mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

16K
active users

#archaologie

34 posts27 participants3 posts today

Göttlicher Schmuck und Messer unterm Keller: Weitere Erkenntnisse nahe des Römerlagers Anreppen | In Delbrück-Bentfeld (Kreis Paderborn) untersucht ein Grabungsteam, begleitet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), eine Siedlung der ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt. Seit November 2024 wird hier archäologisch gearbeitet, nun gibt es weitere Erkenntnisse: Gefunden haben die Fachleute einen besonderen Schmuckstein, eine Gemme, und ein rätselhaftes… archaeologie-online.de/nachric #archäologie

Bei Bauarbeiten an einem Wiener Sportplatz stoßen Arbeiter auf menschliche Überreste. Dann wird klar: Vor fast 2000 Jahren wurden hier rund 150 Männer "auf grausamste Weise abgeschlachtet". Für Archäologen ein spektakulärer Fund, der Erkenntnisse über die Entstehung der Stadt liefern könnte.#Wien #Archäologie #Fundsache #RömischesReich
Sensationsfund am Rande von Wien: Massengrab mit 150 toten Soldaten aus Römerzeit entdeckt
n-tv NACHRICHTEN · Sensationsfund am Rande von Wien: Massengrab mit 150 toten Soldaten aus Römerzeit entdecktBy n-tv NACHRICHTEN

Prähistorische Alge wieder zum Leben erweckt: Ein Forschungsteam unter Federführung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) konnte Ruhestadien einer Alge wiederbeleben, die vor fast 7.000 Jahren zum Grund der Ostsee gesunken waren. Trotz jahrtausendelanger Inaktivität im Sediment ohne Licht und Sauerstoff erlangte die untersuchte Kieselalgenart ihre volle Lebensfähigkeit zurück. archaeologie-online.de/nachric #archäologie

Bei Bauarbeiten an einem Wiener Sportplatz stoßen Arbeiter auf menschliche Überreste. Dann wird klar: Vor fast 2000 Jahren wurden hier rund 150 Männer "auf grausamste Weise abgeschlachtet". Für Archäologen ein spektakulärer Fund, der Erkenntnisse über die Entstehung der Stadt liefern könnte.#International #Wien #Archäologie
Sensationsfund am Rande von Wien: Massengrab mit 150 toten Soldaten aus Römerzeit entdeckt
n-tv NACHRICHTEN · Sensationsfund am Rande von Wien: Massengrab mit 150 toten Soldaten aus Römerzeit entdecktBy n-tv NACHRICHTEN

Die mutmaßlichen Anfänge der Kupfermetallurgie im Neolithikum, trotz Internet-Hype keine Großstädte unter den Pyramiden von Gizeh, dafür eine (vorläufig) neue Frühmenschenart und natürlich: 🦣 Mammuts!

Gut was los gewesen in der #Archäologie im letzten Monat. Die März-Nachlese im Blog:

trowelandpen.com/2025/03/31/na

Trowel & Pen · Nachlese: März ’25Frühlingsanfang und Zeitumstellung, drei Monate zählt das Jahr 2025 inzwischen schon. Und auch im März waren die Kolleginnen und Kollegen archäologisch alles andere als untätig. Es gibt also einige…

Am kommenden Samstag, 5. April, startet der #ScienceSummer #Kiel mit der Veranstaltung #ScienceandShopping in der Holtenauer Straße. Mit dabei ist auch ROOTS-Doktorandin Katharina Zerzeropulos. Sie erklärt, was römischer Abfall und Computersimulationen miteinander zu tun haben. Das gesamte Programm: wissenschafftzukunft-kiel.de/d
#WissKomm #Archäologie #Veranstaltung #ÖffentlicherVortrag #Antike #AntikeWirtschaft

Achtung #paywall Archäoinformatik: Wie Computer helfen, die Vergangenheit zu enträtseln! 💻⚱️ Ein spannender Artikel der @SZ über die Verbindung von Archäologie und Informatik an der FU Berlin. Jetzt lesen und mehr erfahren! ➡️ sueddeutsche.de/wissen/archaeo #Archäologie #Informatik #Archäoinformatik #FUBerlin #Geschichte

Süddeutsche Zeitung · Archäoinformatik: Warum die Archäologie immer digitaler wirdBy Jakob Wetzel

Wir laden Euch herzlich ein zum öffentlichen Vortrag

"Mehr als 'Karls' – #Archäologie in und um #Döbeln anhand neuer und altbekannter Funde"
von Dr. Saskia Kretschmer, Referatsleiterin im LfA-Sachsen.

am Montag, den 7. April 2025
um 17:00 Uhr im Rathaus zu Döbeln, Obermarkt 1, 04720 Döbeln

Die Referentin spricht über die spannende Archäologie in und um Döbeln – von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Darunter natürlich auch die Grabungen der letzten drei Jahre auf „Karls Erlebnisdorf“.

Das (Vorhänge-) Schloss ist ein beliebtes Symbol: An Brückenpfeiler angebracht steht es für die ewige Verbundenheit. Unter einem Zeitungsartikel dagegen signalisiert es den Paywall, in der christlichen Symbolik spielt der Schlüssel des Himmelsreichs eine bedeutende Rolle...

@minuseins denkt über Vorhängeschlösser als "Symbol rückwärtsgewandter Idealisierung verkitschter Kleinbürgerlichkeit" im frühen 21. Jahrhunderts nach 👇

minuseinsebene.hypotheses.org/

MinusEinsEbeneVorhängeschlösser und LiebessymbolikIn meinem Blog und meiner Forschung beschäftige ich mich immer wieder mit Phänomenen der Gegenwart, die als Schmuck, Kleidung, Deko, Merch usw. Teil unserer Alltagskultur sind. Dabei fällt auf, je selbstverständlicher uns Dinge sind, umso spannender sind sie, zumindest für mich. Häufig beginnt die Beschäftigung mit einer Begegnung. So auch diesmal. Bei einem netten Gespräch … „Vorhängeschlösser und Liebessymbolik“ weiterlesen

Frage an #Archäologie #Museum #Verein #LivingHistory #Glasperlen #ExperimentelleArchäologie #Römer #Eisenzeit #Wikinger #Germanen #Völkerwanderungszeit #Geschichte ich habe hier einen #Lehmofen zum #Glasperlendrehen, der mindestens 100 mal lief und nun auseinanderfällt. Die Innenseite ist verglast, u.a. von den im #Lehm eingelagerten #Silikate|n. Bevor ich ihn liebevoll restauriere und weiterverwende: Hat vielleicht jemand Interesse daran für Forschungszwecke, als museales Exponat etc.?