@FotoVorschlag 'Auf Arbeit'
Wie kommt man also so 'auf Arbeit' in #Deutschland , #Österreich und der #Schweiz ?
Hier jetzt zum 1. Mai ein Kleinod arbeiterschaftlicher Fürsorge und Solidarität aus einem populärwissenschaftlichen Buch über 'Hausmedizin' von 1928 abfotografiert.
Es zeigt ziemlich eindeutig, warum Wege zur Arbeit möglichst kurz sein sollten .... und gilt natürlich auch für Frauen.
Interessant ist, es werden nur Männer als Arbeiter gezeigt. Es werden nur Freizeitbeschäftigungen gezeigt, die Männer verrichten und in der damaligen Work-Life-Balance eines Mannes schienen Kinder nicht vorzukommen – was nicht immer so war, aber wohl sehr häufig.
Und ganz nebenbei: Die Verbesserungen für viele Arbeiter:inner sind diesbezüglich seit hundert Jahren nur marginal, siehe Weisungen zu § 10 SGB II: Zeiten, die zwischen Wohnort und Arbeitsstelle täglich anfallen dürfen. Üblich sind Pendelzeiten, wenn sie nicht nur vereinzelt, sondern in größerem Umfang anfallen. Als Vergleichswerte sind anzusetzen: • zwei Stunden tägliche Pendelzeit bei einer täglichen Arbeitszeit von bis zu sechs und • zweieinhalb Stunden tägliche Pendelzeit bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden....
Dank
#SPD #GerhardSchröder
#CDUCSU #HelmutKohl
#FDP (die neuerdings Lust auf mehr #Arbeit machen will)
#Zumutbarkeit
#Arbeitsagentur
#Arbeitsschutz
#sozialgesetzgebung
#sozialgesetzbuch
#TagderArbeit
#Gewerkschaften
#Gewerkschaft
#DGB
#DGBDeutscherGewerkschaftsbund