. Most calves born on conventional or organic dairy farms in Baden-Wuerttemberg (southern Germany) which are not needed for breeding or as replacement heifers are sold at about two to five weeks of age to conventional fattening farms located in northern Germany or other European countries. Associated animal welfare concerns pose an ethical issue, especially for organic dairy farms. In the present study, a representative online survey (N = 918) in south-west Germany is conducted to investigate public’s awareness of issues related to dairy calves and their attitude towards various aspects of calf management. Regression analysis was used to examine whether public’s awareness of animal welfare issues, attitude toward calf management, and empathy with surplus dairy calves are associated with consumption frequency of organic, dairy and beef/veal products. Results indicate that most members of the public are aware of only a few common practices in dairy calf rearing but they are concerned about the well-being of dairy calves and have compassion for these animals. Organic food consumption frequency was linked to participants’ age, income, attitude, and awareness of issues. Consumption frequency of beef/veal products was related to gender, presence of children, attitude, and empathy, whereas dairy product consumption frequency was associated with income, presence of children, and problem awareness. This seems to indicate that members of the public are not aware of the link between dairy and meat industries - or that this awareness is not reflected in their consumption behavior.

Die Spur der #Kälbchen - Die Schattenseiten der #Milchwirtschaft |

In #Deutschland leben rund vier Millionen #Kühe. Damit diese #Tiere täglich #Milch geben, müssen sie ständig #trächtig gehalten werden. Neun Monate dauert die #Schwangerschaft einer #Kuh, es ist ein fortlaufender #Produktionsprozess. Doch was passiert mit den männlichen #Tieren, für die die #Milchindustrie keine Verwendung hat? Oft werden sie zu einer Art "Entsorgungsproblem".
Es "lohnt" sich bei Krankheit nicht den #Tierarzt zu rufen.
Die Kälber werden zur Last und dementsprechend behandelt.
#Einzelhaft, wenig Investitionen in ihre #Haltung, nicht artgerechte Ernährung, lange #Tiertransporte die eigendlich gegen das #Tierschutzgesetz verstoßen. Zum Schluß landen die Kälber in Nordafrika im #Schlachthaus.
Für #Milch sterben die Kälber einen grausamen Tod.
ARD Mediathek
ardmediathek.de/video/betrifft #Landwirtschaft #Ernährung #Verantwortung #Fleisch #Milch #ethik

www.ardmediathek.debetrifft: ...: Die Spur der Kälbchen - Die Schattenseiten der Milchwirtschaft | ARD MediathekDie Spur der Kälbchen - Die Schattenseiten der Milchwirtschaft | Video | In Deutschlands Milchviehwirtschaft leben rund vier Millionen Kühe. Damit diese Tiere täglich Milch geben, müssen sie ständig trächtig gehalten werden. Neun Monate dauert die Schwangerschaft einer Kuh, es ist ein fortlaufender Produktionsprozess. Doch was passiert mit den männlichen Tieren, für die die Milchwirtschaft keine Verwendung hat? Oft werden sie zu einer Art 'Entsorgungsproblem'.

11KM-Podcast: Das brutale Geschäft mit den ungewollten Kälbchen

Für Milch braucht es Milchkühe - und Kälbchen. Für Landwirte oft ein Verlustgeschäft. Die Kälber werden deshalb schnellstmöglich verkauft und ins Ausland verschifft. Teilweise sind sie 70 Stunden ohne Futter unterwegs - entgegen EU-Vorgaben.

➡️ tagesschau.de/multimedia/podca

#Indien: Neue vegane Milchmarke mit eigener Lebensfarm zur Rettung der #Kühe.
"Die in Indien neu gegründete vegane Pflanzenmilchmarke Dancing Cow hat sich auf die Fahnen geschrieben, Kühe aus der #Milchwirtschaft zu befreien, indem sie sie auf ihrem eigenen #Bauernhof rettet und in ein neues Zuhause bringt. Die Rettungsbemühungen sind mit der ersten Produktveröffentlichung der Marke verbunden: einer milchfreien Milch namens Oatish, die Hafer, Hirse und Mungobohnen verwendet. Für je 10'000 verkaufte Liter wird eine #Kuh oder ein #Milchbüffel durch eine legitime und faire Entschädigung befreit."
wildbeimwild.com/indien-neue-v
#Landwirtschaft #ernährung #biodiversität #tierrechte #Kühe #Milch

Wild beim WildIndien: Neue vegane Milchmarke mit eigener Lebensfarm zur Rettung der Kühe Die in Indien neu gegründete vegane Pflanzenmilchmarke Dancing Cow hat sich auf die Fahnen geschrieben, Kühe aus der Milchwirtschaft zu befreien, indem sie sie auf ihrem eigenen Bauernhof rettet un…