mstdn.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general-purpose Mastodon server with a 500 character limit. All languages are welcome.

Administered by:

Server stats:

11K
active users

#supermarkte

0 posts0 participants0 posts today
Replied to Jürgen 🌗🪐🌌 🇦🇹

@mechanical0815
Eine Antwort zu
"#SUPERMÄRKTE
200 Anzeigen wegen falscher Rabatte"

Früher habe ich gerne mal den HOFER besucht. Der ist auch heute noch besser sortiert als manch ein ALDI Süd.
Allerdings sind die Preise höher als in Deutschland beim ALDI Süd.
Das geht soweit, daß Frischmilch aus Österreich in Deutschland billiger angeboten wird als beim HOFER...
Die Qualität vom Gemüse ist beim Hofer deutlich besser als in Deutschland beim ALDI Süd.

ALDI Süd nutzt die Hofermärkte auch als Testmärkte.

Der #Handel in 🇦🇹 zockt uns ab. Und der Sprecher vom #Handelsverband redet sich um Kopf und Kragen - hörenswert.

270 Kontrollen bei #Spar, #REWE, #Hofer und #Lidl mit 198 Anzeigen als Folge 😱. Und #RainerWill sieht eine #politischeHetzjagd auf den Handel. 🤦
"Ethno Läden" bringt er auch ins Spiel, obwohl über die vier großen #Handelsketten gesprochen wird. Das könnte man wohl schon als #Rassismus bezeichnen. 🤬 🖕
(Edit: Typo)

"#SUPERMÄRKTE
200 Anzeigen wegen falscher Rabatte"
wien.orf.at/stories/3325879/

ORF.at · SUPERMÄRKTE: 200 Anzeigen wegen falscher RabatteBy ORF.at
Replied in thread

@Ursuursulala @lued @2ndStar Ich habe mich bei meinem REWE und bei EDEKA ( sowie beim Kooperationspartner WWF) wegen der zunehmenden Verpackungen in der Obst- und Gemüseabteilung beschwert. - Ohne Erfolg. Vor allem ist es dort nahezu unmöglich Bio-Ware unverpackt zu bekommen.
Unverpackt geht derzeit nur teuer. Auf dem Wochen-Markt oder im Unverpackt-Laden.
Wir können und wollen uns das derzeit leisten. Aber spätestens mit Rente wird die Plastikflut in unsrerem Haushalt wieder steigen. 😡
#unverpackt
#plastikflut
#Kapitalismus
#supermärkte

Nicht nur bei der fossilen Industrie scheint der Endkampf zu toben, sondern auch bei der #Fleischindustrie.

Trotz eigener Zusagen bewerben Deutschlands führende #Supermärkte wieder verstärkt #Billigfleisch aus schlechten Haltungsformen. Laut #Greenpeace stieg die Zahl entsprechender Aktionen seit 2019 deutlich. Werbung für pflanzliche Alternativen hingegen nimmt ab. Das untergräbt #Tierwohl, #Klimaschutz und Glaubwürdigkeit.

presseportal.greenpeace.de/249

Greenpeace e.V. · Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zuKorrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigflei...

Erfundenes Gesetz: Supermärkte müssen keine Halal-Abteilungen einrichten

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Erfundenes Gesetz: Supermärkte müssen keine Halal-Abteilungen einrichten

Angeblich soll ein Gesetz alle Supermärkte ab dem 1. August 2025 verpflichten, eigene Abteilungen für Halal-Ernährung anzubieten. Das ist frei erfunden, wie uns verschiedene Supermarktketten und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mitteilten.

von Steffen Kutzner

10. April 2025

Halal-Ernährung ist wichtig für gläubige Muslime, aber es gibt kein Gesetz, das Supermärkten vorschreibt, demnächst eine eigene Abteilung für diese Ernährungsform einzurichten (Foto: Michael Bihlmayer / Chromorange / Picture Alliance) Behauptung

Ein Gesetz schreibe ab 1. August 2025 allen Supermärkten vor, dass sie eine eigene Abteilung für muslimische Halal-Ernährung einrichten müssen.

Aufgestellt von: Beiträgen auf Tiktok Datum:
22.03.2025

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Das Gesetz ist laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft frei erfunden. Produkte, die nach muslimischen Glaubensvorstellungen halal sind, werden seit Jahren angeboten; eigene Abteilungen plant keine der Supermarktketten, die auf unsere Anfrage antworteten.

Mehr als eine Million Mal wurden auf Tiktok Beiträge gesehen, in denen behauptet wird, ab 1. August 2025 müssten alle Supermärkte per Gesetz eine eigene Abteilung für Halal-Ernährung einrichten. Als „halal“ (Deutsch: erlaubt oder zulässig) werden Lebensmittel bezeichnet, die gläubige Musliminnen und Muslime konsumieren dürfen. 

Unter den Beiträgen gibt es rassistische Kommentare, aber auch solche, die das angebliche Gesetz befürworten. Mehrere Nutzerinnen und Nutzer fragen zudem nach dem Wahrheitsgehalt des Beitrags: „Ist das echt?“ Nein, es gibt kein Gesetz, das vorschreibt, dass Halal-Abteilungen in Supermärkten eingerichtet werden müssen.

Beiträge wie dieser kursieren seit Ende März auf Tiktok. Die Meldung ist jedoch erfunden. (Quelle: Tiktok; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Große Supermarktketten und zuständiges Bundesministerium dementieren angebliches Gesetz zu Abteilungen für Halal-Ernährung

Auf Anfrage teilten uns Rewe, Lidl und Kaufland mit, man kenne kein entsprechendes Gesetz oder Gesetzesvorhaben. Aldi verwies uns an den Handelsverband Deutschland, der unsere Anfrage wiederum an den Bundesverband Deutsche Lebensmittelhändler weiterleitete. Von dort hieß es, wie auch sinngemäß von sämtlichen anderen Stellen: „Nein, ein solches Gesetz ist uns nicht bekannt.“

Laut Lebensmittelverband Deutschland kann es sein, dass einige Supermärkte ihren Kunden solche Angebote freiwillig machten, von einem Gesetz hat man aber auch dort nie gehört. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt uns: „Eine Kennzeichnungspflicht von Produkten, die den Kriterien von halal entsprechen und auf deren Grundlage eine mögliche Halal-Abteilung basieren könnte, existiert ebenfalls nicht und ist vom BMEL auch nicht geplant.“

In Ländern, wie Spanien oder Frankreich, sei es üblich, dass nahezu jeder Supermarkt eine Halal-Abteilung habe, wird in dem Video ebenfalls behauptet. In manchen europäischen Ländern gibt es bei großen Supermarktketten tatsächlich teilweise eigene Halal-Fleischabteilungen. Einem französischen Medienbericht zufolge, würden Supermarktketten in Frankreich speziell während des Ramadans eigene Halal-Abteilungen in den Mittelgängen platzieren.

Der Tiktok-Account, der die erfundene Meldung unserer Recherche nach zuerst verbreitete, fällt häufig mit Desinformation auf. So verbreitete er etwa die Behauptungen, alle Bürgergeldempfänger bekämen 550 Euro Zuschuss für ein Fahrrad oder man bräuchte demnächst einen Führerschein für E-Scooter. Beides stimmt nicht. Auf unsere Anfrage reagierte der Account bis zur Veröffentlichung nicht.

Redigatur: Matthias Bau, Paulina Thom 

Zur Quelle wechseln
Author: Paulina Thom

Views: 0

Finanzwende Recherche beleuchtet, wie Investoren Agrarland kaufen, auf Kosten der Bauern und Bäuerinnen.

Ein Fall-Beispiel beleuchtet die Investitionen der Albrecht-Familie (Aldi-Nord). Supermärkte und Discounter steigen vermehrt in die Produktion von Lebensmitteln ein. Eine problematische Entwicklung, die ihre Verhandlungsmacht weiter steigert.

👉 Die Studie: finanzwende-recherche.de/unser

👉 Mehr Kontext: Die Monopolkommission hat im letzten Sommer in ihrer Analyse zu den Preisentwicklungen im Lebensmittelsektor gezeigt: 1) Die Preisaufschläge der Supermärkte und Hersteller steigen, die Erlöse der Landwirte sinken. 2) Kostensenkungen werden vom Lebenseinzelhandel nicht vollständig an Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben. rebalance-now.de/ein-weckruf-s

Finanzwende RechercheBodenloser Profit – Wenn Agrarland zur Finanzanlage wirdSeit 2007 sind die Kaufpreise im Schnitt um 191 Prozent gestiegen.
Continued thread

Brief von #GonzaloÚrculo, #Landwirt und Mitgründer von #CrowdFarming

"Wir #Landwirte beginnen zu verstehen, dass es etwas gibt, das mächtiger ist als die Anforderungen der #Supermärkte. Etwas, das unsere Produktionskosten und die Qualität unserer #Lebensmittel stärker beeinflusst als jeder Markttrend. Dieses Etwas ist unser #Boden.

Nach Jahrzehnten des chemischen Anbaus, in denen wir versucht haben, die Preis- und Schönheitsansprüche des Einzelhandels zu erfüllen, zieht der Boden irgendwann die Reißleine. Wenn ein Landwirt erkennt, dass sein ausgelaugter Boden kaum noch Ertrag liefert, spielt der Verkaufspreis keine Rolle mehr – denn es gibt keine Ernte mehr, die verkauft werden könnte."

crowdfarming.com/

www.crowdfarming.comCrowdFarming | Farm fresh food directly from the farmerAdopt a tree, an animal or part of a garden, receive fresh food cultivated just for you straight from the farmers and help fight food waste.