mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

15K
active users

#Konferenz

1 post1 participant0 posts today
Auf der gestern von der FSFE veranstalteten Tagung zum Thema „Public Money? Public Code!“ trafen sich Entscheidungsträgerinnen und „Multiplikatorinnen“ aus der Politik und öffentlichen Verwaltung zum Erfahrungsaustausch.#FSFE #Konferenz
Fachtag „Public Money? Public Code!“ richtet Fokus auf Open Source - LinuxCommunity
LinuxCommunity · Fachtag „Public Money? Public Code!“ richtet Fokus auf Open Source - LinuxCommunityAuf der gestern von der FSFE veranstalteten Tagung zum Thema „Public Money? Public Code!“ trafen sich Entscheidungsträgerinnen und „Multiplikatorinnen“ aus der Politik und öffentlichen Verwaltung zum Erfahrungsaustausch. Auf der Tagung berichteten Referenten, wie und wo bereits erfolgreich Open Source in der Verwaltung zum Einsatz kommt und wie entsprechende Software die digitale Souveränität sicherstellen kann. Angesprochen wurden dabei auch die aktuellen Herausforderungen in diesen Bereichen. Unter anderem berichtete Christian Nähle von der Initiative Do-FOSS, wie und wie weit die Stadt Dortmund das von der FSFE propagierte Motto „Public Money? Public Code!“ bereits in der Praxis umgesetzt hat. Jutta Horstmann von der Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung GmbH (ZenDiS) wies wiederum darauf hin, dass sich die Abhängigkeit von den Unternehmen aus den USA am besten mit Open-Source-Software verringern ließe. Weitere Vorträge behandelten die Vorteile von offenen Standards und wie sich freie Software ohne Stolpersteine beschaffen lässt. Mit „Public Money? Public Code!“ fordert die FSFE primär, dass der Quellcode von durch Steuern finanzierte Software unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht wird und so allen zugutekommt. Die Tagung konzentrierte sich dementsprechend auf freie Software. Unter anderem fehlten Vorträge, die sich mit den durchaus vorhandenen Vorteilen von kommerziellen Produkten auseinandersetzten.

80 Jahre Kriegsende: Jüdische Perspektiven auf Neuanfänge in Deutschland und Europa der Nachkriegszeit.

Datum 7.-9. Mai 2025
Ort Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin
Anmeldung: Bis spätestens 30. April 2025 an tagungen-mmz@uni-potsdam.de.

#Konferenz zum 80. Jahrestag der Befreiung vom #Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Weitere Informationen auf der Webseite des #MMZ: mmz-potsdam.de/aktuelles/veran

Schon zum 15. Mal findet im September die Studierendenkonferenz #SKILL statt. Sie hat nicht nur für Studis aus der #Informatik ein spannendes Programm zu bieten, sondern ist auch für angrenzende Disziplinen interessant, wie zwei Teilnehmende aus dem letzten Jahr berichten:
youtube.com/watch?v=minCF44HH5

Der #CallforPapers ist nun offen: skill.gi.de/

#Konferenz #WirSindInformatik #cfp @jungeGI

b° future festival - für Journalismus und konstruktiven Dialog

Bonn Institute gGmbH, Donnerstag, 2. Oktober um 09:00 MESZ

Vom 02. - 04. Oktober wird Bonn wieder zur Hauptstadt für Journalismus und konstruktiven Dialog.

Das b° future festival wird vom gemeinnützigen Bonn Institute ausgerichtet und ist eine einzigartige Mischung aus journalistischer Fachkonferenz und öffentlichem Stadtfest. Vom 02. - 04. Oktober dreht sich alles um die Frage: Welchen Journalismus braucht unsere Gesellschaft heute und in Zukunft?

Das b° future festival bringt Menschen zusammen, die sich für zukunftsorientierten Journalismus einsetzten, der kritisch, konstruktiv und auf die Bedürfnisse der vielen unterschiedlichen Menschen in unsere Gesellschaft hin ausgerichtet ist. Beim b° future festival dreht es sich auch um: Wie kann man Hassrede, Falschnachrichten und Polarisierung etwas entgegengesetzten, sodass der Journalismus so vielfältig, wie unsere Gesellschaft wird.

Die Türen des b° future festival stehen allen offen, die sich für Diskussionsrunden, Workshops, Mentoring-Sessions und Werkstattgespräche interessieren. Wenn du aber schon immer mal ein Blick hinter die Kulissen des Journalismus haben wolltest, dann ist das die Chance, denn an vielen Veranstaltungsorten kannst du Journalismus live erleben und auch selber ausprobieren.

Bis zum 30. April hast du auch noch die Chance, selber als Speaker dabei zu sein. Die Anmeldung findest du hier: https://bonninstitute.notion.site/160c92eab6c780d0bccceff9fe2b812c

Alle Standorte: https://www.b-future.org/orte

Das komplette Programm: https://www.b-future.org/2024/programm?token=GoFWHh_doxwQkC-W4gJLwL6pIBkrOH0o

Weitere Informationen rund um das b° future festival: https://www.b-future.org

bonn.jetzt/event/bdegree-futur

Heute ist der dritte Tag der DPG-Frühjahrstagung in Göttingen. Forschende am @mpi_grav tragen vier Vorträge zum Tagungsprogramm bei, die direkt nacheinander stattfinden.

1️⃣ 13:30 Uhr | Systematic Errors In Gravitational Waveform Models (dpg-verhandlungen.de/year/2025)

2️⃣ 13:50 Uhr | Systematic Biases in Estimating the Properties of Black Holes Due to Inaccurate Gravitational-Wave Models: Part I (dpg-verhandlungen.de/year/2025)

3️⃣ 14:10 Uhr | Systematic Biases in Estimating the Properties of Black Holes Due to Inaccurate Gravitational-Wave Models: Part II (dpg-verhandlungen.de/year/2025)

4️⃣ 14:30 Uhr | Tidal resonances of stars in precessing orbits around a spinning black hole (dpg-verhandlungen.de/year/2025)

Bild: P. Bekal

Continued thread

Eindrücke der Kolleg*innen von der DPG-Frühjahrstagung in Göttingen von gestern, Teil 2.

Pallavi Bekal präsentierte gestern Ergebnisse ihrer Forschung an der Geodäsiemission GRACE Follow-On. Sie berichtet über ihre erste DPG-Erfahrung:

„Obwohl ich nur einen Tag lang an der DPG-Frühjahrstagung teilnahm, konnte ich drei spannende Sitzungen besuchen. Eine davon war ein Vortrag eines ehemaligen Teilchenphysikers über Medizinphysik. Dabei wurde mir bewusst, wie bemerkenswert es ist, dass unsere Arbeit mit scheinbar leblosen Teilchen dazu dienen kann, Leben zu retten. Der Besuch einer Konferenz wie dieser hat mir die vielfältigen Themen innerhalb der Physik nähergebracht, an denen man arbeiten kann. Ich werde auf jeden Fall wieder hingehen!“

Bilder: A. Borchers Pascual und P. Bekal

Die DPG-Frühjahrstagung in Göttingen startet in den zweiten Tag.

Bereits gestern war unsere Kollegin Sarah Paczkowski vor Ort, um über „@LISA – a data perspective“ zu sprechen. Sie hat uns diesen frühlingshaften Gruß aus Göttingen mitgebracht.

Heute gibt es drei Vorträge von Forschenden am @mpi_grav:

1️⃣ 15:15 Uhr | Laser Interferometry in Space for Gravity Recovery: Current and Future Missions (dpg-verhandlungen.de/year/2025)

2️⃣ 16:15 Uhr | Predicting black-hole spins from hierarchical mergers of binary black holes (dpg-verhandlungen.de/year/2025)

3️⃣ 17:35 Uhr | Neural Network Assisted Reduced Order Modeling of Black Hole Mergers (dpg-verhandlungen.de/year/2025)

Irgendwas mit KI – und Coworking

Notizen und Impressionen aus meiner Session ‚Irgendwas mit KI‘ von der COWORK2025 in Berlin-Tegel. Samstag ist auf dieser Coworking-Konferenz klassisch der Barcamp-Tag rund um Themen von Arbeitswelt, Zukunftsvisionen und Coworking. Auch an den anderen Konferenztagen nahm ich viel mit, von dem ich im Blog ein bisserl notiere.

doschu.com/2025/03/irgendwas-m

Das war die #FOSSGIS2025 in Münster.

Wir waren wieder als Platinsponsor mit unserem Team vor Ort und freuen uns, an so einer erfolgreiche Veranstaltung teilgenommen zu haben. Wir sind bereichert von dem regen Austausch mit Expertinnen und Experten der GIS-Szene, aufschlussreichen Vortragsthemen und der Diskussion spannender neuer Erkenntnisse! 🤝🏻

Alle Vorträge wurden aufgezeichnet und sind auch online verfügbar

lnkd.in/e3hy9d43