nach vielen Versuchen gelang mir heute ein mittelgroßer Durchbruch beim Finetuning von #ParzivAI v0.2 - ParzivAI kann jetzt reasoning!
Und bald gibt es mehr dazu!
nach vielen Versuchen gelang mir heute ein mittelgroßer Durchbruch beim Finetuning von #ParzivAI v0.2 - ParzivAI kann jetzt reasoning!
Und bald gibt es mehr dazu!
Da WinCompose seit Längerem anscheinend nicht mehr aktiv gepflegt wird, möchte ich es auf dem Arbeitsrechner nicht mehr benutzen. Weiß jemand eine gleichwertige Alternative unter Windows?
Es muss leider Windows sein (Linux hab ich privat). Copy-Paste ist definitiv keine Lösung, weil ich ständig mit Alt-/Mittelhochdeutsch und IPA zu tun habe.
Es frustriert mich, dass Windows nach wie vor keine guten Bordmittel zur direkten Sonderzeicheneingabe hat.
@herr_rau @transitionalaspect Letztes Jahr versuchte ich, per KI meine Zeugnisbemerkungen in Lutherdeutsch und Mittelhochdeutsch übertragen zu lassen. Mit eher durchwachsenen Ergebnissen...
#Mittelhochdeutsch #Luther #KI #Zeugnis #FediLZ
Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch verfügt über ein lemmatisiertes Textarchiv (über 200 Quellentexte), wechselseitige Verlinkung zwischen Texten und Belegzitaten und diverse Schnittstellen: https://mhdwb-online.de/ #LODvent #Mittelhochdeutsch #Woerterbuch #Lexikographie
@chrpistorius Ich entdecke diesen Tröt gerade in meinen Lesezeichen
Das ist meines Erachtens ein entstelltes "in nomine domini, amen", vgl. die Bedeutungsangabe "pape, heu" (nicht "hen", wie es im Online-Lexer irrtümlich steht).
Im MWB finden sich verschiedene mhd. Formen unter *dumme* Subst.
https://mhdwb-online.de/wb/32697000
Im FWB hab ich auf die Schnelle nix gefunden. Im DWB "numerdum", "numerdumen": https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=N06548
"KI Showcase: Der Chatbot „ParzivAI“"
https://hcdh.hypotheses.org/2236 #KI #Mittelhochdeutsch
Eine Hürde weniger: Mit dem neuen Hilfsmittel von Dorothee Lindemann können Germanistik-Studierende #Mittelhochdeutsch besser verstehen. Sie hat dafür eine 100 Jahre alte Tabelle überarbeitet. #Germanistik
Update für ein über 100 Jahre ...
#ParzivAI hat mehrere Milestones erfolgreich absolviert. #OnTheRoadToBeta #DH #Digitalhumanities #Mittelhochdeutsch #KI #AI #RAG
Durfte vorgestern einen Vortrag zu unserem (@fnieser.bsky.social) Mittelalter-Chatbot #ParzivAI halten. Dabei kam auch diese Folie vor. Aber nicht nur auf der konzeptionellen Seite tut sich was, nein, auf der praktischen auch! Stay tuned.
Aus Gründen suche ich gerade ein #mittelhochdeutsches Wort für "Musikinstrument". Diesen Überbegriff kann ich aber nicht finden, stattdessen nur Wörter für verschiedene Instrumente selbst, und Instrument im rechtlichen Sinn (Urkunde). Ich habe jetzt einfach lateinisch instrumentum musicum "entlehnt". Vermutlich hatten spilliute einfach ihr (ge)ziuc oder geræte?
ICYMI, meine #Doktorarbeit, „Genusresolution bei mittelhochdeutsch beide“, wurde vor kurzem veröffentlicht ICYMI, my #PhDthesis, “[Gender resolution of Middle High German beide ‘both’]”, has recently been published:
Krankheitsbedingt konnte ich Anfang des Monats leider nicht beim Treffen in Heidelberg zu "ParzivAI" dabeisein. Ambitioniertes Vorhaben, einem #LLM beizubringen, #Mittelhochdeutsch ins Nhd. zu übertragen. Dass es etliche Hürden gibt, schreibt auch Florian in seinem Bericht.
Florian Nieser (2024, 16. Februar): Kurzbericht zum Hackathon ‘KI und Mittelalter’ DH in HD . Abgerufen am 23. Februar 2024, unter https://doi.org/10.58079/vupx oder https://hcdh.hypotheses.org/1915
#ParzivAI v0.2: die nächste Runde finetuning läuft. Wir sehen uns in 9 Stunden wieder...
--> die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
https://bsky.app/profile/hcdh.bsky.social/post/3kke755cq732r
(und die Ergebnisse sind vielleicht bald auf Huggingface zu finden...)
#DH #KI #LLM #Mittelhochdeutsch #Computerlinguistik #Germanistik #AIinEducation @histodons @machinelearning @digitalhumanities
Ute und Patrick beschreiben, wie die Daten des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs zusammen mit anderen Ressourcen über eine föderierte Suche abgefragt werden können.
Das hilft zum Beispiel, wenn man "grünen Käse" verstehen will.
Patrick D. Brookshire, Ute Recker-Hamm: Text+Plus, #03: Verlinkungen und standardisierte Suchen: MWB-APIplus, in: Text+ Blog, 15.12.2023, https://textplus.hypotheses.org/8245
@Textplus
@tcdh
@histodons
#Mittelhochdeutsch #Lexikographie #DigitalHumanities #NFDI
Im "Forschungskaleidoskop Linguistik" der Uni Hamburg hab ich gestern das #Mittelhochdeutsch|e #Wörterbuch vorgestellt, speziell mit einem Augenmerk auf Eigenheiten der #Langzeitforschung. Es war eine sehr angenehme Atmosphäre mit angeregter Diskussion im Anschluss.
Das Forschungskaleidoskop wird organisiert von Dr. Irina Mostovaia & Dr. Sabina Tsapaeva vom Institut für Germanistik, denen ich herzlich für die Möglichkeit danke.
Die Online-Publikation des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs wurde um die jüngste Lieferung aktualisiert. Online wie gedruckt reicht das Wörterbuch jetzt bis zum Stichwort "kochlêhen". http://www.mhdwb-online.de/
Die nächsten beiden Lfgg. (3,2 und 3,3) sind beim Verlag bzw. werden für den Satz vorbereitet. Was wir an neuen Artikel redaktionell bearbeiten, liegt bereits im vierten Band. Wir hoffen, dass der Publikationsrückstau bald abgebaut ist. #mittelhochdeutsch #woerterbuch #MWB #Lexikographie
Übersicht zum Takeover von Jonas:
Erster Thread: Vorstellung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs (MWB) https://fedihum.org/@offenesMA/110333071178443822
Zweiter Thread: MWB & LOD https://fedihum.org/@offenesMA/110338083988969750
Dritter und letzter Thread: Digitalisierung in Langzeitprojekten https://fedihum.org/@offenesMA/110344824928159645