mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

12K
active users

#KontextWochenzeitung

0 posts0 participants0 posts today

Wieso gibt es in manchen Regionen eine unterdurchschnittliche Windkraftnutzung?

#Windkraftanlagen sind bekanntlich in Deutschland sehr ungleich verteilt.
Das liegt natürlich vor allem an der ungleichen Verteilung der #Windgeschwindigkeit in der Höhe üblicher Rotoren: So stehen viele Anlagen im #Norden energy4climate.nrw/energiewirt , weniger im #Süden - konkret in #Bayern und #BadenWürttemberg.
windturbinemap.com/

Beim Lesen eines sechs Wochen alten Artikels in der #KontextWochenzeitung
kontextwochenzeitung.de/politi drängt sich ein Verdacht auf - Es gibt auch eine unphysikalische Ursache: eine "große Klüngel-Koalition".

In der #RegionStuttgart gehen vielleicht nur #Grüne und #Linke ernsthaft in die Diskussion über die Ausweisung von #Vorrangflächen für Windkraft. #CDU, #FreieWähler, #SPD und #FDP haben Gründe, weshalb dieser oder jener Standort freigehalten werden sollte.

Es ist völlig richtig, daß "bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen die gesetzlichen Vorgaben nach dem #Bundesnaturschutzgesetz und weiteren gesetzlichen Regelungen beachtet werden."
um.baden-wuerttemberg.de/de/kl
Wenn 1,8% der Landesfläche als "Windvorrangfläche" festgeschrieben sind, dürfen #Windkraftwerke nur dort gebaut werden.

Wird keine Einigkeit über 1,8% der Fläche erreicht, greift die "Super-Privilegierung" von Windkraftanlagen.
"Super-Privilegierung bedeutet, dass Windkraftanlagen überall dort genehmigt werden können, wo sie nicht verboten sind. Das bedeutet, dass z.B. keine Rücksicht auf das Landschaftsbild oder eine mögliche Umzingelung von Gemeinden genommen werden muss. Lärmschutz- oder
Sicherheitsaspekte müssen aber in jedem Fall beachtet werden."
region-stuttgart.org/fileadmin

Am Ende könnte die große Verhinderungskoalition zur großen Freigabe für Windanlagen führen.

NRW.Energy4ClimateFlächen für Windkraftanlagen - NRW.Energy4ClimateAm Anfang der Planung von Windenergieanlagen steht die Suche nach geeigneten Standorten. Dazu wird zunächst geprüft, wo eine Windenergienutzung prinzipiell möglich ist. Neben Topografie und Windbedingungen sind insbesondere planungsrechtliche Voraussetzungen zu beachten.

Die #Kontextwochenzeitung berichtet über rechtsextreme Chats bei der Neonazipartei und wird von ihr mit einer Slapp-Klage (strategic lawsuit against public participation = Strategische Klage gegen öffentliche Beteiligung) angegriffen.

KONTEXT macht mit einer kleinen Redaktion sehr gute und wichtige Arbeit und deckt dabei immer wieder korrupte Strukturen auf - Journalismus, den viele Zeitungen gar nicht mehr versuchen.

Ich hab gerade 50€ für guten Journalismus gespendet.
kontextwochenzeitung.de/ueber-

www.kontextwochenzeitung.deUnterstützen Sie KONTEXT durch eine Spende!Fördern Sie die KONTEXT:Wochenzeitung mit einer regelmäßigen Spende (dem Soli), durch eine einmalige Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft im Verein.
Replied in thread

@IngridAusOL @dufthummel
#KontextWochenzeitung

Hinzu kommt: "Die Kosten des Verfahrens muss nun KONTEXT tragen und die haben sich verdoppelt. Denn das OLG hat in seinem Urteil den Streitwert von 260.000 Euro kurzerhand auf 480.000 Euro hochgesetzt. Zudem spricht das Oberlandesgericht dem Neonazi Geldentschädigungen und Schadenersatz in Höhe von etwa 25.000 Euro plus Zinsen zu."
Revision wurde nicht zugelassen.

Bedenkliches Urteil:
#Informanten preisgeben? #Quellen offenlegen? Das Urteil des Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) legt das nahe. Das OLG hat #KONTEXTWochenzeitung mit Urteil vom 27. März 2025 die identifizierende, also den Namen nennende Berichterstattung über einen #rechtsextrem en ehemaligen Mitarbeiter zweier früherer #AfD Abgeordneter im baden-württembergischen Landtag untersagt und zu Schadensersatz verurteilt.
kontextwochenzeitung.de/medien

KONTEXT:WochenzeitungOLG Frankfurt verurteilt Kontext: Für Informantenschutz bestraftDas OLG hat KONTEXT:Wochenzeitung nach siebenjährigem Rechtsstreit die identifizierende Berichterstattung über einen Rechtsextremen untersagt.

Fünf-Prozent-Falle
Die #AfD könnte auch dann ein Drittel der Mandate und damit eine Sperrminorität erhalten, wenn ihr Ergebnis unter 30 Prozent bleibt. Grund: Die Fünf-Prozent-Hürde sorgt dafür, dass die Stimmen der kleinen Parteien unter den großen aufgeteilt werden. Millionen Wähler:innen werden so um ihr Votum betrogen.
#5Prozent #5ProzentHürde #Kontext #KontextWochenzeitung
kontextwochenzeitung.de/debatt

KONTEXT:WochenzeitungBundestagswahl: Fünf-Prozent-FalleBei der Bundestagswahl könnte ein Viertel der Stimmen der 5-Prozent-Hürde zum Opfer fallen. Davon profitieren insbesondere CDU und AfD.

Einordnung der #kontextwochenzeitung von Weidels falschen Behauptungen zur Windkraft im ZDF Interview

Windkraft im Wahlkampf
Lügen zur Primetime

Von Jürgen Lessat

Populist:innen haben Windräder als Aufregerthema im Bundestagswahlkampf entdeckt. Selbst seriösen Medien gelingt es kaum, Falschbehauptungen klarzustellen, wie ein ZDF-Interview mit der AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel zeigte

kontextwochenzeitung.de/medien

KONTEXT:WochenzeitungWindkraft im Wahlkampf: Lügen zur PrimetimeRechte Populisten wettern im Wahlkampf gegen Windräder, jüngst AfD-Chefin Alice Weidel auf dem AfD-Parteitag und im ZDF. Dabei verbreitet sie Lügen.

#Verseucht in alle Ewigkeit
Sie sind in Fleisch, Böden oder Muttermilch nachweisbar:# PFAS. Industriechemikalien, die, einmal in der Umwelt, nicht mehr rausgefiltert werden können. Die Firma Solvay in Bad Wimpfen leitet jeden Tag 24 Kilo eines PFAS-Stoffs in den Neckar, der schon in Tröpfchenmengen hochgiftig ist. Genehmigt bis 2044.
#KontextWochenzeitung
kontextwochenzeitung.de/wirtsc

KONTEXT:WochenzeitungPFAS und TFA: Verseucht in alle EwigkeitDie Firma Solvay in Bad Wimpfen leitet jeden Tag 24 Kilo eines PFAS-Stoffs in den Neckar, der schon in Tröpfchenmengen hochgiftig ist. Genehmigt bis 2044.

"Vernunft kann warten"


Die wöchentliche taz-Beilage 'Kontext: Wochenzeitung' berichtete am 12.06.2024 zur Kommunalwahl 2024:
"In Baden-Württembergs Landeshauptstadt hat die Union mit dem Slogan "Stuttgart, lass Dir das Auto nicht verbieten" geworben und ist – wenn auch mit knappem Vorsprung – zur stärksten Kraft im neuen Gemeinderat geworden."
kontextwochenzeitung.de/editor
Und weiter:
"(..)
"Vernunft kann warten", heißt es in einer Audi-Broschüre zum Modell TTS Roadster, und das wäre auch ein gutes Motto für Stuttgart 21. (..)"

Audi erfand den besagten Werbespruch (siehe Bild unten) , der in einer Ausgabe des Spiegel abgedruckt wurde und heute noch als Leitidee zu gelten scheint isw-muenchen.de/online-publika .


Ein späterer Spiegel-Artikel über empörende Werbeanzeigen spiegel.de/wirtschaft/audi-wer ging auf den "Vernunft"-Slogan nicht ein.


Der verrückte Gedanke könnte auch dem sogenannten "Klimaschutz"-Gesetz zugrundeliegen, das vor kurzem den Gesetzgebungsweg absolvierte und gegen das jetzt Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht eingereicht wurden.

duh.de/presse/pressemitteilung
bund.net/fileadmin/user_upload
sfv.de/faktenblatt
greenpeace.de/publikationen/ve
germanwatch.org/de/91153


#Vernunft #Auto #Kontextwochenzeitung #Werbung #Klimaschutz #DUH #Bund #SFV #Greenpeace #Germanwatch #Bundesverfassungsgericht