Gestern fand die Abschlussveranstaltung des BMFTR-Projekts WiTraDis - Wissenstransfer in transdisziplinärer Arbeitsforschung statt, die vom Team Dr. Jessica Nuske, Dr. Peter Bleses, Andreas Friemer und Prof. Dr. Guid Becke organisiert wurde: https://witradis.uni-bremen.de/mediathek.html
Das Team hat mal eben 30 Jahre Transdisziplinäre Forschung in der Arbeitsforschung analysiert und hat u.a. ein Schalenmodell und ein Kriterienschema für gelingenden transdisziplinären Wissenstransfer entwickelt. Ich hatte die Möglichkeit, das Kriterienschema auf Basis meiner Erfahrungen in transdisziplinär ausgerichteten Projekten der Gesundheitsförderung zu kommentieren.
Trotz der heißen Temperaturen war es ein sehr intensiver, konstruktiv kritischer und zukunftsorientierter Austausch mit engagierten Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis.
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer hat in einer Keynote die historische Entwicklung Transdisziplinärer Forschung bis zur Entwicklung der GTPF - Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.) aufgezeigt: https://gtpf.science/
Weitere spannende Beiträge gab es u.a. von Dr. Gabriela Michelini (FH Potsdam) zum State of the Art der Bewertung der Qualität transdisziplinärer Forschung und Prof. Dr. Antje Ducki (BHT Berlin), die die Ergebnisse des WiTraDis-Projektes pointiert aus Sicht der Arbeitsforschung kommentiert hat.