mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

12K
active users

#demokratievereint

8 posts4 participants0 posts today

Wenn Menschen immer wieder fragen, wieso so wenig über die demokratischen Kräfte in #Serbien in deutschen Medien berichtet wird, ist das Fehlen von Ressourcen oder andere Prioritäten eine zentrale Antwort. Wo diese liegen, legt die ausführliche Berichterstattung mit Live-Blog und Livestream über die Trauerfeier eines Rechtsextremisten offen.

Novi Sad. Jetzt. Protestmarsch zum Bezirksgefängnis in Klisa (Stadtteil) als Unterstützung aller politischen Gefangenen, organisiert von den Bürger*innenversammlungen (in Novi Sad). Wir nähern uns dem 11. Monat der Proteste in #Serbien. Es gibt kein Zurück. Nur voran, bis zur Freiheit, Demokratie.✊🏻🫶🏻
#DemokratieVereint

Ich glaube, was @dejan hier sagt ist an Wichtigkeit nicht zu überschätzen. Ich sehe in dieser Strategie die einzige Möglichkeit, das Ruder insbesondere bei der bisher so erfolglosen Bekämpfung des Rechtsrucks nochmal herumzureissen.

Nach meinem ersten halben Jahr auf Mastodon bzw. damit auch auf Social Media überhaupt muss ich aber leider feststellen, dass die Realität im Fediverse anders aussieht. Jeder Aufreger verstopft über Tage hinweg meine Timeline, denn es gilt auch auf Mastodon: "Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem:r." "Flood the Zone with Shit" funktioniert auch auf Mastodon ganz hervorragend.

d-64.social/@dejan/11523282289

D64 SocialDejan Mihajlović (@dejan@d-64.social)Weil immer wieder gefragt wird, weshalb die Proteste und der Widerstand gegen das autokratische Regime in #Serbien auch nach über zehn Monaten aufrechterhalten werden (können): Die Strategie »Flood the Zone with Shit« funktioniert da nicht so gut, weil »Shit« bewusst ignoriert wird und die Ressourcen in Konstruktives investiert werden. #DemokratieVereint

Das (demokratische) Potenzial vom Netz lag schon immer in einer solidarischen Idee und Möglichkeit, kollektiv zu denken und zu handeln. Kluges, Hilfreiches, Bereicherndes oder Unterhaltsames stehen dabei im Mittelpunkt. Der erzeugte und geförderte Wettbewerb um Aufmerksamkeit steht und wirkt dem entgegen.

Weil immer wieder gefragt wird, weshalb die Proteste und der Widerstand gegen das autokratische Regime in #Serbien auch nach über zehn Monaten aufrechterhalten werden (können): Die Strategie »Flood the Zone with Shit« funktioniert da nicht so gut, weil »Shit« bewusst ignoriert wird und die Ressourcen in Konstruktives investiert werden.

Continued thread

Komischerweise hat der ständig wiederholte Vorwurf an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, man würde menschenfeindlichen Personen und Positionen immer wieder bzw. zu viel Raum geben (was im Vergleich zum Vorwurf eines "linken" ÖRR belegt werden kann), nie zu so einer ähnlichen Antwort geführt.🤷‍♂️
#DemokratieVereint
2/2

Social Media-Plattformen eignen sich nicht für kontroverse Diskussionen über komplexe Probleme, weil ihre technische Architektur und ökonomische Idee alles Wesentliche erschweren bis verhindern, was dazu beitragen könnte, eine Sache besser zu verstehen und gemeinsam klüger aus einem Austausch zu gehen.

Continued thread

Dieses Vorgehen erreicht aber auch anderen Funktionen und Wirkungen: Es wird z.B. die Kommunikation zwischen Hochschule und Bevölkerung begünstigt, Demokratie stärkende Ideen erhalten Raum und werden dadurch verstärkt, junge Menschen werden empowert und Vertrauen in die Wissenschaft wird gepflegt. #DemokratieVereint
3/3

Continued thread

PS: Die Zivilgesellschaft hat aus dem gestrigen Ereignis gelernt und stand heute früher als die Ordnungskräfte am betreffenden Ort und blockiert erneut, wie sie sagt, die illegale Arbeiten am Save-Damm. Die Arbeiten haben noch nicht begonnen. (Die Gespräche mit den Ordnungskräften wirken entspannt.) #DemokratieVereint

Zu Netzpolitik und demokratische Kräfte in #Serbien: Ein IT- und akademisches Bündnis haben eine gemeinsame Datenbank „Für den Tag danach“ aufgesetzt, wo jede Gewalt und Rechtswidrigkeit dokumentiert wird, damit morgen Verantwortliche strafrechtlich verfolgt werden und Opfer Unterstützung erhalten.🫶🏻

#Serbien bzw. Smederevo gestern Abend. Hier hätte Jelena Karleuša (Popsängerin) auftreten sollen, die seit Monaten gegen die Student*innen hetzt. Nachdem sie sah, dass wenige gekommen waren, um ihr zuzuhören, und mehrere Tausend, um für die Student*innen zu skandieren, trat sie erst gar nicht auf.🤝 #DemokratieVereint

Continued thread

Wenn man betrachtet, dass und wie das Regime in die Besetzung der Schulen bezüglich Leitung und Lehrkräfte eingreift (über 100 Schulleitungen ersetzt), erscheinen die föderalen Strukturen in Deutschland wie ein (potenzielles) demokratisches Bollwerk (wenn eine demokratische Haltung dominiert).
#DemokratieVereint
2/2

Continued thread

Es ist verstörend, wie (sehr) einige demokratische Politiker*innen Parteien in D die gleiche Strategie (politische Gegner*innen zu delegitimieren, Feinde zu konstruieren) wählen, den Demokratieabbau auf diese Weise begünstigen bis fördern und u.a. MAGA nacheifern, wohlwissend, wohin diese Reise führt.
#DemokratieVereint
3/3

Falls ihr für eine Veranstaltung nach Ideen für eine besondere Location sucht: Das Tram-Museum in Zürich ist eine. Heute ein Barcamp mit Sessions in alten Straßenbahnen erlebt, wodurch Routinen aufgebrochen wurden und man sich anders begegnete und diskutierte. (Passend zum Thema Demokratie stärken.)
#DemokratieVereint

Solidarität trägt und prägt die demokratische Bewegung in #Serbien. Vor dem Amtsgericht in Belgrad erschienen Bürger*innen zur Unterstützung der Rektorin Mirjana Nikolić (Universität der Künste), die wegen nicht abgehaltener Lehrveranstaltungen ein Verfahren mit möglichen Geldstrafen erwartet.✊🏻🫶🏻 #DemokratieVereint

Heute ist der 252. Tag des Jahres. Vučić hatte heute seinen 275. TV-Auftritt in 2025. Wer wissen will, weshalb Erzählungen bzw. Lügen autokratischer Kräfte so wirksam sind, haften bleiben: Die Häufigkeit, mit der sie erzählt werden und die große Anzahl an Menschen, die sie kontinuierlich erreichen.