Hoymiles Wechselrichter haben eine proprietäre Funkschnittstelle zum Auslesen der Ertragsdaten. Man kann dazu ein Gerät von Hoymiles kaufen oder eines selbstbauen (oder ein selbstgebautes kaufen).
Ich habe eines von AllianceApps gekauft. Kleines Kästchen, mittels USB-Schnittstelle mit Strom versorgt, baut das Teil ein WLAN auf. Mit "admin" und "openDTU42" als Passwort eingelockt und auf das eigene Netzwerk umgebogen.
Dann mit den gleichen Daten aber im eigenen Netz eingelockt.
Man braucht nur die Seriennumemr des eigenen Hoymiles, steht auf der Rückseite im Barcode, und schon kann man so ziemlich alles auslesen. Als erstes sollte man dem Hoymiles einen Namen geben. Weil er schwarz ist, haben wir Luna gewählt. Und weil unser SUN-Wechselrichter silbern ist, heisst der Artemis. Neben dem Namen des Hoymiles kann man auch jedem Stream einen Namen geben. Luna01, Luna02, Luna03 und Luna04 sind die logische Konsequenz.
Dann schnell ins MQTT-Menü und die Adresse von FHEM dort eingegeben (bei uns Shinobu). Fertig.
In FHEM hüpfte uns sofort ein neues MQTT Gerät entgegen.
Während im Netz an vielen Stellen empfohlen wird, nun das entsprechende Hoymiles MQTT-Template auszuwählen, habe ich darauf verzichtet. Denn alle Readings waren sofort auch ohne eine explizite Templatewahl vorhanden.
Ich habe eigentlich nur das stateFormat ein wenig hübsch gemacht:
```
<b>Gesamt:</b> Luna_0_power W <b>P1:</b> Luna_1_power W <b>P2:</b> Luna_2_power W <b>P3:</b> Luna_3_power W <b>P4:</b> Luna_4_power W <b>Temp.:</b> Luna_0_temperature °C
```
Richtig cool wird es, wenn man eine hübsche Oberfläche drum herum strickt.
Ich benutze FUIP dazu, welches auf FTUI zurückgreift.
FUIP hat den Vorteil, dass man vieles quasi mittels WYSIWYG mit der Maus hin- und herschieben kann.
Ich habe die Darstellung für unseren Echo-Show optimiert. Inklusive einer Routine, dass, wann immer man vor dem Show steht, sich die FUIP-Oberfläche öffnet. Hat ein bisserl was von LCARS.