mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

12K
active users

#mobilitatskonzept

0 posts0 participants0 posts today

Zur Wahl des Hildener Stadtrats am 14. September haben wir die kandidierenden Parteien und Wählergruppen zu ihren Zielen und Maßnahmen für den Radverkehr und zum Mobilitätskonzept unserer Stadt im Allgemeinen befragt.

Die eingegangenen Antworten finden sich auf unserer Webseite. Macht euch ein eigenes Bild.

Ergänzt mit verspätet eingegangenen Antworten.

hilden.adfc.de/neuigkeit/wahlp

hilden.adfc.deWahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2025 – Antworten der ParteienUnsere Fragen zur Kommunalwahl: Antworten der Parteien zum Radverkehr in Hilden

Zur Wahl des Hildener Stadtrats am 14. September haben wir die kandidierenden Parteien und Wählergruppen zu ihren Zielen und Maßnahmen für den Radverkehr und zum Mobilitätskonzept unserer Stadt im Allgemeinen befragt.

Die eingegangenen Antworten finden sich auf unserer Webseite. Macht euch ein eigenes Bild.

hilden.adfc.de/neuigkeit/wahlp

hilden.adfc.deWahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2025 – Antworten der ParteienUnsere Fragen zur Kommunalwahl: Antworten der Parteien zum Radverkehr in Hilden

Die Pläne für das rund um den Leon-Jessel-Platz und den Nikolsburger Platz werden im (Trautenaustraße 5, 10717 Berlin) ausgestellt und sind dort bis einschließlich Donnerstag, 31. Juli 2025, zu sehen.

Das Mobilitätskonzept für die beiden er Kieze zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit und Lebensqualität der Einwohnenden zu erhöhen. Dabei standen die Förderung des Rad- und Fußverkehrs sowie die Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen im Vordergrund.

Die bringt Veränderung – aber auch viele Chancen! Das Grüne am vergangenen Mittwoch zeigte: Mit dem vom Rat beschlossenen sind wir auf dem richtigen Weg . Über die diskutierten unter anderem Oliver , Lea Dohm (Psychologists For Future), Prof. Dr. Ing Roman Suthold () & unsere Bürgermeisterkandidatin Simone . Aber die braucht die Unterstützung der Ortsteile. Rund 100 Teilnehmende sammelten beim Forum kreative Ideen für – von Straßenfesten bis Zukunftsdialogen. Jetzt zählt eure Unterstützung! Schreibt uns: mobilitaetswende@bruehlgruen.de

Veranstaltungskalender: die Kieler Ostufer Highlights

kieler-ostufer.de/aktuelles/ka

Thema ist das neue für Gaarden.

An die Mobilitätsblase: Wenn ihr Zeit und Lust habt, kommt doch vorbei, In der Grundschule Hans-Christian-Andersen-Schule, Zugang über Türöffner Ostring. Wobei ich 2 Stunden sehr kurz finde.

www.kieler-ostufer.deVeranstaltungskalender: die Kieler Ostufer HighlightsLassen Sie sich von der Vielfalt am Kieler Ostufer überraschen: Kochabende, 5 Elemente Seminar und kreative Workshops warten auf Sie.

Eine große Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich mehr Platz für Fuß- und Radwege und einen besseren . Dafür hat der jetzt mit rot-grüner Mehrheit ein verabschiedet, das die Verkehrsplanung der nächsten Jahre bestimmen soll. Dieses Konzept, 2021 von einer großen Mehrheit in Auftrag gegeben, wurde mit Beteiligung eines Bürgerrats, Bürgerbefragungen und Arbeitskreisen erarbeitet. und lehnten es ab, da sie keinen Komfortverlust fürs Auto akzeptieren wollen.

Next im : TOP 7.7 + 7.8 - 4.&5. für Stadt und LK werden in beiden Ausschüssen zur politischen Beratung vorgestellt. Fortschreibung wird 2025-02 beschlossen, Entwürfe im Sommer 2025, finaler Beschluss Ende 2025, gilt dann für 5 Jahre. Wichtige Leitplanken kommen aus dem OS, + & des LK.
ris.osnabrueck.de/bi/vo020.asp
ris.osnabrueck.de/bi/vo020.asp

ris.osnabrueck.deVorlageALLRIS net Version 3.9.5 (221117m)

Wo steht beim ?

Die Initiative hat einen Katalog von 35 Kernmaßnahmen erarbeitet, die – mit unterschiedlicher Gewichtung – als Indikatoren für den Stand der einer Kommune dienen.

Hamburg erreicht in der Gesamtbewertung 42,1 von 100 Punkten und erhält damit ein eher mittelmäßiges Ergebnis:

stadt-land-klima.de/municipali

Vor allem in den Sektoren Verkehr, Gebäude & Wärme sowie sektorübergreifend bei Klimaschutzmanagement & Verwaltung gibt es Aufholbedarf für Hamburg.

Die Sektoren , Wirtschaft & Konsum, sowie , Natur & Ernährung erreichen eine etwas bessere, aber immer noch unzureichende Bewertung.

Einige Beispiele aus den fünf bewerteten Sektoren:

1.

hoher Ökostromanteil des Angebots des stadteigenen Anbieters Hamburg Energie

zu wenig lokal erzeugte Windenergie
Keine Förderung und Bewerbung von ​n

2. , &

stadteigene Kläranlagen sollen bis 2030 mit 100% autarker, regenerativer Energie betrieben werden

keine -Strategie

3. , &

Stadt fördert und vermittelt Beratungsangebote zur Umstellung auf ökologische Landwirtschaft
Ausbau des vegetarischen Angebots aus ökologischem Landbau in öffentlichen Kantinen

Bis dato weder ein Neuversiegelungsstopp noch ein vorhanden

4.

des Senats mit Fokus auf den
relativ großes Carsharing-Angebot

keine vollständig verkehrsberuhigte Innenstadt, dort gilt nicht einmal flächendeckend
kein Ziel für eine großflächige in Grünflächen

5. &

Energiemanagement öffentlicher Gebäude inkl. Monitoring

kein konkreter inkl. Zeitvorgaben und Monitoring für stadteigene Gebäude

§ Die sektorübergreifende Bewertung für ​ & :

der Stadt unterstützt

keine bindende , kann nur Empfehlungen aussprechen
wird erst für 2045 angestrebt, klarer Zeitplan fehlt
kein der beschlossenen Maßnahmen, keine verbindliche Nachsteuerung bei Zielverfehlung

1/2

Wir haben in den letzten Jahren mit CITIES FOR FUTURE und Goudappel für die Vier- und Marschlande in Hamburg ein erarbeitet.

Zielstellung war es die , , zu erhöhen & den sanften zu fördern. Das Gebiet ist ein attraktives Tourismusziel mit schmalen Deichstraßen & großen Entfernungen.

Wir haben eine Onlinebeteiligung & Workshops durchgeführt und am Ende 28 Maßnahmen erarbeitet. hamburg.de/politik-und-verwalt

in

Nach Realisierung der beiden Bauabschnitte stehen insgesamt 1.800 Parkplätze zur Verfügung. Davon sind ca. 1.500 Stellplätze für private Pkw vorgesehen, darunter 50 Behindertenparkplätze. Die restlichen Stellplätze sind für 250 -Fahrzeuge und die Elektro-Kleintransporter reserviert. Der Stellplatzschlüssel beträgt 0,3 Stellplätze / Wohneinheit (WE), davon 0,1 Stellplätze / WE für Besucher und Carsharing-Fahrzeuge.
zukunft-mobilitaet.net/174174/

Zukunft Mobilität · Mobilitätskonzept und Betreiberkonzept Utrecht MerwedeIn Utrecht-Merwede entsteht eines der größten innerstädtischen Stadtquartiere mit nahezu autofreier innerer Erschließung. Den zukünftig 12.000 Bewohnern wird ein Mix aus verschiedenen…