mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

14K
active users

#mmz

1 post1 participant0 posts today

Begleitend zur Ausstellung "Heavy Metal in der DDR" gibt es am 15 Mai 2025 ein Gespräch mit unserem Kollegen Dr. Christoph Schulze. Er forscht u.a. zu neonazistischen Jugendkulturen und hat sich mit dem Mord an dem Metalfan Mike Zerna in Hoyerswerda 1993 beschäftigt: hdg.de/museum-in-der-kulturbra #MMZ #Jugendkultur

Außenansicht des Museumsgebäudes
www.hdg.deVeranstaltungen im Museum in der KulturbrauereiAusstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.

Neu erschienen:
Brandmauer? Studien zu rechter Kommunalpolitik. Das Papier erfasst die Erkenntnisse zur Kommunalpolitik der AfD im Land Brandenburg und stellt diese im Sinne eines
Zwischenergebnisses der Öffentlichkeit zur Verfügung.
– Mitteilungen der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle; Potsdam, April 2025, Ausgabe 14 (PDF-Dokument): mmz-potsdam.de/media/344/downl
#NoAfD #Brandmauer #Kommunalpolitik #MMZ #JuliusGumbel

80 Jahre Kriegsende: Jüdische Perspektiven auf Neuanfänge in Deutschland und Europa der Nachkriegszeit.

Datum 7.-9. Mai 2025
Ort Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin
Anmeldung: Bis spätestens 30. April 2025 an tagungen-mmz@uni-potsdam.de.

#Konferenz zum 80. Jahrestag der Befreiung vom #Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Weitere Informationen auf der Webseite des #MMZ: mmz-potsdam.de/aktuelles/veran

Zweiteilige Fortbildung Jüdische Regionalgeschichte in Brandenburg und nationalsozialistische Bücherverbrennungen im Unterricht behandeln.

Datum: 16. Juli 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Moses Mendelssohn Zentrum, Am Neuen Markt 8, 14467 Potsdam

Kontakt und Anmeldung:

Julia Kleinschmidt, Julia.Kleinschmidt@uni-potsdam.de

Ingolf Seidel, Ingolf.Seidel@uni-potsdam.de

Ausschreibung des Hilde Robinsohn-Guest Fellowships für europäisch-jüdische Studien am Moses Mendelssohn Zentrum (1-4 Monate). Bewerber:innen müssen promoviert sein und ein Projekt aus den Forschungsbereichen des #MMZ bearbeiten.
Detaillierte Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf unserer Webseite: mmz-potsdam.de/aktuelles/meldu
#Fellowship #MMZPotsdam #UniPotsdam

www.mmz-potsdam.deHilde Robinsohn-Guest Fellowship für europäisch-jüdische Studien am Moses Mendelssohn Zentrum (1-4 Monate)

Vom 7. bis 9. Mai 2025 richtet das Moses Mendelssohn Zentrum, zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts, die internationale Konferenz „80 Jahre Kriegsende: Jüdische Perspektiven auf Neuanfänge in Deutschland und Europa der Nachkriegszeit“ im Schloss Glienicke aus. Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier: tinyurl.com/29l24vee
#Geschichte #Konferenz #MMZ #MMZPotsdam #Kriegsende

tinyurl.com80 Jahre Kriegsende: Jüdische Perspektiven auf Neuanfänge in Deutschland und Europa der Nachkriegszeit

Vortrag und Diskussion: Alternative für Deutschland (AfD). Physiognomie einer extrem rechten Partei. Veranstaltung der Stiftung Topographie des Terrors und des #MMZ mit Fabian Virchow und Gideon Botsch in der Reihe "Rechtsextremismus in Vergangenheit und Gegenwart".
Donnerstag, 10.04.2025 Niederkirchnerstr. 8, Berlin-Kreuzberg:
tinyurl.com/23cpaery #NoAfD

Topographie des TerrorsAlternative für Deutschland (AfD). Physiognomie einer extrem rechten Partei

In der neuen Folge des Podcasts "Jüdische Geschichte Kompakt" spricht unsere Kollegin Martina Bitunjac mit der Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras über die jüdisch-kroatisch-deutsche Familiengeschichte der in Zagreb geborenen Autorin, über einschneidende Lebensentscheidungen und die transgenerationale Weitergabe des Holocaust-Traumas. Zum Podcast: juedischegeschichtekompakt.pod
#Geschichte #juedisch #Holocaust #Shoah #Trauma #MMZ #UniPotsdam

Vortrag: Siedlungsform und Sozialstruktur im alten Israel. Prof. Dr. Gunnar Lehmann, Ben-Gurion University of the Negev.

Datum: 17. Februar 2025; 18 Uhr;
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 2, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin.

Der Vortrag untersucht die Entwicklung und Charakteristika von Urbanität und Sozialstruktur in der südlichen Levante während der Spätbronze- und Eisenzeit.

Weitere Informationen:
mmz-potsdam.de/aktuelles/veran

www.mmz-potsdam.deVortrag: Siedlungsform und Sozialstruktur im alten Israel

Neues Jahr - neue Folge! Miriam Rürup (Direktorin #MMZ) mit Aurélia Kalisky (Centre Marc Bloch) im Gespräch zu: „Survivor Scholars und das Schreiben über traumatische Erfahrungen – jüdische Wissenschaftler*innen nach dem Holocaust“. Das Interview mit der Literaturwissenschaftlerin ist unsere 3. Folge der 14. Staffel „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus“. Viel Spaß beim Hören!
Link zur Folge: tinyurl.com/2xveedjh

Die 56. Annual Conference der Association for Jewish Studies (AJS) ist am Sonntag weltweit nicht nur online gestartet, sondern auch mit lokalen "AJS Gathering Points". Das #MMZ war einer von diesen Anlaufpunkten und hatte Forscher*innen, Studierende und Rabbiner*innen zu Besuch. Der Führung durch das uns direkt benachbarte neue Potsdamer Synagogenzentrum folgten ein Impuls-Vortrag von Prof. Miriam Rürup zur Deutsch-jüdischen Diaspora und anregende interdisziplinäre Gespräche.
#Jewish

Neu erschienen: Die zweite Folge der 14. Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt. MMZ-Mitarbeiter Christoph Schulze spricht mit Judith Porath und Lavinia Schwedersky, Mitarbeiterinnen der #Opferperspektive, einer Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt im Land Brandenburg, über rechte Gewalt und Trauma.

Link zur Folge: juedischegeschichtekompakt.pod

#MMZ#Gewalt#Trauma

Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Brandenburg - Potsdamer Gespräche 2024:
„Sapere Aude!“ oder wie die Neue Rechte Bürgerlichkeit inszeniert.
Datum: Donnerstag, 5.12.2024, 18:00 Uhr
Ort: Brandenburg Museum, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Vortrag: Aletta Johanna Diefenbach (Berlin)
Moderation: Miriam Rürup (MMZ Potsdam)
Organisation: Einstein Forum, Brandenburg Museum und #MMZ
Informationen zur Reihe: zzf-potsdam.de/wissenstransfer
#Erinnerungskultur #Rechtsextremismus #Geschichte #Potsdam

zzf-potsdam.deÖffentliche Veranstaltungsreihe: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Brandenburg - Potsdamer Gespräche 2024Reihe mit sechs Veranstaltungen vom 20. August bis 5. Dezember 2024Beginn der Reihe: 20. August 2024Veranstalter der Reihe: Forum Neuer Markt

Gestern wurde im Kreishaus in Luckenwalde die vom Museum des Teltow in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum erstellte Ausstellung zum Landwerk Ahrensdorf feierlich eröffnet. Auch unsere Direktorin und Leiterin des Projekts „Hachschara als Erinnerungsort“ hielt bei der Eröffnung ein Grußwort. Ahrensdorf war von 1936 bis 1941 eine Hachschara-Stätte. Weitere Informationen: tinyurl.com/26wfx3c8

New #Antisemitism Resolution: "I would feel most protected if politicians would put much more effort into fighting right-wing extremism, where the majority of all antisemitic attacks still originate." Says our director Prof. Miriam Rürup in Haaretz about the Bundestag resolution. "It speaks of Jews as a 'gift' and of 'our' gratitude that Jewish life exists in contemporary Germany." Rürup declares: "I don't want to be seen as a gift."

lmy.de/OttKk
#Antisemitismus #Bundestag #MMZ