mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

16K
active users

#eisenzeit

1 post1 participant0 posts today

Frage an #Archäologie #Museum #Verein #LivingHistory #Glasperlen #ExperimentelleArchäologie #Römer #Eisenzeit #Wikinger #Germanen #Völkerwanderungszeit #Geschichte ich habe hier einen #Lehmofen zum #Glasperlendrehen, der mindestens 100 mal lief und nun auseinanderfällt. Die Innenseite ist verglast, u.a. von den im #Lehm eingelagerten #Silikate|n. Bevor ich ihn liebevoll restauriere und weiterverwende: Hat vielleicht jemand Interesse daran für Forschungszwecke, als museales Exponat etc.?

Die #Kelten sind ja auch deswegen so sagenumwoben, weil es sie so, wie wir uns "Volk" oder "Stamm" vorstellen, überhaupt nie gegeben hat. Deswegen lohnt sich auch, #bronzezeit und #eisenzeit #Relikte immer wieder neu zu beforschen. Außerdem gibt's natürlich auch neue Methoden. Die haben jetzt für den "die Kelten" um Stuttgart rum neue Befunde gebracht. (Vorsichtig wäre ich mit den Schlüssen zur Rolle von matrilinearität )

#Archaeologie #VorundFrühgeschichte #Ausgrabung

spektrum.de/news/fuerstengraeb

Spektrum.de · Die DNA der KeltenfürstenBy Jan Dönges

Wie funktionierte der Kultur- und Warenaustausch zwischen Nord- und Südeuropa in der frühen #Eisenzeit? Inseln in einem See nahe Komorowo (Polen) könnten dazu neue Erkenntnisse liefern. Forschende des #ClusterROOTS und von der #AdamMickiewicz-Universität #Poznań haben dort geomorphologische sowie unterwasserarchäologische Untersuchungen durchgeführt. Mehr dazu: uni-kiel.de/de/cluster-roots/d
📷 Jutta Kneisel (2)/Agnes Heitmann (1)
#Archäologie #Archaeology #IronAge

Die dritte Teilnehmerin vom #ClusterRoots bei der #WomenScienceShow am 7.3. in #Kiel ist Anna Loy. Sie erforscht die Funktionalität von Befestigungen der späten #Bronzezeit und der frühen #Eisenzeit. Damit trägt sie dazu bei, dass wir die Entstehung und Beilegung von Konflikten in der menschlichen Vergangenheit besser verstehen. uni-kiel.de/de/cluster-roots/d
#Archäologie #UrundFrühgeschichte #öffentlicherVortrag

Etappenziel zum Welterbe: Die frühkeltischen Fürstensitze in Hessen (Glauberg) und Baden-Württemberg (Heuneburg) werden auf die deutsche Vorschlagsliste („Tentativliste“) für das UNESCO-Welterbe ab 2024 gesetzt. Zu ihnen gehört der Mont Lassois (Frankreich).

Nominierungen müssen mindestens ein Jahr in der nationalen Tentativliste eingetragen sein, bevor sie bei der #UNESCO als Welterbeanträge eingereicht werden können.