mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

14K
active users

#dhondt

0 posts0 participants0 posts today

Zur heutigen #Gemeinderatswahl in #Wien (Wahllokale schließen um 17 Uhr) hab ich noch eine #Sitzprognose. Hauptzweck ist es, die #Verzerrung durch das #Wahlsystem zu ermitteln. Es wird also wahrscheinlich zugunsten der FPÖ und zulasten der Grünen gehn, wenn es überhaupt einen Unterschied zu #DHondt macht. Im Mittel der Simulationen ist es aber bloß ein viertelter Sitz. deponie.bplaced.net/wahlen/wie #WahlThread #wienwahl #wienwahl25 [1/3]

Continued thread

Bei den niedrigeren geraden Sitzzahlen hilft D'Hondt nur bei 4 und 10. Bei 6 verteilt es zwar um, aber an die AfD statt an die Union (die SPD hat da eh keine aussichtsreiche Größe).

12 Sitze hat auch der #Wahlausschuss für die #Richter des #BVerfG, aber der wird eh mit #DHondt richtig gewählt. Mit den 2 Sitzen der Grünen ist das übrigens anders als im Plenum eine 2/3-Mehrheit. Wiederabschaffung der Bestätigung durch das Plenum würd also für eine Wahl ohne AfD und Linker reichen. [4/4]

Bei den #Bundestagsausschüsse⁠n tritt mit #SainteLaguë nur bei 39 Sitzen ein #Patt auf (diese Größe hat bisher der Rechtsausschuss). Die bisherige (schwachsinnige) Pattauflösungsregel (#DHondt) ist in dem Fall funktionsfähig und entscheidet zugunsten der AfD und zulasten der SPD. Das nächste Patt gäbe es erst bei 118 Sitzen, wo sich das bei den 3fachen Sitzgrenzen wiederholt. Die größte Sitzzahl, bei der die große #Koalition keine #Mehrheit kriegt, ist 28. #WahlThread #btw25 [1/4]

Continued thread

📣 Deshalb sagen wir: Demokratie braucht faire Verfahren.
Jede Stimme muss den gleichen Einfluss haben – unabhängig davon, für wen sie abgegeben wird.
Nur so entsteht echte Repräsentation. Nur so wird Politik vielfältig, gerecht und zukunftsfähig.

Continued thread

❔ Klingt nach einem technischen Detail? Ist es nicht.
Denn das Verfahren zur Sitzverteilung entscheidet ganz konkret, ob kleinere, progressive Parteien überhaupt eine Chance haben, gehört zu werden.

🔎Das d’Hondt-Verfahren bevorzugt größere Parteien – und verzerrt so die politische Vielfalt, die eigentlich durch deine Stimme abgebildet werden sollte.
Das ist kein Zufall, sondern ein strukturelles Problem.

#Demokratie #dHondt #HareNiemeyer #Wahlgerechtigkeit #WahlrechtReform #Volt

2/4

Heute ist #Nationalratswahl in #Österreich. Es werden 183 Sitze per #DHondt verteilt; #Sperrklausel liegt bei 4 ⁠% oder 1 #Grundmandat in einem der 39 Regionalwahlkreise, die unterschiedlich große #Mehrerwahlkreise ohne feste Sitzzahl sind. Im Bild #Wahlkreisprognose dazu. Das beruht auf groben Umfragewerten ÖVP 24⅔, SPÖ 20⅔, FPÖ 27, Grüne 8⅔, NEOS 10, KPÖ 3, Bier 3½, Rest 2½ Prozent. #Wahlbeteiligung wie 2019 unterstellt (hier ohne ungültige Stimmen). #WahlThread #nrw2024 #nrw24 [1/9]

Continued thread

Angeblich war die falsche #Sitzverteilung des #Landeswahlleiter⁠s bei der #ltwsn24 bloß zufällig wie #DHondt und in Wirklichkeit total kaputt. Es muss ein Problem bei der Sortierung der an sich richtigen #Höchstzahlen nach Größe gegeben haben. Der letzte Sitz der Linken war noch richtig, aber danach hat keine Partei mit höherer Listennummer mehr einen Sitz bekommen. Da liegt der Verdacht nahe, dass die #Grundmandatsklausel das Problem war. Möglicherweise haben sie sich gedacht, … [1/3]

Continued thread

Bei optimaler parteiinterner Verteilung der Stimmen läuft das aufs Selbe raus wie #DHondt, wie es 1968 für #Bundestagswahlen geplant war, um die #FDP los zu werden (und die #NPD, die da auf ihrem Höhepunkt war; die #SPD hat dann aber doch lieber mit der FDP koaliert). tagesspiegel.de/gesellschaft/g [3/6]

Der Tagesspiegel · 1968 im Tagesspiegel: Eine Infas-Studie über die Konsequenzen des Dreier-WahlsystemsBy Der Tagesspiegel