mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

10K
active users

#MarinaAbramovic

0 posts0 participants0 posts today

Der Hauptstadtkulturfonds vergibt im ersten Entscheidungsverfahren für das Jahr 2026 etwa 4,7 Millionen Euro für 48 Projekte in #Berlin.

Die Liste der geförderten Projekte:
👇
nachtkritik.de/images/stories/

Ich finde es immer ganz interessant, mir die Liste anzusehen, so erfährt man schon mal von Projekten, die im nächsten Jahr realisiert werden. So wird es zum Beispiel ein Projekt von #MarinaAbramović im #GropiusBau geben.

Igor Levit to play Satie's "Vexations" in a solo performance in London next week, collaborating with Marina Abamović.

> At 10am on 24 April in London’s Queen Elizabeth Hall, pianist Igor Levit will begin a performance of a single piece, Erik Satie’s Vexations, in a concert that will last at least 16 hours.

theguardian.com/music/2025/apr

The Guardian · ‘He will not leave the stage. Ever’: Marina Abramović and Igor Levit on their marathon 16-hour concertBy Kate Connolly
nice memories.


untitled | 2023 | Anna-Maria Bogner | Mural | Installation view | Künstlerhaus Dortmund | Foto ©Jens Sundheim, ©VG Bild-Kunst


In the exhibition MATCH:ENDLICHKEIT, the artists Anna-Maria Bogner and Siniša Kandić question the principles of visual perception. Their works challenge us to break through the established traditions of seeing and to explore the complexity of our perception of space. In doing so, they cleverly play with the limits and possibilities of our sensory impressions, thus opening up a view of the unseen dimensions of space and the transformation of pictorial spaces into spatial images.
Their exhibition is accompanied by performances by Abramović students Eleonora Arnold, Gloria Carobini, Camillo Guthmann, Anna Veronika Hargitai and Julian Mattlinger. With their performative presentations, they continue the exploration of the boundaries of perception and expand the spectrum of the exhibition.

https://www.kh-do.de/en/exhibitions/exhibitions-2024/matchendlichkeit



MATCH:ENDLICHKEIT
Anna-Maria Bogner and Siniša Kandić
09. December 2023 - 21. January 2024
Curated by: Dr. Pia Wojtys
Fotos ©Jens Sundheim

#annamariabogner #sinisakandic #piawojtys #mural #contemporaryart #architecture #spacerelation #space #perception #illusion #punk #marinaabramovic #eleonoraarnold #gloriacarobini #camilloguthmann #annaveronikahargitai #julianmattlinger #performance #installationart #insitu #künstlerhausdortmund

Marina Abramović – Die Kunst der Überwindung

Sehr interessante, eindrückliche und bewegende Sendung. Unbedingt anschauen.

#Sternstunde #Philosophie #Abramović #MarinaAbramović

srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=u via #SRF

Play SRFSternstunde Philosophie - Marina Abramović – Die Kunst der Überwindung - Play SRFMarina Abramović ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihren legendären Performances schrieb sie Kunstgeschichte. Grenzen scheinen für das Ausnahmetalent dazu da, sie zu brechen – egal, ob es den eigenen Körper betrifft oder traditionelle Vorstellungen von Kunst. Sie berührt Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Performances und wird von ihrem Millionenpublikum gefeiert wie ein Popstar: die Künstlerin Marina Abramović. 1946 in Belgrad geboren, entwickelte sie sich ab den 1960er-Jahren zu einer der radikalsten Performance-Künstlerinnen der Welt. Ihr Werk ist derzeit in einer umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich zu entdecken. 2016 erschien ihre Autobiografie «Durch Mauern gehen». Der Titel ist Programm: Seit ihren Zwanzigern setzt sie sich immer wieder Extremsituationen aus und lädt das Publikum ein, Teil von diesen Grenzüberschreitungen zu werden: ihr Gewalt anzutun oder sie tagelang zu beobachten, wie sie schläft, duscht oder an der Wand steht, oder sich ihr schweigend gegenüberzusetzen. Das Publikum soll auf diese Weise in eigene innere Abgründe blicken und schliesslich transformiert werden. Ihre Erfahrungen gibt Abramović heute auch in Kursen und Büchern weiter, in denen sie dazu auffordert, Reiskörner zu zählen, rückwärts durch den Wald zu gehen oder zu schweigen. Wird Kunst damit zur spirituellen Praxis? Barbara Bleisch trifft Marina Abramović zum Gespräch.