mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

6.6K
active users

#wälder

0 posts0 participants0 posts today
O=C=O<p>Klimawandel macht Wald in Deutschland zur CO2-Schleuder - Als Folge der Trockenheit verlieren erste Wälder ihre Funktion als Klimapuffer</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/W%C3%A4lder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wälder</span></a> sind nicht nur artenreiche <a href="https://climatejustice.social/tags/Lebensr%C3%A4ume" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Lebensräume</span></a> für <a href="https://climatejustice.social/tags/Pflanzen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Pflanzen</span></a> und <a href="https://climatejustice.social/tags/Tiere" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Tiere</span></a>, sie wirken auch als Puffer im <a href="https://climatejustice.social/tags/Klimasystem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimasystem</span></a>: <a href="https://climatejustice.social/tags/B%C3%A4ume" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bäume</span></a> kühlen Luft und Boden, speichern Feuchtigkeit und binden <a href="https://climatejustice.social/tags/Kohlendioxid" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kohlendioxid</span></a> aus der <a href="https://climatejustice.social/tags/Atmosph%C3%A4re" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Atmosphäre</span></a>. Dadurch sind sie wichtige <a href="https://climatejustice.social/tags/CO2" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CO2</span></a>-Senken. Doch die zunehmende <a href="https://climatejustice.social/tags/Hitze" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Hitze</span></a> und <a href="https://climatejustice.social/tags/Trockenheit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Trockenheit</span></a> verändert dies: Studien belegen, dass die <a href="https://climatejustice.social/tags/Regenw%C3%A4lder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Regenwälder</span></a> im <a href="https://climatejustice.social/tags/Amazonas" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Amazonas</span></a> und in Teilen <a href="https://climatejustice.social/tags/Afrika" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Afrika</span></a>'s inzwischen mehr CO2 freisetzen als aufnehmen. </p><p>Als Folge droht eine positive <a href="https://climatejustice.social/tags/R%C3%BCckkopplung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Rückkopplung</span></a>: Der <a href="https://climatejustice.social/tags/Klimawandel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimawandel</span></a> verwandelt Wälder von CO2-Senken in CO2-Quellen, dies erhöht die atmosphärischen <a href="https://climatejustice.social/tags/Treibhausgas" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Treibhausgas</span></a>'werte, heizt den Klimawandel an und das wiederum schadet den Wäldern noch mehr. </p><p><a href="https://www.scinexx.de/news/geowissen/klimawandel-macht-wald-in-deutschland-zur-co2-schleuder/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">scinexx.de/news/geowissen/klim</span><span class="invisible">awandel-macht-wald-in-deutschland-zur-co2-schleuder/</span></a></p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Kipppunkt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kipppunkt</span></a> überschritten</p><p>„Unsere Daten zeigen, dass sich der Wald durch die wiederkehrenden Hitzewellen und Dürren seit 2018 fundamental verändert und einen Kipppunkt überschritten hat. Er ist von einer <a href="https://climatejustice.social/tags/Kohlenstoffsenke" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kohlenstoffsenke</span></a> zu einer <a href="https://climatejustice.social/tags/Kohlenstoffquelle" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kohlenstoffquelle</span></a> geworden“, sagt Haberstroh. „Grund für diesen Wandel ist vor allem das massive Absterben der Kiefern.“ Die überlebenden <a href="https://climatejustice.social/tags/Kiefern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kiefern</span></a> zeigten einen stark verringerten Wassertransport. An ihre Stelle traten zunehmend <a href="https://climatejustice.social/tags/Laubb%C3%A4ume" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Laubbäume</span></a> wie die <a href="https://climatejustice.social/tags/Hainbuche" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Hainbuche</span></a>, die <a href="https://climatejustice.social/tags/Linde" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Linde</span></a> oder die <a href="https://climatejustice.social/tags/Rotbuche" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Rotbuche</span></a>. </p><p>Dadurch wirkt der Wald zwar erholt und grün, doch seine Funktion ist noch immer nachhaltig gestört, wie die Messungen belegen. „Zwar werden die Kiefern langsam von Laubbäumen ersetzt, doch das kann die negative CO2-Bilanz noch nicht kompensieren“, erklärt Haberstroh. Seniorautorin Christiane Werner von der Universität Freiburg ergänzt: „Die Verschiebung von Nadel- zu Laubwald führt nicht automatisch zu einer Erholung von <a href="https://climatejustice.social/tags/Wald%C3%B6kosystem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Waldökosystem</span></a>'en.“ </p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Kipppunkte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kipppunkte</span></a><br><a href="https://climatejustice.social/tags/Klimakrise" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimakrise</span></a></p>
Schauinsland<p>„In <a href="https://troet.cafe/tags/Rum%C3%A4nien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Rumänien</span></a> waren im Jahr 2020 30 % des Landes mit <a href="https://troet.cafe/tags/W%C3%A4lder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wälder</span></a> bedeckt und über 40 % davon befinden sich Schätzungen zufolge in einem unzureichenden oder prekären Zustand“, heißt es in einer Studie, die im heute veröffentlichten Umweltbericht der Europäischen Kommission zitiert wird.<br>Der Bericht steht im eklatanten Widerspruch zu den Aussagen von Vertretern des Forstsektors in Rumänien. Fast die Hälfte der rumänischen Wälder ist KEIN Beispiel für gute Bewirtschaftung.<br><a href="https://www.romaniacurata.ro/40-din-padurile-romaniei-sunt-degradate-hei-super-premiatilor-din-romsilva-cititi-raportul-de-tara-2025-privind-mediul-publicat-de-comisia-europeana-apoi-dati-va-demisia/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">romaniacurata.ro/40-din-paduri</span><span class="invisible">le-romaniei-sunt-degradate-hei-super-premiatilor-din-romsilva-cititi-raportul-de-tara-2025-privind-mediul-publicat-de-comisia-europeana-apoi-dati-va-demisia/</span></a></p>
Rettet den Regenwald<p><a href="https://mastodon.social/tags/GoodNews" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>GoodNews</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Indigene" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Indigene</span></a> der <a href="https://mastodon.social/tags/Aru" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Aru</span></a>-Inseln haben eine Million Hektar <a href="https://mastodon.social/tags/Wald" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wald</span></a> gerettet!<br>Der Erhalt der <a href="https://mastodon.social/tags/W%C3%A4lder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wälder</span></a> ist ein Erfolg des jahrzehntelangen Einsatzes der Indigenen von Aru gegen die unaufhörlichen Attacken von Konzernen. Die Bewegung <a href="https://mastodon.social/tags/SaveAru" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SaveAru</span></a> ist zum Vorbild für andere Gemeinschaften geworden.<br>Über den Widerstand gegen <a href="https://mastodon.social/tags/Landraub" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Landraub</span></a> durch Konzerne und <a href="https://mastodon.social/tags/Entwaldung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Entwaldung</span></a> hinaus verfolgt Urai Uni illegalen <a href="https://mastodon.social/tags/Holzeinschlag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Holzeinschlag</span></a> und bepflanzt mit unserer Unterstützung degradierte Flächen.<br><a href="https://www.regenwald.org/news/13988/indigene-der-aru-inseln-haben-eine-million-hektar-wald-gerettet" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">regenwald.org/news/13988/indig</span><span class="invisible">ene-der-aru-inseln-haben-eine-million-hektar-wald-gerettet</span></a></p>
Universität Leipzig<p>Eine neue Studie zeigt, dass visuelle und akustische Reize unsere Wahrnehmung von <a href="https://wisskomm.social/tags/Biodiversit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Biodiversität</span></a> beeinflussen. Die Untersuchung wurde von Forschenden des Deutschen Zentrums für integrative <a href="https://wisskomm.social/tags/Biodiversit%C3%A4tsforschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Biodiversitätsforschung</span></a>, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ sowie der Universität Leipzig durchgeführt. <a href="https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/menschen-koennen-biodiversitaet-wahrnehmen-2025-07-08" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-leipzig.de/newsdetail/arti</span><span class="invisible">kel/menschen-koennen-biodiversitaet-wahrnehmen-2025-07-08</span></a><br>Foto: K. Rozario<br><a href="https://wisskomm.social/tags/unijena" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>unijena</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/UFZ" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UFZ</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/unileipzig" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>unileipzig</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/forschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>forschung</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/w%C3%A4lder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>wälder</span></a></p>

#hitzeohneende Doch ohne die Walddecke wäre die #Erde noch heißer und das Wetter noch extremer. Die #Wälder bieten uns Schutz vor den schlimmsten Folgen der globalen Erwärmung.
🌳 Global kühlen die #Regenwälder die Erde um ein Grad!
🌳 Im Schatten eines Baumes kann es sich um 10-15 Grad kühler anfühlen.
🌳 Ein Urwaldriese verdunstet an einem sonnigen Tag bis zu 1.000 Liter #Wasser.

#Waldschutz ist #Klimaschutz

🌳🤒 Für die Erholung der #Bäume reicht der Regen nicht mehr aus: Die niederschlagsreiche Witterung in den Jahren 2023 und 2024 war günstig für die Natur. Der Zustand der #Wälder hat sich dennoch nicht verbessert. Das zeigt der #Waldzustandsbericht 2025, den das Thünen-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat erarbeitet. Heute wurde er von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer vorgestellt.

t1p.de/Thuenen-WZE2025

Tour 218: #Brandenburg: #Wanderung #Niederfinow - #Hohenfinow - #Eberswalde (18 km)

🌳🚶️ Diese malerische Wanderung von Niederfinow über Hohenfinow nach Eberswalde führt euch durch schattige #Wälder, vorbei an historischen #Sehenswürdigkeiten wie der #Wassermühle Hohenfinow und der #Kaisereiche, bis hin zur Straußenfarm #Liebenstein. Die Anreise ist bequem mit #ÖPNV möglich. 🏞️

#Wandern #StraußenfarmLiebenstein

oekologisch-unterwegs.de/wande

🌳 Ein wichtiger Schritt für unsere Wälder!

Mit dem WaldDürreMonitor #Bayern steht jetzt ein innovatives Tool zur Verfügung, das tagesaktuelle Informationen zur Bodenfeuchte liefert – flächendeckend, praxisnah und für alle bayerischen Standorte. 🌍💧

Ob Wissenschaft, #Forstpraxis oder Politik – verlässliche Daten zur #Wasserverfügbarkeit sind entscheidend für den Erhalt vitaler #Wälder und eine zukunftsfähige #waldbewirtschaftung

👉 Jetzt mehr auf #Waldwissen erfahren: waldwissen.net/de/lebensraum-w

Logo "Walddürremonitor" auf grünem Hintergrund
www.waldwissen.netWaldDürreMonitor BayernDie Wasserversorgung ist entscheidend für die Gesundheit unserer Wälder. Das Projekt "WaldDürreMonitor Bayern" liefert erstmals flächendeckend tagesaktuelle Daten zur Bodenfeuchte – abrufbar über einen Online-Dienst für jeden Standort in Bayern.

Deutschland muss Holznutzung klimafreundlicher gestalten! Die Vorgaben der EU-Richtlinie für #Erneuerbare (RED III) müssen endlich in deutsches Recht umgesetzt werden. Wir machen uns dafür stark, die stoffliche #Holznutzung zu fördern anstelle des Verfeuerns von #Holz, erneuerbare #Wärmetechnologien voranzubringen und #Wälder naturnah umzubauen!

robinwood.de/pressemitteilunge