mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

0
active users

#CodingdaVinci

0 posts0 participants0 posts today
Replied to Jens Bemme

@JensB @patzi ich suche - mehr aus persönlichen Interesse und Begeisterung - nach Möglichkeiten, Verkehrsplanung (mein Job) vielseitiger und innovativer zu gestalten und vielleicht ist das Konzept von #CodingDaVinci eine Idee dafür.

Vielleicht taugt es, um Perspektiven zu erweitern, unterschiedliche Menschen an aktuellen oder auch zukünftigen Planungen zu beteiligen und auch andere relevante Fachrichtungen, die bisher wenig Beachtung in der Planung finden, einzubeziehen.

Karsten Heck von der Uni Göttingen zeigte die strategischen Poteziale von Universitären Sammlungsdaten in der auf: so wurden Sammlungsdaten für Vermittlungsprojekte beim genutzt, Förderanträge zur Digitalisierung sind Dank & effektivem Datenmanagementplan positiv beschieden worden. Zudem trägt offene Lizenzierung zur Resilienz bei, denn Innovation kann in Krisenzeiten wie der Pandemie nicht gehemmt werden.

@museum

Replied in thread

@tweiss @librerli @libreas Die Herausforderung hätten/haben alle (GLAM: Stadt-, Staatsarchive, ÖB,...aber auch Landesbibos). So 1 neue Aufgabe kommt noch 'oben drauf', Ressourcen 'fallen nicht vom H.' ... Ich denke, dass dann an Kooperationen kein Weg vorbei führt: 'regionales Open GLAM Labor' als geteilte Ressource:n mehrerer Institutionen, gemeinsame Weiterbildung, Methodentransfer (DatenlaubeJam?), Besuche & Gegenbesuche, WP-Stammtische ... in etwa so: #CodingDaVinci für GLAM+ kontinuierlich

Replied to Anna Gnyp

@4nn4_clickt @chronohh @Lambo @JensB @LMWStuttgart @tibhannover "Hackathons (= Community-Aufbau)" ––– 🤔 Die CdV-Hackathons sehe ich lediglich als guten Anfang. #CodingDaVinci hat qua Setting mMn keine Community geschaffen. Lediglich ein paar Leuchtturmprojekte und Freundschaften /nicht zu unterschätzen, aber eben keine CdV-Community.
PS: Abwatschen ist nie ein guter Führungsstil. Aber da weiß man dann ja, wo man mit den Maßnahmen ansetzen muss.

Ihr wolltet schon immer mal einen organisieren? Mit dem Playbook kann nichts mehr schief gehen!
Im kostenlosen playbook gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung, wie man einen Hackathon organisiert, basierend auf den Erfahrungen aus 14 CdV-Ausgaben mit 362 Kultureinrichtungen & 488 Datensets!
degruyter.com/document/doi/10.

De GruyterCoding da Vinci – Das PlaybookErleben Sie Ihr ganz eigenes Hackathon-Abenteuer! Ein Kultur-Hackathon wie Coding da Vinci schlägt die Brücke zwischen der Kultur- und der Technikwelt. Er bietet die Möglichkeit, das Experimentieren mit den Datensets in einem geschützten Setting zu erproben und schafft niederschwellige Zugänge gerade auch für jüngere, digitalaffine Interessengruppen, die bis dato vielleicht nur wenig mit Kulturerbeeinrichtungen in Berührung gekommen sind. Das Coding da Vinci-Playbook versetzt Sie in die Lage, eigene Kultur-Hackathons durchzuführen. Es funktioniert dabei wie ein Kochbuch: Probieren Sie das ganze Menü, einzelne Gänge oder nur bestimmte Zutaten aus – ganz nach Ihrem Geschmack. Dabei profitieren Sie von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben, mit der Sie Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt werden – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen "magic moment" des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse.

Da streift man nichtsahnend durch das Programm @republica & trifft auf eine Session von @Lambo , der zeigt, was man Kreatives mit machen kann . Freu mich schon! 🥳
Wer ist dieses Jahr noch dabei aus der museums-/Kultur-/Tech - Bubble?

re-publica.com/de/session/howt

republicaHowto Kulturhackathon: Wie du mit offenen Daten digital kreativ werden kannst. | re:publica