mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

11K
active users

#Hochschuldidaktik

2 posts2 participants0 posts today

🎉BIG NEWS🤩
Unsere Website twillo.de erstrahlt in neuem Glanz!

Modernes Design, bessere Navigation & neue Funktionen wie Filter- und Suchoptionen erleichtern den Einstieg in die Welt der OER. Frisch, durchdacht & an den Bedarfen unserer NutzerInnen ausgerichtet.
Der Zugang zum Workspace bleibt oben rechts – wie gewohnt.

✨Gleich entdecken: www.twillo.de. Wie gefällt‘s?⤵️🌝 

#OERde #CCLde #hochschuldidaktik #OpenEducation #FediCampus #FediLZ #AcademiaEdu #AcademicMastodon #openscience #bildung 

👩‍🚀 (F)Astronautin auf der Bühne!
Dr. Insa Thiele-Eich spricht beim @OERcamp am 04.09. um 19 Uhr über Wissenschaft, Bildung & Weltverbesserung in herausfordernden Zeiten.
Als Klimaforscherin, Kommunalpolitikerin & Teil des Projekts #KlimaOER spricht sie darüber, wie OER helfen können, die Zukunft zu gestalten🚀
🔗Mehr Infos und zur Anmeldung: oercamp.de/veranstaltungen/han

#OERcampOERcamp Hannover 2025 – #OERcamp4. bis 6. September 2025 | Hannover

Anregungen für die digitale Lehre gesucht? Im aktuellen Blogbeitrag „Fundstücke aus dem Netz” finden Sie unter anderem die KI-Projektübersicht vom KI-Campus, Jubiläumsbeiträge und Blog-Einblicke von HIS-HE, eine Zoom-Anleitung der TH Augsburg sowie ein VR-Szenario mit der Anywhere Academy (RWTH Aachen).
Mehr dazu: e-teaching.org/news/eteaching_ #DigitaleLehre #Hochschuldidaktik #OpenSource #VRinLehre #Wissenschaftskommunikation #Hochschulinnovation

💍#OER des Monats: Eine strukturierte Checkliste für das Onboarding neuer Tutor*innen in Tutorien, Übungen & Praktika – mit Themen wie Organisation, Aufgaben, Kommunikation, Einführungsgespräche, Rollenverständnis, Qualifizierungsangeboten & Peer-Formaten. Ideal zur Unterstützung in der hochschulischen Lehre.
📄 Zum Material und Download: twillo.de/edu-sharing/componen

Am 6. Juli wurde ein offener Brief von einem weltweiten Zusammenschluss von Lehrenden veröffentlicht, die sich dem aktuellen Kurs widersetzen, #generativeKI (in ihrer aktuellen Form) in die #Lehre aufzunehmen. Er kann hier im Original eingesehen und unterzeichnet werden: https://openletter.earth/an-open-letter-from-educators-who-refuse-the-call-to-adopt-genai-in-education-cb4aee75
Thank you @emilymbender for bringing this to my attention 🙏

Es folgt nun meine deutsche Übersetzung des "open letter from educators who refuse the call to adopt GenAI in education":

Wir sind ein weltweiter Zusammenschluss von Bildungsfachleuten, die sich dem Ruf zum Einsatz von generativer KI (genKI) an Schulen und Hochschulen widersetzen und weisen das Narrativ ihrer Unabdingbarkeit zurück.

Im Kern ist Bildung ein Projekt, das Lernende dazu anleitet, ihre eigene Handlungsfähigkeit in der Welt ausüben zu können. Durch Bildung sollten die Lernenden in die Lage versetzt werden, sich sinnvoll an Gesellschaft, Industrie und dem Planeten zu beteiligen. Doch in ihrer jetzigen Form zersetzt genKI die Handlungsfähigkeit von Lernenden, Lehrenden und Fachleuten.

Derzeitige genKI-Technologien stehen für inakzeptable rechtliche, ethische und ökologische Schäden, darunter die Ausbeutung von Arbeitskräften, Urheberrechtsverletzungen an unzähligen Werken von Autor*innen und Künstler*innen, gefährliche Biases, die massenhafte Produktion von Falschinformationen und die Abkehr vom Kurs der Reduktion von globalen Emissionen.

GenKI ist eine Bedrohung für das Lernen und Wohlergehen von Schüler*innen und Studierenden. Es gibt keine ausreichenden Belege dafür, dass Schüler*innen oder Studierende mit der Verwendung von genKI echte Zugewinne im Lernen erzielen. Stattdessen gibt es aber eine massive Marketing-Offensive, die diese Produkte als essenziell für eine künftige Lebensgrundlage von Student*innen und Schüler*innen bewirbt. Junge Menschen, die anthropomorphisierte Chatbots benutzen, sind anfällig für psychologische und emotionale Abhängigkeit. GenKI-„Beziehungen“ verursachen psychische Notlagen, den Bruch menschlicher Beziehungen und führen in den schlimmsten Fällen zu versuchten und vollendeten Suiziden.

Darüber hinaus zielt die Einführung von genKI in der Industrie überwiegend darauf ab, menschliche Arbeit zu automatisieren und zu ersetzen, oft in der Erwartung, dass eine zukünftige „AGI“ menschliche intellektuelle und kreative Arbeit überflüssig machen wird. Dies ist ein Narrativ, an dem wir uns nicht beteiligen werden.

Wir unterstützen den Einsatz von genKI in der Bildung nicht. Wir verpflichten uns, die folgenden Commitments in unserer Bildungsarbeit einzuhalten, und fordern Bildungseinrichtungen, Schulleitungen und politische Entscheidungstragende auf, unser Recht auf deren Umsetzung anzuerkennen.

1 — Wir werden genKI weder zur Bewertung oder Feedbackerteilung bei Arbeiten von Studierenden und Schüler*innen verwenden noch damit in irgendeinem Umfang unsere Lehrveranstaltungen gestalten.

2 — Wir werden keine institutionellen genKI-Produkte befürworten, die auf unethisch entwickelten Foundation Models basieren, wie ChatGPT, Claude, Copilot, Gemini, Grok oder Llama. Wir werden nicht zulassen, dass Partnerschaften zwischen Unternehmen und Institutionen unsere akademische Freiheit beeinträchtigen.

3 — Wir werden weder die Verkaufsagenda von Leuten, die keine Pädagogen sind und keine Belege beibringen können, akzeptieren noch werden wir Hype auf Kosten des Lernens und einer lebendigen Pädagogik verbreiten.

4 — Wir werden unsere Studierenden und Schüler*inen nicht in der Nutzung von generativen KI-Tools ausbilden, um ihre eigenen intellektuellen Bemühungen und Entwicklungen zu ersetzen. Wir können die Automatisierung und Ausbeutung von intellektueller und kreativer Arbeit nicht gutheißen.

5 — Wir werden weder Schüler*innen, Studierende noch Mitarbeitende anleiten, gegen den Geist der akademischen Integrität zu verstoßen, indem die Verwendung unethischer Produkte beworben wird.

6 — Wir werden den Lehrplan nicht umschreiben, um generative KI unter dem Mantel der „Förderung von KI-Kompetenz“ einzuschleusen.

7 — Wir werden nicht zur Aushöhlung der akademischen Freiheit und der Handlungsfähigkeit von Lehrkräften beitragen, indem wir sie zur Compliance mit Technologie zwingen, die sie für unethisch halten.

8 — Wir achten auch das Recht der Schüler*innen und Studierenden, sich dem zu widersetzen und zu verweigern.

#KI #LLMs #ChatGPT #Hochschuldidaktik #FediLZ #FediCampus #AcademiaEdu #AcademicMastodon #AcademicChatter
openletter.earthAn open letter from educators who refuse the call to adopt GenAI in education

🎯 Früh da sein lohnt sich!
Beim #OERcamp starten wir mit drei PreCamp-Workshops von twillo:
🔹 Metadaten clever nutzen für mehr Sichtbarkeit
🔹 KI & OER rechtskonform und kreativ einsetzen
🔹 KI@OER: Chancen & Herausforderungen verstehen

💬 Mit Übungen, Praxisbeispielen & Austausch – für alle, die OER gestalten und Impulse für eigene Materialien suchen.
🔗 oercamp.de/veranstaltungen/han

#OERcampOERcamp Hannover 2025 – #OERcamp4. bis 6. September 2025 | Hannover

🤔 Zugriff ist nicht das Problem – Verstehen schon.🌝
Auf der #BiblioCon2025 zeigten wir, wie #OER, KI & offene Infrastrukturen Räume für Austausch, Teilhabe & Mitgestaltung schaffen.
💬 Vom rechtskonformen KI-Einsatz bis zur Diskussion über länderübergreifende OER-Strategien – wir freuen uns, dabei gewesen zu sein!
👉 Rückblick & Materialien: twillo.de/oer/web/twillo-auf-d

Wie entwickelt man einen Studiengang, der nicht nur auf dem Papier überzeugt, sondern die Herausforderungen unserer Zeit und der Zukunft adressiert?

👉 Christina Terpstra-Rundel und ich haben genau das untersucht - und im Rahmen einer wissenschaftlichen Publikation reflektiert:
„Development, implementation and evaluation of a hybrid study program for sustainability competencies and future skills“

🔗 frontiersin.org/articles/10.33
🧵1/x

FrontiersFrontiers | Development, implementation and evaluation of a hybrid study program for sustainability competencies and future skillsIntroductionIndustrialized countries face the challenge of an aging population and declining birth rates, leading to a shortage of qualified personnel. In ad...