Sehr schön finde ich ja das XML-Element <declove> für Liebeserklärung in den kodierten TEI-XML-Texten des #Liebesbriefarchiv. Vllt was für die TEI?
Sehr schön finde ich ja das XML-Element <declove> für Liebeserklärung in den kodierten TEI-XML-Texten des #Liebesbriefarchiv. Vllt was für die TEI?
Ein bisschen #Liebe zum #Valentinstag: Wir stellen heute das #CitizenScience Projekt "Gruß & Kuss" vor, bei dem Bürger*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen #Liebesbriefe erforschen und digitalisieren. Datengrundlage ist das #Liebesbriefarchiv. https://www.b-u-b.de/detail/gruss-und-kuss
Bei "vertonten Liebesbriefen" dachte ich ja an Musik - nee, sie werden gelesen.
Briefe aus dem #liebesbriefarchiv
Ja, so was gibts.
Wenn ich es richtig verstanden habe, werden weitere Briefe gern genommen.
Hier gehts zu den "Vertonungen": https://liebesbriefarchiv.de/liebesbriefarchiv/vertonungen/
das #liebesbriefarchiv bietet viele potenziale für forschung & kommunikation: authentische korpora, interdiszipl. fragestellungen, vermittlung geisteswiss. forschung anhand eines "attraktiven gegenstands", kulturerbe als "shared heritage" und "shared ownership". #DHMünster23
das #liebesbriefarchiv umfasst zurzeit rund 42.000 briefe aus 65 ländern aus den jahren 1715–2022, rund 4.600 sind bislang transkribiert. mehr infos gibt es auf https://liebesbriefarchiv.de/.
#DH #DigitalHumanities #CitizenScience #GrußundKuss #DHMünster23
Unsere #Liebesbriefarchiv Homepage bietet so viel mehr als Projektinformationen! Stöbert doch mal in den Vertonungen (https://liebesbriefarchiv.de/liebesbriefarchiv/vertonungen/), den Blogbeiträgen (https://liebesbriefarchiv.de/blog/) oder den verschiedenen Fotogalerien!
@stefandumont @correspSearch Vielen Dank für die schöne Übersicht! Wir beschäftigen uns im #liebesbriefarchiv und weiteren Briefprojekten auch gerade mit Gender und mit Frauenbriefen. Im Forschungskolloquium Computerphilologie am Dienstag, 21.11. um 18:05 wird Rotraut Fischer einige Gedanken dazu vorstellen. Bei Interesse schicke ich gerne einen Zoomlink, einfach DM an mich.
Es geht Schlag auf Schlag: Schon wieder eine Publikation zur #Liebesbriefforschung in den #DH: Debby Trzeciak: Normdaten und Liebesbriefe. Möglichkeiten und Grenzen der Auszeichnung am Beispiel einer Korrespondenz aus dem Liebesbriefarchiv. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/24477/ EIne preisgekrönte MA-Arbeit, die in der Reihe #EvolvingScholarship erschienen ist. #Liebesbriefarchiv #GND #Normdaten #TEI
Aktuelles #OA Working Paper in #DigitalPhilology: Rapp/Töpfer/Weiß: Let’s Talk about Love! Das Liebesbriefarchiv in der forschungsnahen Lehre. DOI: 10.26083/tuprints-00024447
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/24447/
Das Paper enthält u.a. Beiträge von Studierenden. Sie geben grundlegende Informationen zum #Liebesbriefarchiv, zum #CitizenScience Projekt Gruß & Kuss, zum Konzept eines Seminars, in dem die Studierenden direkt und forschend am Archivmaterial gearbeitet haben sowie ihre Ergebnisse. Have fun!
Vor Weihnachten haben wir vom #Liebesbriefarchiv noch fleißig gebloggt: https://liebesbriefarchiv.de/blog/
Natürlich auch über #Weihnachtsbriefe zum #FestderLiebe, aber auch über #Liebeslyrik und/in Liebesbriefe/n.
Wir werden von 'unseren' Citizens reich beschenkt, sie spenden uns nicht nur ihre privatesten Briefe, helfen beim Sortieren und Transkribieren, sondern teilen auch ihre klugen Gedanken mit uns! #CitizenScience
Schon länger auf Twitter, aber #NeuHier! Ich arbeite an der #TUDarmstadt, interessiere mich für alles rund um #DigitalHumanities, vor allem #DigitalPhilology, daneben für die (Germanistische) Mediävistik und mittelalterliche Handschriften sowie für Briefforschung, hier insbesondere Liebesbriefe und Auswandererbriefe. Im #Liebesbriefarchiv machen wir intensiv #CitizenScience. Jeden Freitag gibt es die #MarmeladedesMorgens.