Kulturkramkiste<p>Es ist Weihnachtszeit, die Lichter funkeln, Plätzchenduft liegt in der Luft - und die Musik von <a href="https://bildung.social/tags/Tschaikowsky" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Tschaikowsky</span></a> zum <a href="https://bildung.social/tags/Ballett" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ballett</span></a> "Der <a href="https://bildung.social/tags/Nussknacker" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nussknacker</span></a>". Die ist quasi das musikalische Klangbild zu alledem. Wusstet Ihr, dass Tschaikowsky die Story erst ziemlich öde fand? Oder dass er extra ein Instrument nach Russland schmuggeln ließ, um den magischen Klang des Balletts zu perfektionieren? Und wie aus einem anfänglichen Flop der <a href="https://bildung.social/tags/Weihnachtsklassiker" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Weihnachtsklassiker</span></a> schlechthin geworden ist?<br><a href="https://www.br.de/mediathek/podcast/klassik-fuer-klugscheisser/wir-knacken-weihnachten-oder-zumindest-tschaikowskys-nussknacker/2100889" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">br.de/mediathek/podcast/klassi</span><span class="invisible">k-fuer-klugscheisser/wir-knacken-weihnachten-oder-zumindest-tschaikowskys-nussknacker/2100889</span></a></p>