mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

12K
active users

#wissenstransfer

0 posts0 participants0 posts today

Hochschulforschung: Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Management

Neue Wege für den Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement:

Kurze, praxisnahe Informationsformate, mehr Social Media und Anreize für Transferaktivitäten sollen die Kommunikation verbessern und wichtige Forschungsergebnisse besser zugänglich machen.

bildungsspiegel.de/news/wissen

BildungsSpiegel · Hochschulforschung: Handlungsempfehlungen für erfolgreiches ManagementBy Redaktion

#Moodle Community-Treffen ab sofort monatlich auf Englisch unter
moodle.org/mod/bigbluebuttonbn

Erster Termin Dienstag, den 23. September 2025, 15-16 Uhr zum Thema MoodleMoot DACH

organisiert von Harald Schnurbusch, @marcusgreen, Don Hinkelman, Thomas Niedermaier und Paul Raper

#MootDACH #Moodle #MoodleMoot #MootDACH25 #Community
#Synergien #Wissenstransfer #FediCampus #OpenSource #OpenEducation

moodle.orgCommunity meetings | Moodle.org

MoodleMoot DACH 2025
von 2.9–5.9.
an der TH Lübeck

DevCamp 2.–3. September
BarCamp 4.–5. September

schon seit Mitte August ausgebucht mit über 800 Anmeldungen für die 4 Tage.

Wir freuen uns auf spannende Tage mit viel #Erfahrungsaustausch !

#Matrix matrix.to/#/#mmdach:matrix.org

Foren und weitere Infos: moodlemootdach.org/course/view

#MootDACH #Moodle #MoodleMoot #Community
#Synergien #Wissenstransfer #FediCampus

Gestern fand die Abschlussveranstaltung des BMFTR-Projekts WiTraDis - Wissenstransfer in transdisziplinärer Arbeitsforschung statt, die vom Team Dr. Jessica Nuske, Dr. Peter Bleses, Andreas Friemer und Prof. Dr. Guid Becke organisiert wurde: witradis.uni-bremen.de/mediath

Das Team hat mal eben 30 Jahre Transdisziplinäre Forschung in der Arbeitsforschung analysiert und hat u.a. ein Schalenmodell und ein Kriterienschema für gelingenden transdisziplinären Wissenstransfer entwickelt. Ich hatte die Möglichkeit, das Kriterienschema auf Basis meiner Erfahrungen in transdisziplinär ausgerichteten Projekten der Gesundheitsförderung zu kommentieren.

Trotz der heißen Temperaturen war es ein sehr intensiver, konstruktiv kritischer und zukunftsorientierter Austausch mit engagierten Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis.

Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer hat in einer Keynote die historische Entwicklung Transdisziplinärer Forschung bis zur Entwicklung der GTPF - Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.) aufgezeigt: gtpf.science/

Weitere spannende Beiträge gab es u.a. von Dr. Gabriela Michelini (FH Potsdam) zum State of the Art der Bewertung der Qualität transdisziplinärer Forschung und Prof. Dr. Antje Ducki (BHT Berlin), die die Ergebnisse des WiTraDis-Projektes pointiert aus Sicht der Arbeitsforschung kommentiert hat.

Heute war der Abstimmtermin aller Referent:innen der #Wissenstransfer Masterclass am 17.09. - die vier Themen sind die organisationale Verankerung des Wissenstransfers, eine Wissenstransfer #Mustersprache, #Microsoft365 als Infrastruktur für Wissenstransfer und #ChatGPT im #ExpertDebriefing. Hier ist das volle Programm: cogneon.de/wtc25

cogneon.deWissensTransferCamp & MasterClass 2025 – geballtes Praxiswissen zu Wissenstransfer & Wissensbewahrung – Cogneon Akademie

Gefragt, gefördert – aber zu wenig genutzt
Wissenschaftliche Erkenntnisse finden selten den Weg in politische Entscheidungen. Warum das so ist, was sich ändern muss und warum der Transfer zwischen Forschung und Politik Vermittler braucht. Ein Gastbeitrag von Grit Würmseer und Björn Möller.

jmwiarda.de/blog/2025/08/05/ge
#Wissenschaftskommunikation #Wissenstransfer #Wissenschaftspolitik