mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

16K
active users

#Physik

15 posts14 participants1 post today

🏆 Posterpreis beim LIGO Virgo KAGRA Collaboration Meeting 🏆

🎉 Glückwunsch an unseren Kollegen Lorenzo Pompili! Lorenzo ist Doktorand in der Abteilung „Astrophysikalische und Kosmologische Relativitätstheorie“ am @mpi_grav in Potsdam. Letzte Woche hat er den Preis für das beste Poster in der Kategorie „Theorie“ auf dem @LIGO Virgo KAGRA-Kollaborationsmeeting im März 2025 in Melbourne, Australien, gewonnen.

Sein Poster präsentierte neue Tests von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie mit Gravitationswellen von der Endphase einer Verschmelzung zweier schwarzer Löcher. Während dieses „Ringdowns“ nimmt das Schwarze Loch seine endgültige Konfiguration nach der Verschmelzung ein und strahlt Gravitationswellen mit bestimmten Frequenzen ab.

Wenn Einsteins Theorie stimmt, hängen diese Frequenzen nur von der Masse und dem Drehimpuls (Spin) des Schwarzen Lochs ab. Misst man die Frequenzen, ist es möglich, Abweichungen von Einsteins Theorie zu testen.

Physikprofessorin Beate Heinemann leitet das Hamburger Großforschungszentrum Desy, als erste Frau überhaupt. Hier berichtet sie, wie sie es an die Spitze geschafft hat. Was sie dem weiblichen Nachwuchs rät.#FrauenundKarriere #Physik #Wissenschaft #SPIEGELNEO #Mensch
Erste Chefin beim Desy: »Wir verlieren immer noch viele talentierte Forscherinnen«
DER SPIEGEL · Erste Chefin beim Desy: »Wir verlieren immer noch viele talentierte Forscherinnen«By Marc Hasse

Das „Tröpchenmodell“ in der Kernphysik beschreibt den Atomkern als eine dichte Struktur ähnlich einem Flüssigkeitstropfen. Es liefert für größere Kerne die Bindungsenergien in erstaunlich guter Näherung, weicht aber bei kleineren und „magischen“ Kernen deutlich ab, da es den Schalenaufbau des Kerns nicht berücksichtigt.

mintapps.org/html/mint-liquid-

#PhysikEdu #physik

(TK)

edit: Hatte passende Hashtags mal wieder vergessen...

Anschlussförderung für PHyLa

Mehr als 2700 Schüler:innen haben das Lehr-Lern-Labor Physik (PHyLa) der Pädagogischen #Hochschule #Karlsruhe seit 2022 besucht. Bei den Projekttagen mit Kindern und Jugendlichen sammeln #Studierende früh praktische Erfahrungen im Lehren und #Lernen von #Physik und Schüler:innen machen positive Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Themen. PHyLa hat nun eine Anschlussförderung erhalten.

➡️ ph-karlsruhe.de/aktuelles/arti

Gemini Deep Research eignet sich nicht wirklich für Research.. Allenfalls für eine oberflächliche Literaturrecherche. Ich habe versucht damit ein Paper über Schwarzschild-Kosmologie zu schreiben. Aber er lässt quasi keine neuen Ideen zu.

Das ist auch kein Wunder. Er prognostiziert ja nur das nächste Token. Ideen, die noch nie geäußert wurden, haben eine Wahrscheinlichkeit von null.

🤔Wie sehen #Atome aus? Und kann man sie überhaupt sichtbar machen? Eine Frage, die sich nicht nur die #Physik stellte, sondern auch Künstler wie Gerhard Richter. Inspiriert von mikroskopischen Aufnahmen schuf er Werke wie "Erster Blick". Franz Gießibl, Professor für Experimentelle und Angewandte Physik an der Universität Regensburg, diskutiert in seinem Vortrag "Die Unschärfe der Bildermacher" die Grenzen der wissenschaftlichen Bildgebung und Schnittstellen zur #Kunst.

📅Wann? 3. April 2025, 19:00 Uhr
📍Wo? Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Raum 47.02

Anmeldung erbeten, spontane Teilnahme ohne Anmeldung möglich. Mehr Infos in unserem Veranstaltungskalender👉 sohub.io/c9ha