mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

5.1K
active users

#Kulturgeschichte

1 post1 participant0 posts today

#Erschöpfung – eine #Kulturgeschichte

Das Gefühl, stark ausgelaugt zu sein, ist kein neues Phänomen unserer Zeit. Schon in vergangenen Jahrhunderten kannten die Menschen kräftezehrende Erschöpfung. Allerdings: Wie darauf geblickt wurde, unterscheidet sich in den jeweiligen Epochen enorm.

deutschlandfunkkultur.de/ersch

Illustration: Ein erschöpfter Geschäftsmann schläft auf einer Rolltreppe.
Deutschlandfunk KulturErschöpfung – eine KulturgeschichteVon Melancholie über Neurasthenie bis zum Burnout: Es gab schon viele Erklärungen für Erschöpfung. Was das mit Protestantismus und dem Kapitalismus zu tun hat.

Was gehört ins Kinderzimmer? Aus kulturhistorischer Sicht: die Zukunft – oder besser gesagt die Zukunftsvisionen der Erwachsenen. Wie das Atomzeitalter Kindheit prägte, zeigt Joachim Brenner: Während in DDR-Comics das "friedliche Atom" Atomino seine Superkräfte nur für das "Gute" einsetzte, explodierte wenige Jahre später der AKW-Bausatz unter dem Weihnachtsbaum der Familie Hoppenstedt...

grossvater.hypotheses.org/2349

Who cares?Mit Opa und Atom zur Demonstration! Nukleare Kinderzimmer und GroßväterfigurenAutor: Dr. Joachim Brenner Was gehört in ein Kinderzimmer? Aus kulturhistorischer Perspektive könnte eine Antwort lauten: Die Zukunft. Oder um es zu präzisieren: die Zukunftsvorstellungen der Erwachsenen. Bei einem Großteil der im Kinderzimmer anzutreffenden...

Ob das auch einer war, dem die Frauen vertrauen?

#Ministerrat 26.4.1875/XV "Der Minister für Kultus und Unterricht erbittet und erhält die Zustimmung des Ministerrates zur Erwirkung des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens für den mit dem [Titel ein]es a.o. Univ. Prof. bekleideten Privatdozenten an der Universität und Honorardozenten an der technischen Hochschule in Wien Primararzt Dr. Rudolf Frank."

#histodons
#history #Geschichte
#Habsburgermonarchie
#Kulturgeschichte #TV #CulturalStudies

-----Der liebevoll-ironisch »Hopfensaftkaltschale« genannte, vergorene Gerstensaft ist ein beliebtes Getränk der Deutschen. Seit 1994 gibt es mit dem 23. April sogar einen Tag zur Huldigung des goldgelben Trunkes auf Grundlage der Bayerischen Landesverordnung von 1516, dem ältesten noch geltenden Lebensmittelgesetz der Welt.
Die Braukunst faszinierte seit jeher.------

Aus unserem Kulinarischen Kalenderbuch - der Beginn der #Kulturgeschichte zum heutigen Tag.

#kultur

verlag.der-leiermann.com/kulin

#Laubach #Hessen #kirchenruine #stvalentin #mittelhessen #lostplace #Ruthardshausen #lostplaces #fotografie #photography #naturdenkmal #Wüstung #vergesseneorte #kulturgeschichte #churchruins #deutschland
#hiddenplaces

Spuren eines verschwundenen Dorfes

Die Ruine der Kirche St. Valentin bei Laubach ist das letzte sichtbare Zeugnis von Ruthardshausen - einem Ort, der um 1550 wohl infolge der Pest aufgegeben wurde. Die Kirche entstand um 1260 und wurde 1970 als stiller Erinnerungsort gesichert.

Ein bedeutendes Stück Luzerner Mediengeschichte ist neu online zugänglich. 🗞️📰🔓 Der Entlebucher Anzeiger ist die älteste noch existierende Zeitung des Kanton Luzern. Dank eines gross angelegten Digitalisierungsprojekts, bei dem die ZHB Luzern mitbeteiligt war, ist die Zeitung neu auch digital verfügbar. 🖥️ ➡️ zhbluzern.ch/news/digitalisier #dienststellekulturluzern #luzern #digitalisierung #kulturgeschichte #mediengeschichte #bibliothek #library

#WomensHistoryMonth
Das #Fahrrad demokratisiert die Mobilität: es ist preiswert, in der Pflege simpel und jede*r kann Rad fahren lernen – auch Frauen. Ein Sinnbild der #Emanzipation. Selbstverständlich bleibt das nicht unwidersprochen (von Männern), insbesondere mit Begriffen wie Fertilität und Schicklichkeit.
Foto: Johann Hinrich Hamann, 1912, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (#PublicDomain)
---
„Fahrrad – von schnellen Füßen, Boneshakern und Freiheit“ - kleine #Kulturgeschichte des Fahrrads erzählt entlang von Objekten aus unserem Portal:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/fahrrad-von-schnellen-fuessen-boneshakern-und-freiheit
---
#mkghamburg #fotografie #fahrradbubble #fahrradtour #kulturerbe #digitalisierung

Drachen sind uralt und es gibt sie seit den Anfängen der Zeit, so jedenfalls die Vorstellungen, die in der Fantasyliteratur vorherrschen. Doch kulturgeschichtlich betrachtet sieht das ein wenig anders aus. Da stellt sich die Frage, wann haben die Menschen eigentlich die erste Vorstellung vom Drachen entwickelt und viel wichtiger: Wie kam es eigentlich dazu?
steadyhq.com/de/schwerdt/posts
#podcast #kulturgeschichte #bücher #drachen