mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

6.6K
active users

#partizipation

2 posts1 participant0 posts today

Spannende Neuerscheinung:

Partizipativ? Demokratisch? Gesellschaft im Wandel!

Ausgangspunkt für die Sammlung dieser Beiträge ist das Bestreben, die bereits vorhandenen Ansätze zur Umsetzung, Stärkung und Weiterentwicklung der Menschenrechts- und Demokratiebildung in schulischen und außerschulischen Lernfeldern sichtbar zu machen und zur Diskussion zu stellen.

Auf die Open Access Version gibt es Zugriff über die Website der PH Steiermark
phst.at/forschung/forschungser

👏 Hier wird Demokratie lebendig.

💬 Am Samstag war die erste Veranstaltung des Bürgerforums zum Nichtraucherschutz. Mehr als 40 zufällig ausgewählte Teilnehmende trafen sich in Stuttgart und berieten sich über Ideen und Vorschläge zum #Landesnichtraucherschutzgesetz.

🎯 Ziel der dreiteiligen Veranstaltungsreihe ist es, mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger eine Änderung des Landesgesetzes vorzubereiten. Die Landesregierung von Baden-Württemberg will das Gesetz anpassen, da immer mehr Menschen e-Zigaretten nutzen und dadurch neue Regelungen nötig sind.

ℹ️ Die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung organisiert das Bürgerforum. Die letzte Sitzung findet am 26. Juli statt, anschließend übergeben die Zufallsbürger ihre gemeinsam erarbeitete Stellungnahme an die Landesregierung.

Mehr zum Bürgerforum ➡️ t1p.de/rzql9

Mehr zur Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes ➡️ t1p.de/jvs03

Mut zu Transparenz: Öffentliche Sitzungen im Digitalausschuss

In einem offenen Brief wenden sich über 20 Organisationen aus der Zivilgesellschaft an den Vorsitzenden des Ausschusses für Digitales und #Staatsmodernisierung, Hansjörg Durz (#CDU/CSU), sowie an die Obleute aller demokratischen Fraktionen.

„Eine erfolgreiche digitale #Transformation, die Modernisierung unseres Staates und die Digitalisierung der #Verwaltung brauchen die Mitwirkung von uns allen. Sie können nur im konstruktiven Zusammenspiel von Politik, Zivilgesellschaft und #Wissenschaft gelingen. So wie von der #Zivilgesellschaft Impulse für zukunftsfähiges Handeln und die Bereitstellung von Sachverstand erwartet werden, erwarten wir von Ihnen #Transparenz und Möglichkeiten zur #Partizipation und öffentlichen Diskussion.“

Ganzer Brief: blog.fiff.de/mut-zu-transparen

Besonderer Dank gilt @D64eV

Lust auf Urlaub im Sauerland? Auf Mitarbeiten in einer Gemeinschaft

Das nächste Urlaub gegen Hand – Zeitfenster! 2025 finden Urlaub gegen Hand vom 1.-14. September statt.

Wir öffnen regelmäßig unsere Türen und laden Dich herzlich ein, hier Urlaub gegen Hand zu machen. Wenn Du nicht wusstest, wie Du Kontakt aufnehmen kannst, das ist jetzt die Gelegenheit uns und den Hof entspannt kennen zu lernen und gleichzeitig Urlaub zu machen… perfekt 🙂

Wir sind eine Kommune im Sauerland bei Meschede, betreiben gemeinsame Ökonomie und treffen Entscheidungen im Konsens.
Zur Zeit bestehen wir aus zehn Erwachsenen und sieben Kindern im Alter von 1 bis Anfang 40.

Mitbewohnende gesucht: Wir sind auf der Suche nach Menschen, die Lust haben mit uns zusammen zu leben.
Wir sind offen für eine Vielfalt von Menschen und versuchen gesellschaftlich bedingte Hierarchien und Diskriminierungsformen aktiv zu reflektieren und zu überwinden. Interessiert? Hier findest du weitere Informationen:

kommune-gut-moeglich.de/kennen

Gern diese Einladung weiterleiten und teilen <3

kommune-gut-moeglich.de/

☕ Espresso-Talk "Demokratie und KI" am 15. Juli, 12-12:45 Uhr mit Dr. Nikolai Horn (iRights.Lab). Wie verändert KI unsere Gesellschaft? Welche Potenziale und Risiken gibt es für #Transparenz, #Partizipation und #Rechtsstaatlichkeit? Der Senior Policy Advisor und Experte für Technologie, Recht und Gesellschaft zeigt mit konkreten Beispielen: KI kann antidemokratische Trends aufdecken UND verstärken. Link: community.civic-data.de/s/will

Projektvorstellung und Mitmacher*innen für Projekt in Leipzig gesucht

Hallo ihr :)

Wir sind die Autodidaktische Initiative (adi), ein Ladenprojekt im Westen von Leipzig.

Uns gibt es nun seit 10 Jahren, aber die Crew der Betreibenden hat sich mehrfach gewechselt.
Wir bieten insbesondere Raum für Formate und Gruppen, die sich mit emanzipatorischer Bildung und autodidaktischem Lernen beschäftigen.

Regelmäßig gibt es bei uns Küfas.

In unserer belebten Umgebung mangelt es nicht an Menschen, die niedrigschwellige Angebote annehmen - leider aber an Personen, die sich verbindlich und kontinuierlich in das Ladenprojekt einbringen.

Daher freuen wir uns über Unterstützung. Möglichkeiten, sich einzubringen, gibt es viele.
adi-leipzig.net/

🗓 Diese Woche ist Aktionswoche: „Tage des offenen Reallabors 2025“. Eine Veranstaltung des Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit #NRN und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung #GTPF

💡 Worum geht’s? Reallaborarbeit sichtbar machen - Raum für Austausch, Vernetzung und Reflexion – Nachhaltigkeitstransformation. @kat (@ITAS_KIT, @KIT_Karlsruhe) Koordiniert mit und ist mit dabei.

🗺 Website & Map mit allen teilnehmenden Reallaboren in Deutschland und darüber hinaus: reallabor-netzwerk.de/offenes-