mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

10K
active users

#mullverbrennung

0 posts0 participants0 posts today

In #Thüringen scheitert ein Projekt zur Herstellung von grünem #Methanol aus #CO2 und #Wasserstoff.

Die #Müllverbrennungsanlage Zella-Mehlis wollte #CO2Emissionen nutzen, doch die Kosten vervierfachten sich. Die #Fördermittel reichten nicht aus. Kleine Anlagen sind kaum wirtschaftlich, große brauchen viel günstige #Energie. Die Zukunft grünen Methanols liegt daher wohl in Regionen mit reichlich #Ökostrom.

golem.de/news/gescheiterte-co2

Golem.de · Gescheiterte CO2-Abscheidung: Kein Methanol aus Müllverbrennungsanlage - Golem.deBy Hanno Böck
Replied in thread

@Woodpecker
Warum schreibst du nicht, woher die Anlage die Temperatur-Differenz zum Betrieb nimmt?

"Die Großwärmepumpe mit bis zu 24 Megawatt (MW) Leistung … nutzt die Abwärme aus dem Kühlwasserkreislauf des benachbarten Restmüllheizkraftwerkes und wird mit zertifiziertem Grünstrom aus der Müllverbrennung betrieben."

Ah, daher.

Auswirkungen und Probleme der neu geplanten großen -Verbrennungsanlage 🔥 mitten in

INFO-Abend Donnerstag 25.01.24
18:00 in Schweinau, Holbeinstr. 21
🌈 Wir wollen & statt MITTEN in der Stadt❗
statt
@greenpeace_de @BUNDjugend_Hessen @grueneliste @KarolaSchwertfeger @nbg_ticketfrei

Continued thread

Die SachsenEnergie plant als zentralen Bestandteils des Dekarbonisierungskonzeptes den Bau einer Müllverbrennungsanlage an der Radeburger Straße. Ist diese klimaneutral, sauber, wirtschaftlich?

@Lichdi - Dissidentenfraktion im Stadtrat und Wahlplattform Dissident:innen - erklärt seine Bedenken:

youtube.com/watch?v=PUSusoPO8Y

Der Stadtrat beauftragte SachsenEnergie, bis 2035 Strom und Wärme für Haushalte und Betriebe vollständig und bezahlbar ohne klimaschädliche Treibhausgas-Emissionen bereit zu stellen. Aber das "Dekarbonisierungskonzept" der Sachsenenergie will Klimaneutralität erst 2045 erreichen. Das verletzt den Beschluss des Stadtrats, der dem Bürgerbegehren von "Dresden Zero" folgte und das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 beschloss. Das vorgelegte Konzept will die Verbrennung von Erdgas im Kraftwerk Nossener Bücke möglichst lange fortsetzen und plant als zentralen Baustein den Bau einer Müllverbrennungsanlage an der Radeburger Straße für über 200 Mio. €. Vom Ausbau erneuerbarer Energien ist nichts zu sehen!

Die SachsenEnergie plant eine Müllverbrennungsanlage in Dresden-Neustadt.

Allerdings reicht der Müll aus Dresden wahrscheinlich nicht aus, um diese wirtschaftlich zu betreiben, es wird Müll aus dem Umland notwendig sein. Das bedeutet viele LKW-Fahrten. Es widerspricht auch dem Ziel, Reststoffe möglichst vollständig stofflich zu verwerten. Eine Müllverbrennungsanlage heißt also: Wir brauchen Müll und das möglichst viel und auf lange Zeit.

Wie kalkuliert die Stadt? Wie sehen die Prognosen für die Zukunft aus? Welche Alternativen werden erwogen? @Lichdi fragt für die @dissidentenDD - Dissidentenfraktion im #Staddrat #dresden - beim Oberbürgermeister an:

dissidenten-fraktion.de/2024/0

Dissidenten Fraktion im Dresdner Stadtrat · Abfallbedarf, Treibhausgas- und Schadstoffemissionen einer Müllverbrennungsanlage Radeburger Straße / Hammerweg (AF3738/24) - Dissidenten Fraktion im Dresdner StadtratIm sogenannten "Dekarbonisierungskonzept" der Sachsenenergie, welches der Stadtrat im Dezember 2023 beschloss, fehlen alle Angaben für eine fachliche Beurteilung der abfall- und energiewirtschaftlichen Erwägungen und Wirkungen einer Müllverbrennungsanlage. Johannes Lichdi stellt darum 31 Fragen an den Oberbürgermeister.