mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

14K
active users

#archaologie

19 posts14 participants0 posts today

In der Vortragsreihe #ArchäologischesKolloquium des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der @kieluni geht es heute um "Brot, Bier, Brei und die Entdeckung des Geschmacks". Laura Dietrich von der #UniHalle geht darin auf Reibsteine als wichtge Geräte der Neolithisierung ein. Ihr könnt den Vortrag auch online verfolgen. Alle Infos:

ufg.uni-kiel.de/de/aktuelles/e

Institut für Ur- und FrühgeschichteVorträge KolloquienVorträge Kolloquien

Spektakulärer Fund eines Reliefs in der antiken Stadt Ninive: Bei Ausgrabungen im Irak hat ein Team der Universität Heidelberg einen spektakulären Fund gemacht: Im Thronsaal des Nordpalasts von König Assurbanipal in der antiken Metropole Ninive entdeckten die Archäologen große Teile eines monumentalen Reliefs, das den Herrscher des assyrischen Reiches aus dem siebten Jahrhundert vor Christus in Begleitung zweier bedeutender Gottheiten sowie weiterer Figuren… archaeologie-online.de/nachric #archäologie

Alter der Schöninger Speere auf 200.000 Jahre korrigiert: Das niedersächsische Schöningen hat in der Archäologie Weltruf: Von hier stammt das eindrucksvollste Arsenal erhaltener Jagdwaffen der Altsteinzeit. Gemeinsam mit einem Forschungsteam des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nun erstmals Altersdatierungen direkt an Fundmaterial aus dem sogenannten Speer-Horizont in Schöningen vorgelegt. Die neuen… archaeologie-online.de/nachric #archäologie

Der neue Fund zeigt: Archaeopteryx konnte wirklich fliegen! 🦅 Forscher entdeckten spezielle Tertiärfedern, die den Auftrieb verbesserten – ein weiterer Beweis für die Flugfähigkeit des Urvogels. Spannende Details im Artikel! 👉 n-tv.de/wissen/Neuer-Hinweis-d #Archäologie #Wissenschaft #Archaeopteryx #Evolution #newz

n-tv NACHRICHTEN · Präzise Analyse der Anatomie: Neuer Hinweis, dass Archaeopteryx fliegen konnteBy n-tv NACHRICHTEN

Vesuvius Challenge: Mit KI zum Erfolg: Marcel Roth und Micha Nowak sind die Ersten, denen die Entschlüsselung von Titel und Autor einer verschlossenen und verkohlten Papyrusrolle aus Herculaneum gelungen ist – die beiden Studenten der Uni Würzburg haben damit den mit 60.000 US-Dollar dotierten "First Title Prize" gewonnen. archaeologie-online.de/nachric #archäologie

Momentaufnahmen der Kasseler Stadtgeschichte: Unmittelbar zwischen der Weserstraße und dem Karlshospital im Stadtteil Wesertor verlief vor der großflächigen Zerstörung Kassels im Zweiten Weltkrieg die 1262 ersterwähnte Judengasse. Nun bieten Ausgrabungen einen einmaligen Einblick in die Stadtgeschichte. archaeologie-online.de/blog/mo #archäologie

an interesting article on the human development from the late paleolithic to late neolithic in eurasia ,,

#science #wissenschaft #archäologie #archaeology #eurasia #paläolithic #neolithic

Project Gutenberg wrote the following post Sat, 17 May 2025 11:01:05 +0200
How Language Evolved Out of Cultural Exchange Between Europe and the Near East

Laura Spinney on the Development of Early Human Civilization Across Eurasia

https://lithub.com/how-language-evolved-out-of-cultural-exchange-between-europe-and-the-near-east/

#history #linguistics

Greifmuster unserer Vorfahren: Forschende haben in Südafrika neue Hinweise darauf gefunden, wie unsere fossilen menschlichen Verwandten ihre Hände benutzt haben könnten. Unter der Leitung von Samar Syeda, Postdoc am American Museum of Natural History, und in Zusammenarbeit mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, der University of the Witwatersrand, der University of Kent, der Duke University und der National Geographic… archaeologie-online.de/nachric #archäologie

Aminosäure-Racemisierung genutzt zur neubewertung der datierung der berühmten schöninger speere. die neuen daten verweisen auf ein alter von 200000 jahren, statt wie zuvor 300000 und davor 400000. damit liegt die herstellungszeit der speere in der zeit der frühen neandertalern.

von racemisierung habe ich eben zum ersten mal gelesen ... was es nicht alles mittlerweile gibt ...

#geschichte #archäologie #wissenschaft #mittelpaläolithikum #neandertaler #schöningen #jagd

Nachrichten aus der Archäologie @ Archäologie Online wrote the following post Fri, 16 May 2025 22:08:00 +0200

Alter der Schöninger Speere auf 200.000 Jahre korrigiert

#^Alter der Schöninger Speere auf 200.000 Jahre korrigiert

Das niedersächsische Schöningen hat in der Archäologie Weltruf: Von hier stammt das eindrucksvollste Arsenal erhaltener Jagdwaffen der Altsteinzeit. Gemeinsam mit einem Forschungsteam des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nun erstmals Altersdatierungen direkt an Fundmaterial aus dem sogenannten Speer-Horizont in Schöningen vorgelegt. Die neuen Daten zeigen, dass das Alter der berühmten Jagdwaffen nach einer früheren Korrektur von 400.000 Jahren auf 300.000 Jahre nun abermals um etwa 100.000 Jahre auf ein Alter von 200.000 Jahre zu korrigieren ist.

Feuchte Klimaphase in Südafrika vor 6000 Jahren geht einher mit kulturellen Änderungen: Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Portugal, Israel, Kanada und Südafrika anhand von altem Pflanzenwachs in Ablagerungen in der Wonderwerk-Höhle (Südafrika) eine Periode feuchterer Klimabedingungen in der Region vor etwa 6000 Jahren identifizieren können, die direkt mit Änderungen im… archaeologie-online.de/nachric #archäologie

Trierer Landesmuseum unterstützt Studie der Universität Cambridge: Eine neue Studie der Universität Cambridge unter Leitung von Charles Norman und Professor Ulf Büntgen zeigt erstmals, wie extreme Dürreperioden im 4. Jahrhundert n. Chr. zur politischen und militärischen Destabilisierung in Britannien beitrugen. Ein entscheidender Beitrag zu diesen Forschungsergebnissen kam aus Trier: Das Rheinische Landesmuseum Trier (RLMT) der Generaldirektion Kulturelles… archaeologie-online.de/blog/tr #archäologie

VERNISSAGE "800 Jahre Aberglaube und Magie". Heute Abend wird die #Sonderaustellung zum Stadtjubiläum von #Kamenz im #Museum der Westlausitz eröffnet, ab morgen ist die Ausstellung für Alle geöffnet (bis April 2026). Susanne Hose, Kulturwissenschaftlerin am Sorbischen Institut gehört zum Ausstellungsteam und führt heute Abend ins Thema ein. Kurzentschlossene bitte telefonisch im Museum anmelden!

museum-westlausitz.de/ausstell

Vortragsankündigung!
Archäologie jenseits der Eliten.
Was verraten uns Skelette über das Leben einfacher Frauen im 18. Jahrhundert?
Heute Abend gibt unsere Bioarchäologin Dr. Michaela Binder spannende Einblicke in die Ergebnisse ihres @fwf Projekts, in dem die Lebensumstände der Bestatteten aus dem ehemaligen #Elisabethinenspital untersucht werden.

📍 VHS Wien

🗓️ Jetzt anmelden: vhs.at/de/k/287711119

Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!

www.vhs.atDas Leben einfacher Frauen im 18. Jahrhundert | Archäologie | Die Wiener VolkshochschulenBei archäologischen Ausgrabungen in Wiens ersten Frauenspital, dem 1709 gegründeten Elisabethinenspital, wurden 2019 die Skelette von 356 Patientinnen aus dem 18. Jahrhundert freigelegt. Die Knochen erzählen erstmals die Lebensgeschichten…

Wer das komplexe Verhältnis von Mensch und Umwelt in der Vergangenheit verstehen möchte, muss die Umweltbedingungen früherer Jahrtausende rekonstruieren können. Oft werden dafür Ablagerungen auf dem Meeresboden oder am Grund von Seen genutzt. Sie enthalten Pflanzenreste oder Kalkschalen abgestorbener Organismen, in denen entsprechende Informationen archiviert sind. Schwieriger ist die Rekonstruktion von einstigen klimatischen Bedingungen in trockenen oder halbtrockenen Gebieten, zum Beispiel in den Wüsten Afrikas. Umweltarchive sind dort seltener. Forschende der @kieluni haben jetzt gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus 🇵🇹 , 🇮🇱 , 🇨🇦 und 🇿🇦 anhand von altem Pflanzenwachs in Ablagerungen in der Wonderwerk-Höhle (Südafrika) eine Periode feuchterer Klimabedingungen in der Region vor etwa 6000 Jahren identifizieren können, die direkt mit Änderungen im archäologischen Fundgut in Verbindung gebracht werden kann. Mehr dazu: uni-kiel.de/de/cluster-roots/d
📷 Michaela Ecker
#Archäologie #MenschundUmwelt #Südafrika #Afrika #steinzeit #Klimaarchiv

Ich habe hier auch mal für alle Menschen ein Video, die nicht an die Bibel und auch in dem Zusammenhang an den Gott der Bibel glauben, um mal die Glaubwürdigkeit und Echtheit der Bibel anhand von sage & schreibe 100 Beweisen mit der Archälogie | Wissenschaft von einem Torahhhristen, YouTuber und TikToker darzulegen:

100 BEWEISE für die BIBEL ➤ Glaubst du es JETZT? | Archäologie und Wissenschaft

inv.nadeko.net/watch?__goaway_

#Bibel#Gott#jahweh