mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

11K
active users

#neurowissenschaft

4 posts4 participants0 posts today

#Neurowissenschaft - Die Kraft der Emotionen - Wie Gefühle die Herzgesundheit beeinflussen - "Der Nachbar parkt schon wieder vor der Hofeinfahrt? Die Bahn meldet noch mehr Verspätung als sonst? Gründe zum Aufregen gibt es viele. Die Neurokardiologie untersucht, wie sich diese Emotionen auf die Herzgesundheit auswirken." - Gehirn&Geist 9/2025 - € spektrum.de/inhaltsverzeichnis

www.spektrum.deDie Kraft der EmotionenDie Neurokardiologie untersucht die so genannte Herz-Hirn-Achse. Erfahren Sie, warum positive Emotionen das Herz schützen. Mehr in Gehirn&Geist 9/25.

#Neurowissenschaft - Dopamin – Der missverstandene Botenstoff - "Dopamin ist ein faszinierender und noch längst nicht vollständig verstandener Neurotransmitter. Was die Wissenschaft zu Dopaminsucht und Dopamin-Detox sagt und welche Rolle der Botenstoff wirklich im Gehirn spielt, lesen Sie in unserer Titelgeschichte." - Gehirn&Geist 8/2025 - € spektrum.de/inhaltsverzeichnis

www.spektrum.deDopamin – Der missverstandene BotenstoffWelche Rolle der Botenstoff Dopamin im Gehirn spielt und was die Forschung zu Dopaminsucht und Dopamin-Detox sagt, lesen Sie in Gehirn&Geist 8/2025.

Unser #Atem sagt viel über Gesundheit aus: Forschende des Weizmann Institute of Science haben ein tragbares Gerät entwickelt, das den Nasenluftstrom misst – und damit individuelle Eigenheiten und Veränderungen im #Atemmuster sichtbar macht. Die Daten können für medizinische Diagnosen genutzt werden.

➡️ Quelle: scinexx.de/news/biowissen/unser-atem-ist-so-einzigartig-wie-ein-fingerabdruck

#Neurowissenschaft - Chronische Schmerzen - "Wiederkehrende Schmerzen kennt etwa jeder fünfte Deutsche und schon einfache Methoden wie ein Aufenthalt in der Natur oder ein Spaziergang können helfen. Neue Schmerztherapien konzentrieren sich inzwischen darauf, Leid statt Schmerz zu reduzieren. Das Fasziengewebe spielt dabei eine wichtige Rolle." - Spektrum Kompakt 21/2025 - € spektrum.de/pdf/chronische-sch

www.spektrum.deChronische SchmerzenWie Schmerz empfunden wird, wie man chronische Schmerzen behandelt und wie Faszien bei der Schmerztherapie helfen können, erklärt »Spektrum Kompakt«.

#News 📢 aus der #KI-#Forschung 🤖: „Wie #ChatGPT 📱 von menschlichen #Gehirnen 🧠 profitieren kann – oder wie wir #Maschinen 💻 das #Denken 🤓 beibringen“

Es geht bei der Forschung um ein echtes „jointventure“ zwischen #KI und #Neurowissenschaft, da die Daten und Methoden direkt zur Verbesserung von #LLM, wie z. B. #ChatGPT beitragen können und die #kognitiven #Neurowissenschaften ebenfalls etwas über die #Verwendung und #Bildung von #Sprache im #Gehirn erfahren.

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2023

#Neurowissenschaft - Kognitive Verzerrungen - Die Denkfallen unseres Gehirns - "Kognitive Verzerrungen sind Fehler im Denken, die unsere Entscheidungsfindung, Urteilsbildung und generelle Wahrnehmung beeinflussen und zu falschen Annahmen führen können. Sie entstehen durch vereinfachte Denkmuster, die zwar im Alltag hilfreich sind, aber die Realität nicht immer präzise widerspiegeln. Aber wieso macht das Gehirn das? Die Aufgabe des Gehirns ist nicht, die Welt in ihrer vollen Komplexität darzustellen, sondern sie so zu interpretieren, dass es unser Überleben sichert und unser Handeln im Alltag erleichtert. Kognitive Verzerrungen sind also keine Zufälle – sie sind eine Anpassung des Gehirns, um den Informationsaufwand zu reduzieren und schnelle, effektive Entscheidungen zu treffen." - Guter Beitrag von Luisa Sophie Engelke - Eventl. € scilogs.spektrum.de/hirn-und-w

HIRN UND WEG · Kognitive Verzerrungen: Die Denkfallen unseres GehirnsKognitive Verzerrungen sind Denkfehler, die unser Handeln unterbewusst beeinflussen. Dieser Beitrag stellt bekannte Beispiele dafür verständlich vor.

In unserem #Dokutipp geht es um verschiedene Aspekte der Handynutzung in der Welt der Schule. Neben der Analyse der Handynutzung zeigt die Doku Ansätze für Lösungen und Alternativen im Umgang mit Smartphones auf. Über das Für und Wider von Smartphones bei Kindern und Jugendlichen wird viel und kontrovers diskutiert - je nach Fachgebiet.

3sat.de/gesellschaft/politik-u

#Schule #Handynutzung #Smartphones #Neurowissenschaft #FediEltern @fedieltern

🎶 Wissenschaft enthüllt: Lieblingsmusik löst Gänsehaut aus! Eine Studie zeigt, wie sie Opioidrezeptoren im Gehirn aktiviert – besonders in Belohnungszentren wie dem Nucleus accumbens. 🧠✨ Je mehr Opioide, desto mehr Glücksmomente! 🎧 #Musik #Neurowissenschaft #Gänsehaut
👉 n-tv.de/wissen/Warum-Lieblings Musics high? 🤔 🤣

n-tv NACHRICHTEN · Wie beim Essen und beim Sex: Warum Lieblingsmusik eine Gänsehaut auslöstBy n-tv NACHRICHTEN

Interessante Studie zur #Lernforschung / #Lerntheorie

"Der Transfer von neurowissenschaftlichen Befunden in die schulische Praxis wurde begleitet von der Entstehung von Fehlkonzepten über das menschliche Gehirn, sogenannte #Neuromythen."

Neuromythen sind zu Beginn des Lehramtsstudiums prävalent und unabhängig vom Wissen über das menschliche Gehirn. Z f Bildungsforsch 9, 221–246 (2019). doi.org/10.1007/s35834-019-002

SpringerLinkNeuromythen sind zu Beginn des Lehramtsstudiums prävalent und unabhängig vom Wissen über das menschliche Gehirn - Zeitschrift für BildungsforschungTransferring neuroscientific insights into education has created misconceptions of the human brain, i. e. neuromyths. Studies suggest that neuromyths are widely spread among teachers world-wide. However, it is unclear whether neuromyths already exist at the beginning of teacher education and whether they have a similar prevalence in Austria compared to other countries. The aim of the present study is to address these questions. In addition, this study aims to scrutinize the relationship between knowledge about the human brain and believing in neuromyths. 582 Austrian teacher education students responded to 40 statements of the human brain. Of these 40 statements, 20 were neuromyths and 20 were correct statements about the brain, i. e. neurofacts. Results showed that some neuromyths have a high prevalence already at the beginning of teacher education. Similar to previous findings in other countries, the most widely believed neuromyths were related to learning styles and to a disjoint functioning of the brain hemispheres. Furthermore, neuromyths did not form a unidimensional factor, as assumed—but not tested—by prior studies. Finally, results suggest that the knowledge about the human brain was not related to believing in neuromyths. To summarize, neuromyths are already prevalent at the beginning of teacher education. Teacher education should therefore take care to dispel these neuromyths by addressing neuromyths directly instead of only fostering general knowledge about the human brain. This holds particularly true for those neuromyths that could be potentially harmful when implemented in educational practices.

#Evolution #Neurowissenschaft #Kognition - Krähen haben ein Gespür für Geometrie - "Für die Forscher ist die Arbeit nicht nur eine bloße Bestandsaufnahme dessen, was Krähen können. Sie erzählt etwas über den Ursprung des Verständnisses von Geometrie, betonen die Wissenschaftler in ihrer Studie: 'Unsere Ergebnisse legen nahe, dass geometrische Intuitionen nicht spezifisch für den Menschen sind, sondern tief in der biologischen Evolution verwurzelt sind.'" - von Piotr Heller - Eventl. € faz.net/aktuell/wissen/leben-g

Frankfurter Allgemeine Zeitung · Gespür für Mathe: Rabenkrähen erkennen geometrische FormenBy Piotr Heller