Jan Kruse<p>An die Frage "Was ist denn <a href="https://libranet.de/search?tag=Gestalttherapie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gestalttherapie"</span></a> schließt sich die Frage an: Was lehrt dich die Gestalttherapie - über das hinaus, was du schon weißt?</p><p>Schließlich bieten wir eine <a href="https://libranet.de/search?tag=Weiterbildung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Weiterbildung</span></a> an, das heißt, du bist schon gebildet. Was können wir aus der Gestalt vermitteln, das du nicht schon weißt?</p><p>Gestalttherapie ist in dem Sinne ungeheuer modern, da Sie unser heutiges Wissen und Verständnis vom Menschen in einer "neuen" <a href="https://libranet.de/search?tag=Aufkl%C3%A4rung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Aufklärung</span></a> in Kontakt, also in erlebte Wirklichkeit überführt. Was heißt das?</p><p>Die „alte“ Aufklärung hat uns gezeigt, dass wir nicht einem göttlichen Schicksal erlegen sind: Wir können entscheiden und haben einen freien Willen. Und sie hat gezeigt, dass die Welt und damit auch wir, im Kern bedeutungslos ist, da wir aus Materie bestehen, die letztlich wieder nicht aus <a href="https://libranet.de/search?tag=Materie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Materie</span></a> besteht, sondern aus zufälliger Interaktion. Der philosophische <a href="https://libranet.de/search?tag=Nihilismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Nihilismus</span></a> besagt entsprechend: Alles ist sinnlos, solange wir ihm durch unser Tun nicht einen <a href="https://libranet.de/search?tag=Sinn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Sinn</span></a> verleihen.</p><p>Also <a href="https://libranet.de/search?tag=Denken" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Denken</span></a> und <a href="https://libranet.de/search?tag=Handeln" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Handeln</span></a> wir, um dem Leben einen Sinn zu geben, und verstricken uns auf diese Weise immer mehr, hinterlassen zu viele unerledigte Geschäfte, zerstören unsere Lebensgrundlagen, beginnen an uns und der Welt zu leiden und suchen einen Gestalttherapeuten auf. Warum mache ich das, warum bin ich so, ist eine wiederkehrende Frage meiner Klienten.</p><p>Die Gestalttherapeutin nun sagt: Es gibt nichts zu tun. Es gibt nur zu sein. Die Paradoxe Theorie der <a href="https://libranet.de/search?tag=Ver%C3%A4nderung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Veränderung</span></a>, die durch Arnold Beisser den Weg in die Gestalt gefunden hat, lautet: Veränderung geschieht, wenn du wirst, wer du bist und nicht, wenn du versucht, jemand zu sein, der du nicht bist. Je mehr wir erklären, desto komplizierter wird alles. Wenn wir aufhören, darüber nachzudenken, ergibt alles einen Sinn. "Lose your mind and come to your senses" (F. <a href="https://libranet.de/search?tag=Perls)" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Perls)</span></a></p><p>Und diesen <a href="https://libranet.de/search?tag=Existenzialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Existenzialismus</span></a> stellt die Gestalt dem alten Nihilismus entgegen: So bist du da. Du bist sinnvoll, weil du da bist. Nun siehe, was geschieht, und wie du sein möchtest. Werde dir deiner <a href="https://libranet.de/search?tag=Projektionen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Projektionen</span></a>, <a href="https://libranet.de/search?tag=Glaubenss%C3%A4tze" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Glaubenssätze</span></a> usw. bewusst und erlebe dich in dieser <a href="https://libranet.de/search?tag=Bewusstheit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bewusstheit</span></a>. Mehr gibt es vorerst nicht zu tun. Wir können, sagt die neue Aufklärung, die <a href="https://libranet.de/search?tag=Natur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Natur</span></a>, also uns, fundamental nicht verstehen. Was bleibt, ist die die Anerkennung des Nichtwissens, der Sinn der guten <a href="https://libranet.de/search?tag=Gestalt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gestalt</span></a>, infolgedessen die <a href="https://libranet.de/search?tag=Freude" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Freude</span></a> am Dasein.</p><p>Das lehrt uns die Gestalttherapie, sie lehrt uns zu atmen. Sie lehrt uns, verstehend zu schauen. Widersprüche zu würdigen und die Lösung der Widersprüche zu erlauben. Das Licht des Lebens ist an. Machen wir was draus!</p><p>Gedanken mit Denkhilfe von u.a.</p><p>*Gabriel, Markus (2016). Sinn und Existenz - Eine realistische Ontologie. Suhrkamp Verlag, 2016<br>*Gaßner, Josef M.: Materie besteht nicht aus Materie. Youtube-Video, Komplett-Media Verlag, 2014<br>*Thomas Metzinger: Der Ego-Tunnel: Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. 2009</p>