Die #Klimakriese trifft Deutschland.
Wochenlanges #Niedrigwasser schränkt die #Schifffahrt auf der #Elbe stark ein.
#Frachtschiffe machen in #Sachsen 10–20 % des Umschlags aus.
#Umweltökonomen fordern ein Umdenken. Die Elbe könnte künftig eher ökologische Funktionen übernehmen. #Hafenbetreiber hingegen warnen vor einer kompletten Abkehr vom Transportweg Wasser. Für schwere oder zeitunkritische Transporte bleibt er weiter relevant.
Nach wochenlangem #Niedrigwasser führen teils kräftige #Schauer derzeit zu steigenden #Wasserständen an Deutschlands #Binnenwasserstraßen.
Besonders im Osten sorgten #Gewitter für spürbare Entspannung. Auch in den kommenden Tagen wird unbeständiges Wetter erwartet, das die Situation weiter stabilisieren könnte.
An der #Elbe startet deshalb am 24. Juli ein spezielles Messprogramm zu hydrologischen Extremen.
https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250717_Niedrigwasserbericht.html
"Wenn du mich siehst, dann weine"
Die Wassertiefe der #Elbe schwankt von Tag zu Tag sehr stark. Beispielsweise liegt er am Pegel #Magdeburg im Mittel bei 1,57m. 2013 stieg er auf 7,47m. In diesen Tagen fiel er unter 45cm https://taz.de/Niedrigwasser-durch-Klimakrise/!6098381/
https://www.agrarwetter-aktuell.de/flusspegel/elbe-magdeburg-strombruecke-station.502180.html
https://pegelonline.wsv.de/gast/start?searchNames=Magdeburg-Strombr%C3%BCcke#locations?w=ELBE
Daß #HOCHwasser in einem großen Strom nicht nur in den flußnahen Städten und Landschaften Schäden anrichtet, wird in neuerer Zeit durch den #Klimawandel verstärkt. Frühere Ausreißer sind aber auch belegt, als vom menschlichen Einfluß keine Rede war https://langzeitmonitoring.ioer.info/Stadtentwicklung/Dateien_html/Erhebung/hist_elbstromkarten.htm .
Bei #NIEDRIGwasser können #Binnenschiffe nicht voll beladen werden; #Fährverkehr fällt mancherorts aus und führt zu kontroversen Diskussionen über einen Brückenbau https://taz.de/Darchau-an-der-Elbe-abgeschnitten/!6097852/ .
Ob die Elbe oder der #Rhein einmal komplett trockenfallen, kann man bisher wohl nur mutmaßen. Außer den Quellgebieten entscheiden darüber auch die Wassermengen in ihren Zuflüssen mit.
Auf jeden Fall wird der Betrieb von thermischen Kraftwerken (#Kohle, #Gas, #Nuklear), deren #Abwärme in Flüsse geleitet wird, immer schwerer.
https://www.wissen.de/trockenheit-wenn-den-fluessen-das-wasser-fehlt
https://pugnalom.io/faq-kann-die-elbe-austrocknen/
https://www.wandernundmehr.at/faq/ist-der-rhein-schon-einmal-ausgetrocknet
Die klimafreundliche Binnenschifffahrt leidet als Erste unter den Folgen der #Klimakrise. Besonders die #Elbe ist häufig von #Niedrigwasser betroffen. Wie gehen Unternehmen entlang des Flusses mit den Folgen um? Teil 4 der Serie #BetriebsKlima: https://www.riffreporter.de/de/gesellschaft/klimakrise-gueterschifffahrt-elbe-niedrigwasser-transport
Norddeutsche Flüsse führen wenig Wasser: An 25 von 230 Pegeln herrscht Niedrigwasser, weitere 87 sind unterdurchschnittlich. Besonders dramatisch die Elbe bei Neu Darchau: Nur 1% aller Messwerte seit 1890 waren niedriger.
Der Referenzpegel zeigt nur 178 Kubikmeter pro Sekunde - extrem wenig für den wichtigsten norddeutschen Fluss mit Einzugsgebiet bis Tschechien.
Die #Elbe verliert laut dem #BUND zunehmend ihre Funktion als #Wasserstraße.
Über 120 Tage pro Jahr wird die notwendige Fahrrinnentiefe unterschritten. Durch den #Klimawandel häufen sich #Niedrigwasser und erschweren die #Binnenschifffahrt erheblich.
Der niedrige Pegel verstärkt zudem regionale #Dürreprobleme, da das Wasser schneller abfließt. Eine wirtschaftliche Nutzung für die Güterschifffahrt sei kaum noch möglich.
https://www.deutschlandfunk.de/bund-elbe-als-wasserstrasse-zunehmend-unbrauchbar-100.html
#Niedrigwasser macht #Elbehäfen nutzlos: Die Elbe hat als #Wasserstraße ausgedient
Neues BfG-Interview: Niedrigwasser an der Elbe
Im aktuellen BfG-Interview: Barbara Frielingsdorf und Christian von Landwüst sprechen über die Auswirkungen des anhaltenden Niedrigwassers in der Elbe.
Ein historischer Tiefstand wurde am 10.07.2025 am Elbepegel Magdeburg-Strombrücke gemessen: nur 44 cm – so niedrig wie nie zuvor!
Jetzt reinhören und mehr erfahren: https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Audiothek/audiothek_node.html
Der neue Niedrigwasserbericht ist da!
In Rhein & Donau sorgt Regen für leichte Entspannung
Das erwartete wechselhafte Wetter bringt regional etwas Linderung, doch eine nachhaltige Entspannung ist nicht in Sicht.
Mehr dazu im aktuellen Bericht: https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250710_Niedrigwasserbericht.html
Die Wasserstände an der Elbe sind außergewöhnlich niedrig. Nach dem trockenen Frühjahr hat es auch im Juni kaum geregnet. In einigen Bereichen ist Schifffahrt nicht mehr möglich.
#news Ökonomen: Niedrigwasser am Rhein könnte Konjunktur belasten: Das Niedrigwasser an Deutschlands wichtigster Wasserstraße, dem Rhein, könnte nach Einschätzungen von Ökonomen die Konjunktur belasten... https://hubu.de/?p=285438 | #konjunktur #niedrigwasser #rhein #hubu
Das ist der Grund für den Unterbruch: Niedrigwasser, die Personen können mitten im Rhein auf der Sandbank gehen. An einigen Stellen ist der Flussboden komplett voll Muscheln.
Aktueller Niedrigwasserbericht der BfG (26.06.2025)
Nach einer kurzen Erholungsphase sind die Wasserstände an vielen Bundeswasserstraßen seit Mitte Juni erneut rückläufig. An #Elbe #Donau, #Ems und weiteren Flüssen wurden die mittleren jährlichen Niedrigwasserstände (MNW) bereits unterschritten. Auch am #Rhein nimmt die Wasserführung weiter ab.
Zum Bericht:
https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/1_Portale_Dienste/Niedrigwasserberichte/niedrigwasser_node.html
Unser Experte Dr. Uwe Müller war gestern in der MDR-Radiosendung »Dienstags direkt« zu Gast. Bei der Talk-Runde zum Thema »#Wasser - ein knappes Gut«, ging es darum, ob und wie das kostbare Nass in Zukunft trotz #Trockenheit und sinkenden Grundwasserspiegeln für alle zur Verfügung gestellt werden kann.
https://sohub.io/o0zy
#Grundwasser #Niedrigwasser #Dürre #Trinkwasser #Sachsen