mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

13K
active users

#klimakrise

222 posts184 participants0 posts today
Continued thread

12/x

➡️ juhuu ein neues 💩 Rohr. Das 65 Jahre alte Gussrohr hat ausgedient.

➡️ erstaunlicherweise sah es von außen schlimmer aus, als von innen. Dieses mal keine Ausblühungen! Auf die nächsten 60 Jahre 👍🏻

➡️ Zusätzlich habe ich Anpassungen gegen die #Klimakrise vorgenommen und eine Rückstauklappe gegen #Starkregen eingebaut (jaja KG im Innenbereich blabla)

➡️ Zudem eine Reinigungsklappe falls mal etwas verstopft

➡️ Ans #Abwasser kann ich jetzt den #Kondensatabfluss der #Wärmepumpe anschließen

Continued thread

Vor allem führt uns die Brutalität von
💦Überschwemmungen, ☀️Dürren, 🔥Waldbränden und anderen Wetterextremen vor Augen: Die Folgen der #Klimakrise werden wesentlich teurer und gefährlicher werden als der vorsorgliche Schutz unserer Lebensgrundlagen. 4/4

Banken feiern weiter auf der Kohleparty – trotz #Klimakrise! Laut einer Studie fließen weltweit wieder mehr Gelder in die klimaschädliche Kohle. Die Deutsche Bank ist mit über 2 Mrd. US-Dollar zweitgrößter europäischer Kohlefinanzier und hat von 2022 bis 2024 ihre Investitionen um 150 % gesteigert!

👉 klimareporter.de/finanzen-wirt

Klimareporter° · Von der Kohleparty zur After-Coal-PartyBy David Zauner

#Axpo:
"
Massnahmen zum Schutz der Aare: Auch Block 2 des KKW Beznau heruntergefahren
"
"Axpo hat am Mittwochabend auch Block 2 des Kernkraftwerks Beznau heruntergefahren, um Flora und Fauna der Aare vor einer weiteren Erwärmung zu schützen. Block 1 ist bereits seit Dienstagnachmittag vom Netz."

axpo.com/ch/de/newsroom/medien

3.7.2025

www.axpo.comMassnahmen zum Schutz der Aare: Auch Block 2 des KKW Beznau heruntergefahrenAxpo hat am Mittwochabend auch Block 2 des Kernkraftwerks Beznau heruntergefahren, um Flora und Fauna der Aare vor einer weiteren Erwärmung zu schützen.

Gemeinsam gegen Wüstenbildung – NamTip-Projekt stärkt den Wissenstransfer in Namibia

Wie lässt sich Wüstenbildung aufhalten? Das deutsch-namibische Forschungsprojekt NamTip untersuchte die Ursachen ökologischer Kipppunkte und Möglichkeiten ihrer Vermeidung in Namibia – einem der trockensten Länder der Erde: uni-potsdam.de/de/medieninform

#Klima #Klimaforschung #Klimakrise #Biodiversität #Ökologie Ökosysteme #Savannen #Wüstenbildung #Wirtschaft #Wissenstransfer #Workshop #Namibia #Afrika

#Klimakrise
#Wasser
#Dürre
#Deutschland

>Wasser ist die Grundlage allen Lebens – doch es gerät zunehmend unter Druck

"Die Klimakrise, industrielle Ausbeutung, politische Untätigkeit und soziale Ungleichheit führen dazu, dass der Zugang zu sauberem Wasser längst nicht mehr selbstverständlich ist.
Während Böden austrocknen, Gewässer verschmutzen und die Trinkwasserversorgung vielerorts eingeschränkt ist, sichern sich Konzerne langfristige Wasserrechte. Die Folgen tragen vor allem Haushalte, Bäuerinnen und Bauern – und zukünftige Generationen."

-Diese Entwicklung ist kein Zufall. Sie ist politisch gemacht – und kann politisch verändert werden.

guter-grund.info/bundesweite-k

#Bayern

guter-grund.info/wasserkonflik

guter-grund.infoBundesweite Kampagne – Guter GrundWir lassen uns nicht das Wasser abgraben. Bundesweite Kampagne für eine gerechte und nachhaltige WasserpolitikEine Initiative von Guter Grund Wasser ist die Gru

Gestern stark gemerkt, dass die Ignoranz der Politik und Teile der Gesellschaft was mit mir machen. Gestern gab es bei der Sendung Thema im ORF einen Bericht über Gschnitz in Tirol, wo durch Murenabgänge mehrere Häuser zerstört wurden.
Ich habe beim Ansehen der Bilder gemerkt, dass mir immer mehr das Mitleid für die Betroffenen verloren geht. Ok, die Wissenschaftlys haben nicht genau diese Katastrophe vorhergesagt, aber über Jahrzehnte wird vor den Auswirkungen der Klimakatastrophe gewarnt und das solche Ereignisse daraus öfter und stärker auftreten könnten. Das ist erst der Anfang.

Ich finde es sehr traurig, wie sich das auf mich persönlich auswirkt, da ich sonst ein sehr mitfühlender Mensch bin.

Mit wem ich mich gut über die #Klimakrise unterhalten kann, ist unser Hausmeister.

Da wird nicht verdrängt, da wird nicht um den heißen Brei herumgeredet.

Ganz banales Beispiel: Er hat es jetzt bei Starkregen immer mehr mit überlaufenden Regenrinnen zu tun. Am Nachbarhaus haben sie die Regenrinnenanlagen schon erweitert.

Woran zu merken ist, dass wir nicht nur mindestens ne #klimakrise , sondern auch ne #zivilisationskrise haben?
Wenn der Ressortleiter Wissen im Leitartikel der Wochenendausgabe der LVZ nach Stadt, Kommune und Staat schreit, um sich dem Klimawandel anzupassen.
Die gesellschaftlichen Auslöser der #klimakatastrophe oder gar eine Forderung einer gesamtgesellschaftlichen Verhaltensänderung aber unerwähnt lässt. Und so sein Publikum schön in die unmündige Opferrolle schreibt. #qualitatsjournalismus