Eva Rieger ist ein Phänomen. Ein schönes #Interview mit der Grande Dame der #Musikwissenschaft im #Deutschlandfunkkultur.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/feministische-musikwissenschaftlerin-eva-rieger-wagner-war-von-frauen-abhaengig-100.html

Eva Rieger ist ein Phänomen. Ein schönes #Interview mit der Grande Dame der #Musikwissenschaft im #Deutschlandfunkkultur.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/feministische-musikwissenschaftlerin-eva-rieger-wagner-war-von-frauen-abhaengig-100.html
Unser neuer Newsletter ist da!
Themen u.a.:
„Wie lässt sich Musikgeschichte neu schreiben?“ – Folge 14 vom Podcast „Wissenschaft als Kompass“
Stefan Oeter neuer Vizepräsident
Impressionen vom Jahresempfang 2025
Newsletter lesen https://archive.newsletter2go.com/?n2g=gqx5pc6r-et4ies8j-17ud
#Musikgeschichte zu vervollständigen + zu präzisieren ist das zentrale Ziel von unserem Langzeitforschungsprojekt #NS-Verfolgung und Musikgeschichte. Projektleiter Prof. Dr. Friedrich Geiger gibt Einblicke in die vielschichtige Arbeit im #AdWHH-#Podcast #Wissenschaft als #Kompass
https://www.awhamburg.de/aktuell/aktuelles/detailseite/wissenschaft-als-kompass-podcast-folge-zum-langzeitforschungsprojekt-ns-verfolgung-und-musikgeschichte.html
Egal ob Musikwissenschaft, Musiktheorie, Alte Musik oder Populäre Musik. Wer über die Neuerwerbungen des FID #Musikwissenschaft informiert werden möchte, kann sich gerne für das Abo Musik-Neuerwerbungsdienste anmelden: https://www.musiconn.de/services/neuerwerbungen. Viel Spaß beim Entdecken!
#Mission #Musik: Ein #Blomstedt-Geburtstagsbuch erweitert und neu aufgelegt
https://www.l-iz.de/bildung/buecher/2025/07/mission-musik-blomstedt-geburtstagsbuch-erweitert-neu-aufgelegt-629364
#Rezensionen #Bücher #Leipzig #Gewandhaus #Musikwissenschaft
Thibaut – Sammler, Netzwerker, Musikdenker: Vortrag und Musikprogramm zu dem Heidelberger Rechtsgelehrten, der auch im Musikleben des 19. Jahrhunderts eine prägende Rolle spielte https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/thibaut-sammler-netzwerker-musikdenker
#universität #heidelberg #uniheidelberg #musikwissenschaft
Authentisch oder nur Show?
Prof. Dr. Britta Sweers vom Institut für #Musikwissenschaft spricht im Podcast über #Musik, Authentizität und KI-Popstars wie Hatsune Miku. Jetzt reinhören! https://www.youtube.com/watch?v=CIuzMk12TSE&t=1s
"Prompten ist nicht weniger individuell als Lesen und Schreiben – es ist eine Form geistiger Artikulation."
Für seine Diss in der #Musikwissenschaft ließ Benedikt Schubert ChatGPT 1,400 Seiten Quellenmaterial durchwälzen auf der Suche nach Unterstützung für seine Hypothese... und machte einen "verdammt guten" Fund.
Stört es, wenn das beste Argument von der KI kommt? Eine Selbstreflexion
https://kontrovers.hypotheses.org/4523 via @kontrovers
#ChatGPT #KI #DigitalHumanities #MuWi
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Theaterwissenschaft; Seminar für Musikwissenschaft der @freieuniversitaet
50%-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 15 Monate, Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Deadline: 30.06.2025
mdw Post-Doc Fellowship für Early-stage Researchers nach Abschluss des Doktorats
mdw – Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Deadline: 10.06.2025
Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at/forschungsfoerderung/?PageId=4419
Neu auf #musiconnpublish:
Kann man Tierlaute als kompositorisches Material nutzen? Der neue Band von Susanne Heiter (Forum Musikwissenschaft 13) ist eine Studie zu rund 150 Werken von 1950 bis heute, in denen Tiere nicht nur Klangquelle, sondern Mitgestaltende musikalischer Prozesse sind – zwischen Avantgarde, Soundscape und künstlerischer Grenzüberschreitung.
Jetzt lesen: https://doi.org/10.25366/2023.229 #Musikwissenschaft
Wie stelle ich komplexe Suchanfragen? Welche relevanten Datenbanken zum Thema #Musikwissenschaft stehen Nutzerinnen und Nutzern der #bsbmuenchen zur Verfügung? Diese und weitere Themen werden im Webinar „Haste Töne?“ heute (22.05.2025) um 15.30 h vorgestellt und besprochen: http://bsb.bayern/musik
Wie kann Oper für ein breiteres Publikum interessant werden? Das Staatstheater Augsburg hat Arnold Schönbergs Oper "Erwartung" - ein Meilenstein der modernen Musik - als interaktives dreidimensionales Stück inszeniert. Besucher:innen verfolgen das Geschehen mit #VR Brillen.
Die etwas andere Oper
Tschüß #Wien, es war sehr cool bei euch
#Musikwissenschaft
#MusicologyOnTheRoad
Nächste Woche fahre ich nach #Wien zu einer (hoffentlich) spannenden Konferenz, hurra
In meinem Vortrag wird's, Überraschung, um #RechtsRap & #Ballermann gehen ...
Mehr Infos hier
https://www.mdw.ac.at/ims/events/rap-versus-schlager/
#Musikwissenschaft
#MusicologyOnTheRoad
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) für das Digitale Liszt-Quellen- und Werksverzeichnis gesucht!
Bewerbungsfrist: 11. Mai 2025
Alle Infos https://slubdd.de/oo
Das neue SIM Jahrbuch 2023 "Ligeti – Raum | Interpretation" ist jetzt im Open Access verfügbar! Zum 100. Geburtstag von György Ligeti versammelt die Ausgabe Beiträge zu zwei zentralen Aspekten seines Schaffens: Raum und Interpretation – als kompositorische wie auch aufführungspraktische Kategorien. Jetzt online lesen: https://doi.org/10.71046/simjb.2023 #Ligeti #Musikwissenschaft #OpenAccess
Neu in correspSearch: Hans Grosse und Hans Rudolf Jung (Hg): Briefwechsel. Sämtliche erreichbare Briefe von und an Telemann. 1. Aufl. Leipzig, VEB Deutscher Verlag für Musik 1972.
https://correspsearch.net/de/suche.html?e=e9af290f-5449-40e3-b137-a42351f4b90d
Vielen Dank an @rettinghaus für die Datenbereitstellung!
Entdeckt die #Institutsdatenbank des FID #Musikwissenschaft! Sie bietet eine umfassende Übersicht zu musikwissenschaftlichen Instituten, Gesellschaften und mehr – vor allem im deutschsprachigen Raum!
Mehr hier: https://www.musiconn.de/community/institutsdatenbank
#Musikwissenschaft #Forschung
Die Forschungsstelle Historische #Musikpädagogik am Institut für #Musikwissenschaft und Musikpädagogik der #UniBremen hat einen Kooperationsvertrag mit dem Sophie Drinker Institut (SDI) in Bremen geschlossen. Damit wurde die bestehende Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Qualifikation formalisiert. HIer gibt es weitere Informationen: https://www.uni-bremen.de/universitaet/hochschulkommunikation-und-marketing/aktuelle-meldungen/detailansicht/universitaet-bremen-schliesst-kooperationsvertrag-mit-sophie-drinker-institut