Newk<p>Ich hatte eben einen <a href="https://infosec.exchange/tags/Elektriker" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Elektriker</span></a> hier, weil ich eine <a href="https://infosec.exchange/tags/Wallbox" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wallbox</span></a> angebracht haben möchte. </p><p>Die Hausverteilung ist von ca. 2010. Also ein wenig historisch gewachsen, aber sicher weit entfernt von alt oder verbastelt. </p><p>Der Elektriker machte mir zunächst einen kompetenten und netten Eindruck. </p><p>Mir wurde aber komisch als er sagte, dass ab 2028 irgendeine neue Verordnung inkrafttreten würde, die es notwendig machen würde am besten in dem Zuge jetzt schon unseren kompletten Verteilungsschrank zu tauschen. Ziel der von ihm genannten Verordnung wäre es alle Installationen von <a href="https://infosec.exchange/tags/Photovoltaik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Photovoltaik</span></a>, <a href="https://infosec.exchange/tags/W%C3%A4rmepumpen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wärmepumpen</span></a>, <a href="https://infosec.exchange/tags/Wallboxen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wallboxen</span></a> und <a href="https://infosec.exchange/tags/Klimaanlagen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimaanlagen</span></a> zentral vom Netzbetreiber steuerbar zu machen. Es wäre also dann Vorschrift.</p><p>Ich bin da sehr skeptisch. Die Kosten den ganzen Schaltschrank zu tauschen wären vielfach höher als eine Wallbox mit Zuleitung. Dazu kommt dann noch die Gefahr, dass man ganze Leitungen tauschen müsste, weil die evtl. nicht lang genug im neuen Schrank sind oder schlicht bei Neuverlegung brechen... </p><p> Ist das also alles Bullshit oder notwendig?</p>