Haus der #Physik: Weil wir uns so freuen, hier gleich der Artikel frisch aus dem #Newsroom. 2028 soll das neue Gebäude in Betrieb gehen!
#Tirol #Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/baustart-fur-haus-der-physik/

Haus der #Physik: Weil wir uns so freuen, hier gleich der Artikel frisch aus dem #Newsroom. 2028 soll das neue Gebäude in Betrieb gehen!
#Tirol #Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/baustart-fur-haus-der-physik/
Heute erfolgt der #Spatenstich für das neue Haus der #Physik am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. Wir freuen uns auf das neue Gebäude für unsere erfolgreichen Physiker:innen, das 2028 bezogen werden wird. #tirol #innsbruck #physik #forschung #wissenschaft
Das „Tröpchenmodell“ in der Kernphysik beschreibt den Atomkern als eine dichte Struktur ähnlich einem Flüssigkeitstropfen. Es liefert für größere Kerne die Bindungsenergien in erstaunlich guter Näherung, weicht aber bei kleineren und „magischen“ Kernen deutlich ab, da es den Schalenaufbau des Kerns nicht berücksichtigt.
https://mintapps.org/html/mint-liquid-drop-model.html
(TK)
edit: Hatte passende Hashtags mal wieder vergessen...
Anschlussförderung für PHyLa
Mehr als 2700 Schüler:innen haben das Lehr-Lern-Labor Physik (PHyLa) der Pädagogischen #Hochschule #Karlsruhe seit 2022 besucht. Bei den Projekttagen mit Kindern und Jugendlichen sammeln #Studierende früh praktische Erfahrungen im Lehren und #Lernen von #Physik und Schüler:innen machen positive Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Themen. PHyLa hat nun eine Anschlussförderung erhalten.
Ich habe gerade Physiker-Humor gefunden.
Straßennamen wie Lichtbogen, Speicherring und Im Quantenfeld.
Physiker erzeugen ersten Zeit-Quasikristall. Angeregter Diamant wird zu einem Quasikristall in der Zeit statt im Raum. #Zeitkristall #Quasikristall #Physik
https://www.scinexx.de/news/physik/physiker-erzeugen-ersten-zeit-quasikristall/
30. März 2010: Im #CERN krachen Protonenstrahlen mit 7 TeV aufeinander – ein Moment, der die #Physik veränderte. Um einen Meilenstein in der Erforschung des #Urknalls geht es im Artikel des Tages https://www.dwds.de/wb/Simulation
Gemini Deep Research eignet sich nicht wirklich für Research.. Allenfalls für eine oberflächliche Literaturrecherche. Ich habe versucht damit ein Paper über Schwarzschild-Kosmologie zu schreiben. Aber er lässt quasi keine neuen Ideen zu.
Das ist auch kein Wunder. Er prognostiziert ja nur das nächste Token. Ideen, die noch nie geäußert wurden, haben eine Wahrscheinlichkeit von null.
Physiker entdecken neue Form der #Supraleitung mit größerer Energielücke. Könnte zu verbesserten Anwendungen des widerstandsfreien Stromtransports führen. #Physik https://winfuture.de/news,149933.html?utm_source=Mastodon&utm_medium=ManualStatus&utm_campaign=SocialMedia
Wie sehen #Atome aus? Und kann man sie überhaupt sichtbar machen? Eine Frage, die sich nicht nur die #Physik stellte, sondern auch Künstler wie Gerhard Richter. Inspiriert von mikroskopischen Aufnahmen schuf er Werke wie "Erster Blick". Franz Gießibl, Professor für Experimentelle und Angewandte Physik an der Universität Regensburg, diskutiert in seinem Vortrag "Die Unschärfe der Bildermacher" die Grenzen der wissenschaftlichen Bildgebung und Schnittstellen zur #Kunst.
Wann? 3. April 2025, 19:00 Uhr
Wo? Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Raum 47.02
Anmeldung erbeten, spontane Teilnahme ohne Anmeldung möglich. Mehr Infos in unserem Veranstaltungskalender https://sohub.io/c9ha
Dossier der Woche: Molekulare Grenzgänger - exotische Phänomene an den Grenzen der Chemie und Physik. #Chemie #Physik #Suprafluid #KaltesFeuer #Supersaeure
https://www.scinexx.de/dossier/molekulare-grenzgaenger/
#knowledge #wissen #wissenschaft #science #Astronomy #Physic #physik
Why is there more matter than antimatter? CERN result offers tantalizing new clue
https://www.nature.com/articles/d41586-025-00955-x
Qudits instead of qubits: Novel quantum computer simulates elementary particles
With five states instead of two, qubits could improve the performance of quantum computers. Initial simulations provide insights into particle physics.
mikroskopisch klein: stromfluss
bruno arbeitet als stromquelle.
ganz schon anstrengend,
all die elektronen rauszupressen.
aber lichti, den stromverbraucher, freut‘s,
schließlich ist er elektronenfresser.
und alles nur, weil blabla,
die umgangssprache,
leider keine lust auf den energieerhaltungssatz hat.
#physik meets #mARTch
@ct_Magazin
TX fürs teilen. Hab einen echten Einblick in die Teilchenphysik erhalten. Das habe ich so nicht erwartet und bin immer noch geflasht. Habe während der Lektüre auch begriffen warum Q aus StarTrek Q heißt und er so von Picard fasziniert ist.
Persönlich werde ich mich von wach in meinen zweiten Zustand begeben, schlafend. Wobei sich diese beiden Zustände gerne überlagern. Tudelidu
Qudits statt Qubits: Neuartiger Quantencomputer simuliert Elementarteilchen
Mit fünf statt zwei Zuständen könnten Qudits die Leistungsfähigkeit von Quantencomputern verbessern. Erste Simulationen geben Einblicke in die Teilchenphysik.
Von #Qubits zu #Qudits: Mit einem neuartigen #Quantencomputer konnte das Verhalten von Teilchen in einem Quantenfeld simuliert werden – erstmalig in zwei Dimensionen.
Physik-Meilenstein: Physiker haben erstmals einen Unterschied zwischen Antimaterie und Materie bei einem Baryon nachgewiesen – einem der Bausteine aller Materie. #Antimaterie #LHC #Baryon #Physik #Teilchenphysik
https://www.scinexx.de/news/physik/antimaterie-symmetriebruch-nachgewiesen/
Development of the first operating system for quantum networks.
QNodeOS, the first OS for quantum systems, aims to connect quantum computers across architectures, paving the way for the quantum internet.