mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

16K
active users

#Bogensport

4 posts4 participants1 post today

Juten Morjen beste Timeline im Fediverse ähm #Plume Netzwerk

Der
#Hausmeister ist müde und die Arme hängen ein wenig. Der Badtelabend hängt mir noch in den Knochen.
Aber, ich sehe da etwas Licht am Horizont. Etwas.

Dann, heute noch mal Vereinsarbeit, nach der Lohnarbeit. Dann Bogensport Training bei uns auf dem Crossgolf Platz, denn am Samstag ist Bogensport Turnier.
Ja, ich dachte auch erst, das wird ein ruhiges Wochenende
🤣
Aber ich habe ja noch dem Sonntag.

Darf ich noch was sagen?


SCHEISS SOMMERZEIT!

Team
#Normalzeit
#Bogensport #Archery

Continued thread

Werkstatt Update 0.5

wichtige Info für alle die, die den Beitrag mit
#Mastodon ansehen, dieser post enthält mehr als 10 Bilder, die euch Mastodon nicht anzeigt, daher post "in der Ursprungsinstanz ansehen" anklicken
---------------------

Ihr wart ja sicherlich in der letzten Woche live dabei, wie ich aus einer Esch, ein Ahorn und daraus wieder eine Esche gemacht habe.
DIY kann mitunter schon ganz schön anstrengend, voll mit Arbeit und auch Erlebnissen sein. Action pur, noch näher als live dabei.
Viel habe ich ja letzte Woche zum DIY Basteltag nicht mehr schaffen können. So ist das wenn man zweimal neu anfängt. Dafür habe ich jeweils zu Hause immer mal wieder eine Stunde und länger, an der Werkbank gestanden und weiter gearbeitet.


Die Form war ja schon grob vorgearbeitet und zu Hause habe ich dann den Rest gemacht (Rest in „ „, weil, da kommt noch was). Dann ging es um die Dicke meines neuen Stückes.
Sollte ich meinem Bogen einen Namen geben? Also, damit wir eine bessere Verbindung eingehen und so ;)


Auch wenn da schon mit einer Bandsäge grob Material abgenommen wurde, ist immer noch genügend Material zum abtragen drauf. Ich also weiter am abschaben, und das jedes mal wenn ich an der Werkbank war.


Damit ich auch mal was anderes mache, habe ich dann mal die Sehnenkerben angelegt. Ihr kennt das sicher noch aus Werkstatt Update 0.2. Dieses mal habe ich sie mir aber angezeichnet und somit sehen die auch danach gleichmäßiger aus. Damit bin ich schon mal zufrieden.


Dann habe ich mich an das Griffstück noch gewagt und a schon mal das Pfeilfenster freigelegt (alles erst mal grob, da muss ich immer wieder mal ran)


Durch die Wuchsform war auch klar, auf welcher Seite das Pfeilfenster rein muss, also da mehr Material abtragen.
Und, es wurde wieder Mittwoch und Werkstatttag lag an. Die erste Arbeit an diesem Tag, ihr kommt eh nicht drauf, war Tischbeine anschrauben.
Ja, ihr lest es richtig, es kommen 4 Tischbeine dran. Das wird eine ganz neue Form geben und sicher das tollste Unikat, was ihr je auf einem Schießplatz gesehen habt.


Zuallererst erst mal dem Lehrmeister zeigen, was ich die Woche über so noch alles erledigt habe und ob er so weit zufrieden ist.
Ja, auch dieser Lehrmeister reagiert wie alle Lehrmeister:
hmmm,
jaaaaa,
hmmm,
aber hier muss noch was weg und da muss noch, …. ;)
Das lasse ich jetzt mal so stehen. Ist doch schon mal ein tolles Lob.


Nachdem wir uns das Teil beide angesehen haben, haben wir auch beiden noch über die Form und Anpassungen gesprochen. Die Enden müssen noch ein Stück schlanker und dünner werden. Habe ich auch so gesehen, aber so viel konnte ich zu Hause auch nicht schaffen.
Also Wurfarmenden verschlankt, verdünnt und Sehnenkerben nachgearbeitet.


Am Griffstück hatte ich auch noch nicht alles gemacht. Denn mir war nicht ganz klar, wie lang ich das Teil machen sollte, also habe ich das auf meinem Rohling aufgemalt und dann vor Ort mit dem Lehrmeister abgesprochen. Im Grunde passte das was ich mir gedacht habe schon bestens. Schön ist es aber doch, wenn man das mit jemanden live besprechen kann, der Ahnung davon hat.


Und dann ging es weiter, Material abtragen, ganz viel Material abtragen.
Irgend wie fühlt sich diese Esche aber wie Ahorn an. Jedes bisschen abgenommenes Holz macht so viel Arbeit und ist anstrengend. Und das dieses mal so richtig.
Und das auf beiden Wurfarmen. Der untere sogar noch mehr, weil ich da ja das Griffstück erst angepasst habe und daher dort noch echt viel Material weg musste.
Auch hier kommt irgend wann der Punkt, wo man den Rohling das erste mal aufspannt. Wir beide hatten da ein wenig Hemmungen, nach der Erfahrung von letzte Woche. Das steckte uns noch in den Knochen und wir hatten ein wenig Schiss.


Und da ist das Stück, das erste mal gespannt.
Sieht schon mal gar nicht so übel aus. Nachteil, ich konnte ihn erst mal allein nicht aufspannen. Der Bogen hat so viel Druck, das ich die Sehne nicht allein über die Kerbe bekam und Hilfe brauchte.
Dabei sind uns gleich noch ein paar Sachen aufgefallen, die ich beseitigen muss. Das Griffstück ist wirklich erst sehr grob, der Übergang von Griff zu Wurfarmen ist zu hart und muss fließender sein. Die Dicke der Wurfarme muss auf alle Fälle noch runter, damit ich den Bogen auch mal spannen kann. Gefühlt und geschätzt, sind das im Moment sicher um die 70-80 Pfund Zuggewicht. Also mehr als ich wiege ;)
Das heißt auch, tillern, tillern, tillern und weiter tillern…..
Und noch was ist mir aufgefallen, die Form der Biegung der Wurfarme ist sehr unterschiedlich. Bedingt auch durch die Wuchsform meines Rohlings. Denn genau unter dem Griffstück, ist der Stamm/Ast damals zu einer Seite gesprungen. Also jetzt nach innen in Zugrichtung.


Das sieht dann auf dem gespannten Bogen recht gerade aus und der Flex kommt da beim ziehen ganz anders. Mal sehen, was wir uns da noch ausdenken.
Ich wollte ja einen Charakterbogen und bekomme wieder einen.
Dabei heißt es aber immer noch, Material abtragen, damit ich den Bogen auch mal vernünftig ziehen kann. Das werde ich sicher auch machen, nur nicht diese Wochenende, denn da bin ich zum Qualifikationsturnier für die neue Nationalmannschaft. Nicht fürs Bogenschießen, denn wer mich schon ne Weile kennt, ich bin Crossgolfer durch und durch und ich möchte mich wieder für die Nationalmannschaft qualifizieren. Somit liegt der Fokus an diesem Wochenende ganz wo anders.


#Bogensport #Archery #Bogenschießen #Sport #DIY #Fediverse #Fletcher

https://uhc-elster.de/2025/03/27/werkstatt-update-0-5/

@diy@tupambae.org

360° Reportage - Yabusame: Japans Samurai-Ladys - Die ganze Doku | ARTE

https://www.arte.tv/de/videos/111684-023-A/360-reportage/

Die legendären japanischen Samurai sind lange ausgestorben, doch ihre Kunst des Yabusame, des berittenen Bogenschießens, hat überlebt. Bisher war das eine reine Männerwelt, doch jetzt haben einige engagierte Frauen eine Revolution angezettelt. Die Reitstallbesitzerin Ayuko Kamimura will Yabusame zu einem internationalen Trendsport des 21. Jahrhunderts auch für Frauen machen.

#bogensport #Bogenschießen #Archery

Continued thread

Werkstatt Update 0.4.2

Nach dem ich ja das dritte mal mit einem Bogen angefangen habe, hänge ich natürlich ordentlich hinterher.

Das bedeutet (ich habe gar keinen Zeitdruck, wäre nur schön, wenn wir beiden DIYler wieder ungefähr gleich auf sind), ich muss zu Hause noch was am Bogen machen.
Das Wetter wird schöner und da kann man lieber selber schießen gehen als zu basteln.

Den Rohling habe ich zu Hause, eine kleine Werkstatt habe ich auch, und Licht habe ich jetzt auch vernünftiges.
Was macht man dann, wenn man von der Arbeit nach Hause kommt?






genau, man geht zum Bäcker udn holt Zwiebelbrot und weil man so fleißig war, auch ne Kugel Eis.
Nach dem ich die verputzt hatte, bin ich aber wirklich an die Werkbank und habe an meinem Bogen weiter gearbeitet.

Also, entweder ist diese Esche besonders hart oder ich bin ein Schlappi. Das ist ja wirklich richtig anstrengend, da langsam ganz Feine Schichten abzutragen.

Ja, man sieht langsam das es weniger wird aber es ist echt eine Knochenarbeit und jetzt tun mir die Arme weh.
Daher Schluss für heute udn einen Kaffeepause gemacht und euch Berichten, was passiert.

Ich denke, das man auf dem Bild schon schön die Maserung des Holzes sieht. Dieser wird ein kleines bisschen breiter als V.1
Ihr wisst schon, dieser wunderschöne erste Bogen.....

Noch habe ich ordentlich Material zum abtragen drauf, auch wenn ich jetzt langsam schon merke, das ich ihn biegen kann. Wenn auch mit Kraftaufwand.

Training heute zum Bpogensport lasse ich wegen einer aufkommenden Rotzeattacke, mal ausfallen.
Dafür gehe ich morgen wieder weiter basteln, da ist noch sehr viel zu machen...


#DIY #Archery #Bogensport #Bogenbau #Bogenschießen

Continued thread

Ihr habt Werkstatt Update 0.4 bestimmt gelesen?

Wenn nicht, es ist der Beitrag über diesen im thread.
---------------------

Werkstatt Update 0.4.1
Was ich da alles erlebt haben durfte....
Meine Fresse.

Aber gut. Es ist wie es ist. Machen wir also weiter.
Heute sind meine neuen LED Werkstatt Leuchten gekommen.
Die habe ich jetzt gerade eingebaut und musste da noch ein wenig basteln. War so nicht geplant aber für die Werkstatt geht es.

Jetzt habe ich ordentliches Licht und kann auch bei mir weiter Basteln.
Jetzt will ich noch ein wenig die Kanten bearbeiten und ggf. auch noch was von der Dicke abnehmen.
Habe aber noch keinen Kaffee gehabt und Hunger macht sich auch breit....

Erst noch ein wenig den Bogen bearbeiten.


#DIY #Archery #Bogensport #Bogenbau #Bogenschießen

Continued thread

Ich habe Post für euch

Werkstatt Update 0.4
Wie man aus einer Esche, einen Ahorn und daraus wieder eine Esche macht

Wie ihr sicher noch alle wisst, mein erster Primitivbogen nähert sich langsam der Zielgeraden. Für diesen Werkstatttag war geplant, die letzten Bleistiftstriche mit Sandpapier beseitigen, Standhöhe ermitteln, die Enden wo die Bogensehen aufliegt mit Wicklungen zu befestigen und ggf. auch noch das Griffstück mit einer Lederwicklung zu versehen. Weiterhin wollten wir auch noch die Zugkraft des Bogens ermitteln, damit das Hirn mal so eine Zahl hat zum Vergleichen.....

Der ganze Beitrag steht bei uns auf der Homepage,
https://uhc-elster.de/2025/03/20/werkstatt-update-0-4/
das auc hTeil vom Fediverse ist. Schaut mal da bitet rein.

#DIY #Archery #Bogensport #Bogenbau #Bogenschießen

RE:
https://uhc-elster.de/?p=2671

Gerade mal noch die Nähmaschine benutzt.
Zum einen ein tShirt, was ich zur
#Crossgolf WM in Luxemburg bekommen habe am Ärmel eine Naht erneuert.

Dann an einer Arbeitshose noch zwei Taschen wieder zugenäht, wo mir mein "Krempel" immer aus den taschen gefallen ist, auch wieder geschlossen und dann noch für meinen selbstgebauten (fast fertigen) Langbogen, einen Sehnenhalter, damit mir die Sehne nicht immer abspringt usw.

Immer mal wieder ein wenig DIY machen


#DIY #Archery #Bogensport

Der Abend kann jetzt kommen, ich bin wieder zu hause.

Erst Sitzung im Verein gehabt und Protokoll geschrieben.
Danach gleich zum Bogensport Training weiter.
Nur, der Spaß ließ ein wenig auf sich warten. Das Rheuma fuckt mich noch richtig ab. Es sidn immer noch die Fingergelenke betroffen und auch nur noch rechts.
Da ich die Sehen aber mit rechts löse, ist das recht schwierig. Ich kann die Sehen zwar gut halten, aber das lösen ist doof, die Finger sind leider recht steif und unbeweglich und das sieht man am Trefferbild.
So viele M wie heute, habe ich die letzten jahre nicht mal zusammen gehabt....

Ein weiterer Grund, warum ich heute da war, ich wollte meinen fast fertigen Bogen das erste mal schießen.
Ihr erinnert euch?

Irgend wie habe ich das gefühl, das der sich heute viel leichter ziehen ließ als am Mittwoch.
Noch ist er nicht eingeschoissen, es ist nur eine Behelfssehne drauf und der Nockpunkt fehlt komplett. Ich habe also mehr aus Instikt geschossen.
18 m Entfernung, 80er Scheibe und 4 von 6 Pfeilen waren im Bereich von 6 Punkten Aufwärts, einer mit 4 Ringen udn ein Miss
So ein selbstegbauter Bogen ist schon was tolles.

Dagegen war das Trefferbild mit dem recurvebogen echt zum abgewöhnen

#Sport #Archery #Bogensport #Bogenschießen

RE:
https://moppels.bar/notes/a5axvri0xf6wjk1r

So Kinners, ich verpisse maich mal 5 min früher.
Ist eh alles erledigt und ich sitze jetzt eh nur noch die letzten min rum

Gleich noch zum Bäcker, dann Kaffee, danach zur Vorstandssitzung im Verein und danach Bogensport Training

Ich habe also zu nichts richtig Zeit, nicht mal zum gammeln

Morgen dann früh zum Bäcker udn Mittags haben ich ein Crossgolf Turnier....

#Sport #Verein #Bogensport #Crossgolf

Puh, ich muss einmal kurz Dampf ablassen... Seit Jahren versuche ich, zusammen mit meinem Verein, junge Menschen für den #Bogensport zu begeistern. Wir haben hervorragende Trainer*innen, sind gut ausgerüstet und kein auf Leistung getrimmter Verein, sondern wir vermitteln auch die positiven Erfahrungen des Sport und allgemein des Erlebens im Freien.

Es läuft so mittelgut, vor allem schaffen wir es nicht, in der Lokalzeitung zu erscheinen. Wir sind ein Schützenverein und damit altbacken... (1/3)

Continued thread

Werkstatt Update 0.3

wichtige Info für alle die, die den Beitrag mit
#Mastodon ansehen, dieser post enthält mehr als 10 Bilder, die euch Mastodon nicht anzeigt, daher post "in der Ursprungsinstanz ansehen" anklicken

----------

Willkommen liebe DIY Freund zum Werkstatt Update 0.3
Ihr wart ja letzte Woche live dabei, wie ich an meinem Stock langsam die Form eines Bogens herausgearbeitet habe und er zum Schluss, auch das erste mal aufgespannt wurde.
Was nicht ganz verwunderlich war, das beide Bogenarme nicht ganz Symmetrisch sind und waren, deswegen habe ich zu Hause auch noch ein wenig nachgearbeitet. Mein zukünftiger Bogen hat am (jetzt) unteren Wurfarm auch noch eine Welle drin, da der Baum da mal die Wuchsrichtung gewechselt hat. Das sieht aus wie ein gestrecktes S, da habe ich mich ohne Anleitung nicht weiter getraut, zu tillern (so nennt sich das abschaben von Holz). Also hieß es Warten bis zum Werkstatttag, also gestern.
Als erstes habe ich mir den Wurfarm vorgenommen, der schon „recht gut“ aussieht. Mit einem Klotz Sandpapier habe ich die Kanten des Wurfarms geglättet und Unebenheiten die noch vorhanden waren, abgeschmirgelt. Das auf beiden Seiten des Wurfarms, denn da passte die Symmetrie super.

Danach war wieder Kontrolle notwendig. Was an diesem Werkstatttag auch fast die Hauptbeschäftigung war. Bogen als ablegen und Kontrolle über die ganze Länge und jetzt auch mit Blick auf den unteren Wurfarm. Dabei wurde die Seite ermittelt, die zur Bogenform schon passt oder ob an beiden Seiten des Wurfarms, noch etwas getan werden musste.

Jetzt wurde die „gute“ Seite des unteren Wurfarms erst einmal auch mit Sandpapier geglättet und dann habe ich ein Raster, ausgehend vom Mittelpunkt in 10 cm Stücke auf den unteren und oberen Wurfarm gebracht.

Danach wurden die Maße des oberen schon „fertigen“ Wurfarms auf den unteren Übertragen. Damit dann später auch nicht ein Wurfarm durch Breite usw. stärker als der andere ist.

Nicht weiter verwunderlich, kam da bis auf das Griffstück, doch noch etliches zusammen, was ich abarbeiten musste. Zuerst konnte ich noch mit dem kleinen Ziehmesser Material abtragen, dann mit einer Ziehklinge und zum Schluss habe ich den bearbeiteten Wurfarm noch mit Sandpapier geglättet.

Als nächster Schritt stand dann das Grifffenster an. Zum einen auch noch mal die Breite verringern. Bisher hatte ich ja nur Material aus dem Bereich des Pfeilfensters abgetragen. Jetzt habe ich auch noch von der Gegenüberliegenden Seite Material abgetragen, aber nicht mehr so viel wie auf der Pfeilseite.
Zudem musste auch die Form, Länge und Dicke des Griffstücks noch symmetrischer werden, damit es oben und unten zueinander besser passt.

Und auch jetzt immer wieder. Kontrolle, Abtragen, Kontrolle, weiter Abtragen, Kontrolle. Und auch immer wieder im Aufgespannten Bogen Kontrolle, wie entwickelt sich die Biegung.

Und weiter Material abtragen, Kontrolle, abtragen, Kontrolle…..
Auch wenn das Tippelschritte sind, bemerkt man sehr fein, wie sich die Biegung am Bogen verändert.
Nachdem ich mit dem Griffstück und der Biegung dort zufrieden war (mein Lehrmeister auch), ging es weiter den unteren Wurfarm weiter anzupassen. Also, Kontrolle, Tillern, Kontrolle, Tillern, Kontrolle….

Auf dem folgenden Bild habe ich mit GIMP mal nachgestellt, was mir bzw. meinem Bogen passiert ist.
Mein Bogen fing dann auf einmal im unteren Drittel an mit „kippen“, das heißt der untere Teil des Wurfarms wurde durch die Kraft der Biegungen, zur Seite gezogen.

Alles immer noch im Bereich, was ich vor meinem DIY Kurs schon gelesen oder in Videos gehört hatte. Also dann den betreffenden Bereich Tillern, Kontrollieren, Tillern, Kontrollieren und dabei zusehen, wie die Sehne wieder in die Mitte des Wurfarmes wanderte. Praktischer Unterricht am Objekt und zusehen wie Theorie und Praxis zusammen kommen.

Als ich soweit damit zufrieden war, und mein Lehrmeister auch, wurden die inneren Kanten der Wurfarme gebrochen und der Bogenrohling verwandelte sich nach und nach, in einen kleinen Handschmeichler. Aber auch jetzt immer wieder Kontrolle, Tillern, Kontrolle, Tillern, damit sich die Wurfarme weiter gleich verhalten und nicht wandern, wie am unteren Wurfarm beobachtet.

Zu guter Letzt, bevor ich nach 4 Stunden in den Feierabend ging, einmal den Bogen Pumpen und auch mal einen Pfeil auflegen und spannen.

Über den ganzen Abend hat sich der Bogen nicht nur in Form und Dynamik geändert, sondern auch was das Zuggewicht angeht. Wir haben den Bogen noch nicht vermessen, in diese Richtung. Ich habe das immer versucht mit dem Bogen einer Sportfreundin zu vergleichen, die einen Langbogen mit 30 Pfund Zuggewicht besitzt.
Meiner hatte zu Beginn des gestrigen Werkstatttages gefühlt um die 40+ Pfund Zuggewicht. Jetzt bei Bild 11 würde ich mal schätzen, das der Bogen jetzt noch um die 35-36 Pfund Zuggewicht hat (Auszugslänge auf mein Maß gesehen).
Beim nächsten Werkstatttag werden wir den hoffentlich mal vermessen, damit ich da auch einen Wert habe.
Ich kann euch nur sagen, ich freue mich echt auf mein neues Schätzchen und auch mal darauf, einen Pfeil damit zu schießen.


#Bogensport #Archery #Bogenschießen #Sport #DIY #Fediverse

https://uhc-elster.de/2025/03/13/werkstatt-update-0-3/

Heute Nachmittag noch mal 2,5 Stunden über unseren Crossgolf Platz gelaufen.
Das nicht einfach do, sondern schon mal als Planung für unser nächstes ed Bogensport Turnier im Herbst.

Das coole daran ist ja, das wir so viele Bahnen machen könnten, das der Tag nicht ausreicht.

Erst mal ein neues grobes Gerüst machen und das dann verfeinern.
Ein Vereinskollege ist da recht: "und hier, und da, und dort,..."
Da muss man ein wenig die Bremse reinhauen
😁

Aber auch schön, das man könnte.

#Archery #Bogensport #Bogenschießen #Sport

Replied in thread

@HeyeBodo

... Auf einem Turnier war, würde ich mich den Rest des Abends / des Wochenendes benehmen wie der letzte A_sch, und sie würde das nicht mehr mitmachen.

Dann habe ich Magic an den Nagel gehängt und wieder mit dem #Bogensport angefangen.

Nur zu "Prerelease"-Turnieren von neuen Magicsets bin ich noch gefahren. Ein solches Turnier fand immer im Rahmen einer #pnpde Convention statt, und so habe ich mir gedacht: "Och, damit könnte ich eigentlich wieder anfangen..."

/Fin.

Replied in thread

@HeyeBodo

Das Jahrzehnt ist auch für mich komplett leer bezüglich #pnpde

In den Nuller Jahren bin ich oft umgezogen, und mein Anschlusspunkt an die "neuen" Communities war immer #magicthegathering

Ich frage mich manchmal, wie mein Leben verlaufen wäre, wenn ich bei diesen Umzügen Kontakt zur PnP Szene (oder zum #Bogensport) gesucht hätte. Denn #magic ist eigentlich ein cooles Spiel, aber die Turnierspieler-Szene war damals toxic as fxxx.

Und Pen&Paper steckte damals tief in der Wow-Krise.

Continued thread

Werkstatt Update 0.2

wichtige Info für alle die, die den Beitrag mit
#Mastodon ansehen, dieser post enthält 10 Bilder, die euch Mastodon nicht anzeigt, daher post "in der Ursprungsinstanz ansehen" anklicken

----------

Eine Woche Wartezeit zum weiter basteln, kann sich ganz schön hinziehen.
In der letzten Wochen sind wir ja fertig geworden, den Bogenrücken auf einen Jahresring abzuziehen. Somit steht schon mal die äußere Form des Bogens.
Da an meinem Stück Holz ein paar Schichten durchtrennt waren, musste ich ja noch mehr Jahresringe abtragen, das führte dann dazu, das an einem Ende das Holz recht dünn geworden ist und wir noch knapp 20 cm abtrennen mussten. Somit bleiben von meinem schönen langen Stück Holz, nur noch 168 cm übrig. Gedacht waren bei mir im Kopf, schon noch ein paar cm mehr….
Als nächstes wurde bei unseren beiden Stücken die Mitte bestimmt und angezeichnet. Nach dem vorhandenen Material, dann auch die Breite des Bogenrückens und dann zu den Enden hin verjüngend. Zusätzlich auch die Mitte und die Position des Griffstücks und auch, welcher Wurfarm später einmal oben sein wird und auf welcher Seite des Griffstücks, der Pfeil eingelegt und später auch gelöst wird.
Jetzt fing wieder die Fleißarbeit an, als erstes musste die Form bis auf unsere Linien abgetragen werden. Das war mal mehr und mal weniger Material und so kamen ganz unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz. Vom Ziehmesser groß dann Ziehmesser klein und dann Ziehklingen für den letzten Schliff.
Nach der Seitenform, kam das Bogeninnere an die Reihe. Auch hier mussten wir ordentlich Material abtragen und das Werkzeug passend zur Aufgabe wechseln. Während wir am Griffstück noch das große Ziehmesser benutzen konnten, waren es an den Wurfarmen dann später nur noch die Ziehklinge, um eine halbwegs gleichmäßige Wurfarmdicke zu haben. Dabei waren an meinem Stück auch noch eine kleine Welle im Material zu beachten, wo der Baum mal eine kleine Delle hatte (ich selber würde das gern als Charakterstück behalten, während unser Lehrmeister das gern gerade machen möchte – noch ist da nichts entschieden).
Übrig blieb dann noch das Griffstück anzupassen und so weit erst einmal mit der Feile herauszuarbeiten. Das war nicht ganz so schwierig, weil es erst einmal nur die grobe Form ist, die Feinarbeiten kommen alle noch.
Erstaunlicherweise blieben dann nur noch die Führungen für die Bogensehne an den Wurfarmenden übrig, die wir rein gefeilt haben. Gut, ich bin da ein wenig schief gekommen aber das lässt sich sicher noch richten.
Womit ich nicht gerechnet habe, der Bogen wurde dann auch schon das erste mal aufgespannt. Wird er halten oder knallt der gleich durch?
Denn unser Lehrmeister hat nicht nur Drölfzighundert Bögen in seiner Werkstatt, sondern auch für sehr vieles eine Bogensehne und so will es der Zufall, für meine Bogenlänge auch eine passende da.
Was soll ich sagen, der Bogen hat gehalten!
Der obere Wurfarm hatte schon eine Form angenommen, die ich als Akzeptabel bezeichnen würde. Wie man am Bild sehr schön sieht, habe ich dafür am unteren noch etliches an Arbeit zu erledigen, da muss noch Material runter.
Auch beim Blick über die Bogensehen sieht man, das sich mein Holz kaum verwindet und die Form so auch schon halbwegs passt.
Gut ist, das man die Theorie zwar im Kopf hat aber erst am Lehrstück sieht und gezeigt bekommt, was man wie tun kann. Da habe ich noch ganz schön was zu lernen, und vieles werde ich sicherlich auch erst am Holz merken, wenn man am bearbeiten ist.
Es war wieder ein langer aber Erfolgreicher Abend. Seid gespannt, wie es weiter geht.

#Bogensport #Archery #Bogenschießen #Sport #DIY