mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

12K
active users

#nachhaltigesBauen

0 posts0 participants0 posts today

☀️Hitzewellen 🌧️Starkregen und 🏜️Trockenperioden – Ganz aktuell stellt sich wieder die Frage: Wie werden Gebäude und Quartiere fit für den Klimawandel? Unser Hitzetool im neuen Themenschwerpunkt #Klimaresilienz des #Gebäudeforumklimaneutral – Schaut vorbei!
Hitzetool 👉 hrc-hitzetool.ioer.info/
Themenschwerpunkt 👉 gebaeudeforum.de/themenschwerp

#Klimaanpassung #Klimaneutralität #NachhaltigesBauen #Quartiersentwicklung #GebäudeforumKlimaneutral

@tudresden @BMWSB_Bund #HTWDresden

Projektabschluss „BIMPV“
Das BMWK geförderte Forschungsprojekt zur gebäudeintegrierter Photovoltaik ist abgeschlossen @zccae war ua verantwortlich für Gebäudesimulationen, Wärmebrückenanalysen, Thermographie & Bauteilcharakterisierung – und wirkte maßgeblich am neuen Online-Leitfaden solarskin mit.
Highlight: hybride PVT-Fassaden produzieren Strom & liefern Wärme/Kälte
Mehr Infos oa.tib.eu/renate/items/8fc0326
#Energiewende #Fassade #Forschung #Simulation #Energieeffizienz #NachhaltigesBauen

oa.tib.euBIMPV Schlussbericht - Retrospektiver BIM-Ansatz zur lebenszyklusorientierten Integration von BIPV-Systemen in der GebäudehülleDie erneuerbaren Energietechnologien Photovoltaik und Solarthermie spielen eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Neuartige Ansätze zeigen die Integration dieser Energiesysteme in ein Gebäude anstelle der üblichen Aufdach-Applikation. Sogenannte gebäu-deintegrierte Photovoltaik Systeme (engl. Building-integrated Photovoltaics; Abk. BIPV) können beispielsweise als Ersatz für eine Fassade dienen. Darüber hinaus bietet ein hybrider Ansatz in Form eines gebäudeintegrierten Photovoltaisch-Thermischen Systems (engl. Building-integrated Photovoltaic-Thermal; Abk. BIPVT) die Möglichkeit der Erzeugung von sowohl Strom als auch thermischer Energie. Obschon diese Form der gebäudeintegrierten Energiesysteme ein eindeutiges Anwendungspo-tential aufweisen, mangelt es zum aktuellen Zeitpunkt an einer flächendeckenden Implementie-rung. Das Verbundprojekt BIMPV setzt an dieser Problemstellung an und widmet sich der Akzep-tanz- und Anwendungssteigerung von BIPV-sowie BIPVT-Systemen in Deutschland. Hierfür wurden im Rahmen des Projektes zwei Demonstratoren mitsamt digitalen Abbildern und Monitoringsystemen konzipiert, errichtet und lebenszyklusübergreifend analysiert. Ein besonde-rer Fokus lag hierbei auf der Verwendung innovativer digitaler Technologien. Das Hauptergebnis des Forschungsprojektes stellt der entwickelte Online-Leitfaden dar. Als über-greifendes Kompendium bietet der Leitfaden verständliche und praxisorientierte Handlungsemp-fehlungen für Planung, Bau, Betrieb sowie Rückbau von BIPV(T)-Anlagen für interessierte Per-sonen unter Einbezug innovativer digitaler Technologien. The renewable energy technologies of photovoltaics and solar thermal play an important role in decarbonizing the building sector. New approaches demonstrate the integration of these energy systems into buildings instead of the usual rooftop applications. So-called building-integrated pho-tovoltaic systems (BIPV) can, for example, serve as a replacement for a facade. Furthermore, a hybrid approach in the form of a building-integrated photovoltaic-thermal system (BIPVT) offers the possibility of generating both electricity and thermal energy. Although this form of building-integrated energy systems shows clear application potential, there is currently a lack of widespread implementation. The joint project BIMPV addresses this issue and is dedicated to increasing the acceptance and use of BIPV and BIPVT systems in Germany. For this purpose, within the framework of the project, two demonstrators along with digital depic-tions and monitoring systems were designed, constructed, and analyzed across their entire life cycle. A special focus was placed on the use of innovative digital technologies. The main result of the research project is the developed online guide. As a comprehensive com-pendium, the guide offers understandable and practice-oriented recommendations for the plan-ning, construction, operation, and decommissioning of BIPV(T) systems for interested parties, incorporating innovative digital technologies. Datei-Upload durch TIB

Friends of Marlowes

Am 11. Juli eröffnet die Ausstellung »evolving structures« von kister scheithauer gross (ksg) bei Aedes in Berlin, die das Bauen mit dem Bestand anhand von vier Bauten in den Mittelpunkt rückt.

Alle Beiträge unseres Magazins sind frei zugänglich. Maßgeblich trägt dazu die Unterstützung der Friends of Marlowes bei.

marlowes.de/friends/2025/06/26

Friends of marlowesevolving structuresDie Ausstellung von kister scheithauer gross bei AEDES in Berlin rückt das Bauen mit dem Bestand anhand von vier Bauten in den Mittelpunkt
Continued thread

In Wien entsteht ein neues Wohnviertel auf dem Areal eines ehemaligen Flughafens, mit Büros, Geschäften und Wohnungen, weitläufigen Parks, einem See, uvm.
(Hallo, Berlin?)

Wien hat 420.000 sozial geförderte Wohnungen (das sind mehr, als es in Dresden überhaupt Wohnungen gibt), davon 220.000 im Eigentum der Stadt.

"60% der Menschen in Wien leben in geförderten Wohnungen. Die gemeinnützigen Bauträger dürfen keinen Gewinn machen, es gibt nur unkündibare, unbefristete Mietverträge, es gibt nur reduzierte Mieten.
Das heißt aber auch, dass der frei finanzierte Wohnungsmarkt in den Mietspiegel muss, sonst hat er Chance."

Und bei uns so:
Vonovia & ähnliche Heuschrecken krallen nach immer mehr Wohnungen, die sich immer weniger Menschen leisten können ...

www.arte.tv/de/videos/115025-003-A/stadt-klima-positiv-eine-reise-in-die-zukunft-des-bauens/

#Wien #SozialerWohnungsbau #NachhaltigesBauen #Wohnungsmarkt

ARTEStadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens - Österreich und Deutschland - Die ganze Doku | ARTEÖsterreich setzt auf nachhaltigen Städtebau – insbesondere in Wien. Dort entsteht eine sogenannte "15-Minuten-Stadt". Alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Lebens sollen bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden können. Auch in Deutschland gibt es nachhaltige Konzepte, etwa den "Urban-Mining-Index", der erfasst, wie verbaute Rohstoffe wiederverwendet werden können.
Continued thread

In Stockholm werden in der Innenstadt große Straßen in Tunnel verlegt.
Darüber werden auf 250.000 Quadratmeter Flächen frei, auf denen in 25 Gebäuden 7000 Büros und 2000 Wohnungen entstehen.

Gebaut aus Holz.

Das weltweit größte Wohnviertel, das aus Holz gebaut wird, die "Wood City".

Eine Idee für Dresden (St. Petersburger Straße)?
Naja, ok, die Stadt hat ja nicht mal Geld, um ihre Springbrunnen zu betreiben ...

#Stockholm #NachhaltigesBauen #Holzbau

"Dämmen mit Stroh, Wolle oder Seegras schützt den Planeten und verbessert das Wohnklima": Die Materialbibliothek am #KITKarlsruhe hilft bei der Suche nach biologischen Baustoffen. Gespräch mit Sandra Böhm, Professur für Nachhaltiges Bauen am KIT:
soundcloud.com/karlsruherinsti

Foto: Zooey Braun

Ein #Bürogebäude ohne Heizung, Kühlung und Lüftung: «JED» beim Bahnhof Schlieren wurde nur minimal mit Gebäudetechnik ausgestattet. Es hat Fenster mit Lüftungsklappen, aber keine Heizung. Das senkt die Kosten für Planung, Bau und Betrieb.

📨 Newsletter abonniert? 🎧 Podcasts gehört?

energie-experten.ch/de/wohnen/

Energie-Experten · JED 2226: ein Bürogebäude ohne Heizung, Kühlung und Lüftung – Energie-Experten
More from Energie-Experten
Continued thread

🥇 Für den Verwaltungsbau des Unionhilfswerks in Berlin (Baumschlager Eberle Architekten) gibt es den Hauptpreis für monolithische Bauweise. Hier wurde nach der Devise ‚Speichern statt Dämmen‘ gebaut: Das 59 cm breite Mauerwerk speichert Wärme und gibt sie zeitverzögert wieder ab. #nachhaltigesBauen (3/3)

„Wenn wir im Gebäudesektor #CO2 einsparen wollen, dürfen wir nicht nur den Energieverbrauch in der Nutzungsphase eines Gebäudes betrachten, sondern müssen die in der Bauphase anfallenden Emissionen erfassen“, so Bundesbauministerin Klara Geywitz beim Wirtschaftsforum des Bundesindustrieverbands Technische Gebäudeausrüstung. #nachhaltigesBauen

Bei der Herstellung von Zement wird viel umweltschädliches #CO2 freigesetzt. Der Einsatz von biogenen Baustoffen könnte künftig Abhilfe schaffen: Forschende der Fraunhofer-Institute IKTS und FEP haben ein umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von biogenen Baustoffen entwickelt. Dabei fällt nicht nur kein CO2 an, im Gegenteil: Das klimaschädliche Gas wird für den Prozess genutzt und im Material gebunden. Mehr dazu: s.fhg.de/J2c
#Klima #Bauwirtschaft #NachhaltigesBauen

In Amsterdam sollen 10% aller Wohnungsbauprojekte von Genossenschaften durchgeführt werden. Eine Gruppe von Studierenden verwirklicht nun ihren Traum vom nachhaltigen, sozialen und bezahlbaren Wohnen in der Stadt, die als Brennpunkt der europäischen Wohnungskrise gilt.

theguardian.com/news/article/2

The Guardian · ‘What if we built our own?’: young Amsterdammers fight housing crisis with cooperative buildBy Jon Henley

Der Bau und Betrieb von Gebäuden setzt viel Treibhausgase frei. Knapp 45% aller dt CO2-Emissionen werden durch das Bauen, Heizen und Kühlen von Gebäuden verursacht.

Kann man nachhaltig bauen? Was macht ein Gebäude nachhaltig? Welche Materialien werden für den nachhaltigen Häuserbau eingesetzt?

Wir haben #RoofKIT angeschaut, ein preisgekröntes nachhaltiges Gebäude, das von KIT-Studis und -Lehrenden entworfen wurde.

Di, 31.10. 20 Uhr

campusradio-karlsruhe.de/2023/